
Herzlich Willkommen im Competence & Career Center -
Ihrem Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere
Das Competence & Career Center ist Teil des LehrLernZentrums, einer zentralen Einrichtung der Hochschule RheinMain. Wir bieten Studierenden aller Fachbereiche exklusiv und kostenfrei Seminare, Workshops und Projekte zur Förderung ihrer Schlüsselkompetenzen sowie persönliche Beratung und Informationen für den Berufseinstieg und die Existenzgründung.
Unsere Angebote im Überblick:
- Über 100 kostenfreie Seminare und Workshops im Jahr
- Lernen durch Engagement: Kinder- und Jugendtelefon, THW-Grundausbildung und weitere spannende Service Learning-Projekte
- Persönliche Berufsorientierungs- und Karriereberatung, Bewerbungsmappen-Check
- Firmenkontaktmesse meet@hochschule-rheinmain
- Online-Jobportal der Hochschule RheinMain
- Gründer-Service: Veranstaltungen und Beratung zur Unternehmensgründung
- eLearning-Module: Bewerbung, Berufsorientierung
- Schreibwerkstatt: Seminare und Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben
Wer wir sind
Allgemeine Infos & Anmeldung
Die Seminare (S) und Workshops (W) des Competence & Career Center (CCC) sind exklusiv für Studierende der Hochschule RheinMain und kostenfrei.
Die Seminare haben - bis auf wenige Ausnahmen - einen zeitlichen Umfang von anderthalb Tagen. Wir schreiben dafür jeweils 1 CP aus. Die Workshops dauern in der Regel drei Stunden.
Die Anmeldung für die Seminare ist jeweils zu Beginn des aktuellen Semesters in Stud.IP möglich. Für die Workshops können Sie sich auch danach noch anmelden.
Lesen Sie bitte Ihre HSRM-E-Mails nach Ihrer Anmeldung aufmerksam, da Sie eine Mail erhalten, die sie zur Bestätigung ihres Platzes auffordert. Nur bei Bestätigung haben Sie einen Platz sicher!
Wichtig: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie vollständig teilnehmen können und beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen, Regelungen und Hinweise.


Unser Motto im Sommersemester 2023: ENTFALTEN? CCC!
Entwickeln Sie sich persönlich weiter und ENTFALTEN Sie Ihr Potenzial!
Das Competence & Career Center unterstützt Sie dabei: In unseren kostenfreien Seminaren, Workshops und Projekten laden wir Sie ein, Ihre Kompetenzen zu trainieren, Ihren Horizont zu erweitern und mit Studierenden aus anderen Studiengängen in Kontakt zu kommen.
Unser Programm für das Sommersemester 2023 finden Sie hier. Anmelden können Sie sich dafür über Stud.IP.
Neu in diesem Semester:
In den drei Workshopreihen "Fit für den Job", "Wissenschaftliche Schreibkompetenz" und "Be sustainable" haben Sie die Möglichkeit durch den Besuch mehrerer thematisch aufeinander abgestimmten Workshops 1 CP zu bekommen. Dem folgenden Dokument können Sie entnehmen, welche Workshops innerhalb der Reihen angeboten werden. Genauere inhaltiche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in den Beschreibungen unter ANGEBOTE IM SOMMERSEMESTER 2023.
News aus dem CCC finden Sie auch immer auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook.
Wir wünschen Ihnen viele inspirierende Momente und einen guten Start ins neue Semester!
Ihr CCC-Team
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
News zur persönlichen Karriereberatung
Die kostenfreien Karriereberatungen des CCC finden weiterhin statt, aktuell vor allem virtuell. Vereinbaren Sie einfach einen individuellen Termin.
Zur Vorbereitung Ihrer Bewerbung haben wir ein Online-Modul zur Berufsorientierung und Bewerbung für Sie entwickelt. Dort finden Sie Infos zur Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen, melden Sie sich in Stud.IP an und suchen Sie mit dem Begriff "Berufsorientierung".
Interessante Links und Infos finden Sie außerdem unter www.Karrierebibel.de, hier gibt es auch gute Vorlagen zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Unser Tipp: Verwenden Sie möglichst Vorlagen, die nicht zu bunt, sondern ein- oder zweifarbig sind.
Weitere Tipps und Vorlagen finden Sie auf Xing. Hier können Sie sich auch ohne Premiumaccount vernetzen, nach interessanten Stellen recherchieren und Bewerbungstipps bekommen. Unser Tipp: Legen Sie sich ein Karriereprofil bei linked.in an, eine gute Basis zum Aufbau beruflicher Kontakte.
Wenn Sie Fragen zu Ihrer Bewerbung oder Berufsorientierung haben oder einen Termin zur Durchführung einer Potenzialanalyse vereinbaren möchten, mailen Sie uns an ccc(at)hs-rm.de.
Die Online-Seminare (S) und -Workshops (W) sind abwechslungsreich aufgebaut und bestehen in der Regel aus einem Mix von Einheiten im Plenum per Videokonferenz (bitte mit eingeschalteter Kamera teilnehmen!), Kleingruppen- und Selbstlernphasen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren: Internetverbindung sowie Bild- und Tonübertragung (Webcam). Wenn Sie keinen PC/Laptop mit Webcam zur Verfügung haben, prüfen Sie bitte die Einwahlmöglichkeit mit einem Smartphone bei bestehender W-LAN Verbindung.
Den Einwahllink finden Sie rechtzeitig vor dem Online-Seminar unter „Ankündigungen“ in der entsprechenden Stud.IP-Veranstaltung.
Die Anmeldung für unsere Angebote im Sommersemester 2023 ist ab dem 1. April um 09:00 Uhr über Stud.IP möglich.
Schlüsselkompetenzen
- Agilität (S)
- BE SUSTAINABLE - Basics der Nachhaltigkeit (W)
- BE SUSTAINABLE - Wieso Interkulturalität und Nachhaltigkeit zusammenhängen (W)
- BE SUSTAINABLE - Nachhaltig handeln - Fairen Handel verstehen und bewusst einkaufen (W)
- Corporate Social Responsibility (S)
- Erfolgreich lernen (S)
- Erfolgreiche Kommunikation in Projekten (S)
- Führen mit der Google Design Sprint Methode (S)
- Geschickt Verhandeln (S)
- Homestudy: Effektives Arbeiten von Zuhause (S)
- Kreativität (S)
- Künstliche Intelligenz - Chancen, Risiken und Herausforderungen (S)
- Leadership mit Kopf und Herz - Führung Grundlagen (S)
- Lernfit: Präsentationskompetenzen (S)
- Lernfit: Lerneffizienz verdoppeln, Prüfungsangst halbieren (S)
- Mehr Agilität mit Design Thinking (S)
- Netzwerken (S)
- Praxisorientierte Grundlagen des Projektmanagements (S)
- Rhetorik und Körpersprache (S)
- Rolle und Verantwortung im Beruf (S)
- Selbstmarketing für Frauen - Die Marke "Ich" (W)
- Seminarwoche Aspekte der Führung: Masterclass in Konflikt und Verhandlung (S)
- Storytelling: Mit Sprachbildern und Geschichten überzeugen (S)
- Umgang mit Konflikten (S)
- Zeitmanagement (S)
Karriere- und Gründerservice
- Design your life - Entdecke Deine Potenziale und plane Deinen Karriereweg (S)
- Gründer:innentreffen an der Hochschule RheinMain
- Nimm deine berufliche Zukunft selbst in die Hand. Ungleichbehandlung von Männern und Frauen im beruflichen Alltag (selbst-)bewusst begegnen.
- Speed-Dating-Event beim Science Day Rüsselsheim
- Wahlmodul Unternehmensgründung
Karriereservice für Internationals (und andere Interessierte)
Schreibwerkstatt
Angebote für Studierende:
- Daten visualisieren für die Abschlussarbeit mit R: Schnupperkurs (W)
- Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit (S)
- SchreibCamp Sommer
- Schreibkompetenz 1: Was ist wissenschaftliches Schreiben? (W)
- Schreibkompetenz 2 : Welche Schreibstrategien können mir helfen? (W)
- Schreibkompetenz 3: Wie kann ich meine Texte überarbeiten? (W)
- Vom leeren Blatt zum fertigen Text: Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit (S)
- Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit MS Word (S)
- Wissenschaftliche Texte effektiv lesen (S)
- Wissenschaftliches Schreiben in den Ingenieurwissenschaften (S)
- Wissenschaftliches Schreiben: Das Plagiat vermeiden – vom fremden zum eigenen Text (S)
Bei der Bibliothek finden Sie ebenfalls einige Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten, beispielsweise Einführungen in Literaturverwaltungssoftware oder Kurse zur Literaturrecherche.
Angebote für Promovierende:
- Forschungsbeiträge verfassen mithilfe von KI-Schreibtools
- Gute wissenschaftliche Praxis im Schreibprozess
- Individuelle Schreibberatung für Promovierende
- Online-Schreibgruppe für Promovierende
- Umgang mit Forschungsliteratur: Texte lesen und verwalten
- Umgang mit Schreibhemmungen während der Promotion
Angebote für Lehrende:
Service-Learning
- Anziehtreff (SkF)
- Buddy up (International Office)
- Chamäleon Lernbegleitung - Engagement macht Schule
- Climb Lernferien
- Grüner Tag
- Hilfe für geflüchtete Menschen - 1:1 Patenschaft
- Hilfe für geflüchtete Menschen - Sprachtreff
- Jobeinstiegs-Buddies
- Katip Lese- & Schreibservice (Kubis e.V.)
- Kinder- und Jugendtelefon (KJT) (Start im September 2023)
- Kurts Garten (AStA)
- Malteser Sanitätsdienst (-Neu!)
- Mama+Me (SkF - Schwangerenbegleitung)
- Repair Café Technik & Textil (Campus Rüsselsheim)
- Saturdays for Future
- Teen Court - Kriminalpädagog. Jugendprojekt
- THW-Grundausbildung
Sie haben eine eigene Projektidee?
Oder haben Sie sich engagiert und möchten wissen, ob und wie Sie CPs bekommen können? Dann schreiben Sie uns an ccc(at)hs-rm.de
Sie möchten sich über die aktuellen Projekte informieren? Dann kommen Sie zur Engagement-Infoveranstaltung am 25. April um 14:00 Uhr, online. Bitte melden Sie sich in StudIP dafür an.

Karriere & Bewerbung
Im Competence & Career Center finden Sie Unterstützung bei der Berufsorientierung und dem Berufseinstieg, in Form von Seminaren & Workshops, Veranstaltungen wie der Karrieremesse meet@hochschule-rheinmain oder durch unser individuelles Beratungsangebot.
Bei Ilias können Sie verschiedene Onlinemodule und Karriere-Tutorials zur Berufsorientierung und Bewerbung finden. Eine Reihe von hilfreichen Bewerbungstipps finden Sie zusätzlich hier.
Außerdem können Sie gerne einen Beratungstermin bei unserem Bewerbungs- & Karriereservice zum Thema Bewerbung oder Karriere mit uns vereinbaren. Dafür schicken Sie bitte eine Mail an ccc(at). hs-rm.de
Wenn Sie noch nicht genau wissen, was Sie beruflich gerne machen möchten und an der Durchführung einer Potenzialanalyse interessiert sind, dann informieren Sie sich hier.
Sie sind internationale:r Studierende:r und möchten während Ihres Studiums in Deutschland jobben, ein Praktikum machen oder nach Ihrem Studium an der Hochschule RheinMain in Deutschland Ihre berufliche Karriere starten?
Wir unterstützen Sie dabei, sich individuell auf Ihren erfolgreichen Berufsstart in Deutschland vorzubereiten:
- Workshops rund um die Themen Stellensuche, Bewerbung, Vorstellungsgespräch
- Individuelle Beratung zu Bewerbung, Praktikums-/Studentenjob-/Jobsuche & Berufseinstieg
- Mehrsprachige Karriere-Tutorials zum Selbststudium auf Ilias unter dem Reiter „sich bewerben“
- Service Learning-Projekte zum Sammeln von Praxiserfahrung
- Studentische Jobeinstieg-Buddies die Sie bei Ihrer Bewerbung unterstützen
- Online-Karrieremesse Matching Week speziell für internationale Studierende
Für Beratungen und das Jobeinstieg-Buddy-Programm melden Sie sich bitte per E-Mail an: ccc(at)hs-rm.de, für Workshops über Stud.IP.
Wenn Sie in der Studienvorbereitung sind und noch keinen Zugang zu Stud.IP haben, können Sie sich per E-Mail anmelden über ccc(at)hs-rm.de.
Gründung
Sie möchten sich bereits während Ihres Studiums oder danach selbständig machen? Sie möchten ein Startup oder ein Unternehmen gründen? Nutzen Sie unsere Veranstaltungen und unser individuelles Beratungsangebot.
Kostenlose Gründungsberatung in Wiesbaden und Rüsselsheim
Das Competence & Career Center bietet Studierenden sowie Mitarbeiter:innen der Hochschule RheinMain eine kostenlose Gründungsberatung an. Vereinbaren Sie einen Termin:
- für eine Beratung vor der Gründung und während der Gründung
- für eine Strategieanalyse
- für die Unterstützung bei der Erstellung des Business-Plans
- für die Erstberatung zum EXIST-Gründerstipendium
- für die Beratung zu Fördermöglichkeiten
Viele weitere Informationen und Tipps zum Thema Gründen sowie die Ansprechpartner:innen finden Sie hier.
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
- Design your life - Entdecke Deine Potenziale und plane Deinen Karriereweg (S)
- Gründer:innentreffen an der Hochschule RheinMain
- Nimm deine berufliche Zukunft selbst in die Hand. Ungleichbehandlung von Männern und Frauen im beruflichen Alltag (selbst-)bewusst begegnen.
- Speed-Dating-Event beim Science Day Rüsselsheim
- Wahlmodul Unternehmensgründung
Karriereservice für Internationals (und andere Interessierte)

Gemeinsam etwas bewegen, gesellschaftlich engagieren, Gutes tun, Neues lernen, Spaß haben und damit Punkten? - Das ist Service Learning an der Hochschule RheinMain!
In unseren interdisziplinären Projekten stehen die Auseinandersetzung und Bearbeitung sozialer, kultureller oder ökologischer Herausforderungen unserer Gesellschaft im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen können Sie mit Ihrem Einsatz im Rahmen unserer Engagement-Möglichkeiten aktiv zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen. Dabei können Sie Ihr Wissen und Know-how direkt in der Praxis anwenden, erweitern und viele wichtige persönliche und soziale Schlüsselkompetenzen (weiter-)entwickeln.
Das didaktische Konzept: Lernen durch Engagement. Die Devise: Gemeinsam sind wir stark!
Was bringt's?
- Abwechslung & Spaß
- Erlebbarer Lernerfolg & Praxiserfahrung
- Gesellschaftliche Partizipation & Zusammenhalt
- Neue Kontakte & Horizonterweiterung
- Pluspunkt im Lebenslauf & bessere Job-Chancen
- 3-6 Credit Points (Studium Generale, Modul Soft Skills, etc.)
Aktuelle Projekte im Überblick:
- Anziehtreff (SkF)
- Buddy up (International Office)
- Chamäleon Lernbegleitung - Engagement macht Schule
- Climb Lernferien
- Grüner Tag
- Hilfe für geflüchtete Menschen - 1:1 Patenschaft
- Hilfe für geflüchtete Menschen - Sprachtreff
- Jobeinstiegs-Buddies
- Katip Lese- & Schreibservice (Kubis e.V.)
- Kinder- und Jugendtelefon (KJT) (Start im September 2023)
- Kurts Garten (AStA)
- Malteser Sanitätsdienst (-Neu!)
- Mama+Me (SkF - Schwangerenbegleitung)
- Repair Café Technik & Textil (Campus Rüsselsheim)
- Saturdays for Future
- Teen Court - Kriminalpädagog. Jugendprojekt
- THW-Grundausbildung
Sie haben eine eigene Projektidee?
Oder haben Sie sich engagiert und möchten wissen, ob und wie Sie CPs bekommen können? Dann schreiben Sie uns an ccc(at)hs-rm.de
Sie möchten sich über die aktuellen Projekte informieren? Dann kommen Sie zur Engagement-Infoveranstaltung am 25. April um 14:00 Uhr, online. Bitte melden Sie sich in StudIP dafür an.
SOZIALES ENGAGEMENT KOMMT AN!
Unternehmen legen immer größeren Wert auf soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Empathie, aber auch auf Fertigkeiten wie Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein. Wer ehrenamtlich aktiv ist, wie beispielsweise in unseren Projekten, lernt diese bereits während des Studiums und kann damit im Lebenslauf punkten.


BILDUNG DURCH VERANTWORTUNG
Service Learning bedeutet fachliches und überfachliches Lernen durch reale Aufgaben und Problemstellungen, deren Lösung soziale, kulturelle oder ökologische Projekte unterstützt oder sogar erst möglich macht.
Studierende lernen dabei, Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft zu übernehmen und diese aktiv mitzugestalten.
Die Methode der Vermittlung von Fachkompetenzen und Schlüsselqualifikationen durch bürgerschaftliches Engagement kommt ursprünglich aus den USA. Mittlerweile wird sie jedoch auch erfolgreich an vielen Schulen, Hochschulen und Universitäten in Deutschland in der Lehre eingesetzt.
Weitere Informationen zum Konzept finden Sie unter: Service Learning

Die Hochschule RheinMain ist Mitglied im Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V. Dieser Zusammenschluss von über 30 Hochschulen fördert und vernetzt zivilgesellschaftliches Engagement in Lehre, Forschung und Transfer.
Mehr Info zum Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung...

Die Schreibwerkstatt ist ein gemeinsames Angebot des Competence & Career Centers (CCC), des Sprachenzentrums und der Hochschul- und Landesbibliothek.
Die Schreibwerkstatt bietet Studierenden ein vielfältiges Programm zum Thema Schreiben im Studium an. Je nach Vorkenntnissen oder persönlichen Interessen können Sie in der Schreibwerkstatt Seminare zum wissenschaftlichen Schreiben mit unterschiedlichen Schwerpunkten besuchen. Schwerpunktthemen sind zum Beispiel projektbezogene Abschlussarbeiten, Recherche oder Abschlussarbeiten in den Ingenieurwissenschaften.
Schreibberatung:
Kernstück der Schreibwerkstatt ist die studentische Schreibberatung, das Schreiblabor. Dort können Sie sich zu allen Themen rund um Ihre wissenschaftliche Arbeit beraten lassen. Die Beraterinnen sind selbst Studierende, die eine schreibdidaktische Ausbildung durchlaufen haben.
Angebote für Studierende:
- Daten visualisieren für die Abschlussarbeit mit R: Schnupperkurs (W)
- Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit (S)
- SchreibCamp Sommer
- Schreibkompetenz 1: Was ist wissenschaftliches Schreiben? (W)
- Schreibkompetenz 2 : Welche Schreibstrategien können mir helfen? (W)
- Schreibkompetenz 3: Wie kann ich meine Texte überarbeiten? (W)
- Vom leeren Blatt zum fertigen Text: Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit (S)
- Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit MS Word (S)
- Wissenschaftliche Texte effektiv lesen (S)
- Wissenschaftliches Schreiben in den Ingenieurwissenschaften (S)
- Wissenschaftliches Schreiben: Das Plagiat vermeiden – vom fremden zum eigenen Text (S)
Bei der Bibliothek finden Sie ebenfalls einige Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten, beispielsweise Einführungen in Literaturverwaltungssoftware oder Kurse zur Literaturrecherche.
Angebote für Promovierende:
- Forschungsbeiträge verfassen mithilfe von KI-Schreibtools
- Gute wissenschaftliche Praxis im Schreibprozess
- Individuelle Schreibberatung für Promovierende
- Online-Schreibgruppe für Promovierende
- Umgang mit Forschungsliteratur: Texte lesen und verwalten
- Umgang mit Schreibhemmungen während der Promotion
Angebote für Lehrende:
- Arbeitskreis Schreiben an der Hochschule
- Effizient publizieren – Forschungsbeiträge schreiben mit KI
- Writing-Fellows-Programm
Neben den Seminaren können Sie jederzeit unsere Online-Hilfen zum wissenschaftlichen Schreiben einsehen und sich viele Tipps und Tricks abholen.
Weitere Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben, insbesondere – aber nicht nur – für Studierende mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, finden Sie beim Sprachenzentrum der Hochschule RheinMain.

- Worauf sollte ich achten, wenn ich in einem internationalen Unternehmen arbeite?
- Was brauche ich, wenn ich in Teams mit vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten aktiv bin?
- Welche Stolperfallen gibt es in internationalen Verhandlungen?
- Wie führe ich erfolgreich interkulturelle Teams?
Die Antworten gibt's in unseren Seminaren zur interkulturellen Kompetenz.
Interkulturelle Kompetenz (IKK) bedeutet, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern erfolgreich zusammen arbeiten zu können. Dabei beeinflussen - neben der Nationalität - auch Alter, Geschlecht, Religion, Bildung und viele weitere Faktoren unsere Persönlichkeit und unser Denken und Handeln.
In unseren Seminaren entwickeln Sie Ihre persönlichen Strategien, um in verschiedenen interkulturellen Kontexten beruflich erfolgreich zu sein.
Seminare:
Das Competence & Career Center bietet zu dem Themenbereich "Interkulturelle Kompetenz" regelmäßig ein Grundlagenseminar und folgende Aufbauseminare an:
- IKK - Aufbauseminar Führen von interkulturellen Teams (S)
- IKK – Aufbauseminar für Ingenieur*innen (S)
- IKK Aufbaukurs - Konfliktfähigkeit (S)
- Interkulturelle Kompetenz - Grundlagen (S)
- International Week: Future Leaders
Bitte beachten Sie die Angaben zur Anmeldung bei der jeweiligen Veranstaltung sowie unsere allgemeinen Regelungen & Hinweise...
Außerdem bieten wir spannende Service Learning-Projekte an, bei denen Sie Ihre Interkulturelle Kompetenz weiterentwickeln können.
BE SUSTAINABLE - Offenes Forum Nachhaltigkeit
Sie möchten im Team Themen der Nachhaltigkeit diskutieren und erarbeiten?
Sie haben bereits eine eigene nachhaltige Projektidee und würden diese gerne vorstellen?
Dann kommen Sie doch in das neue offene Forum Nachhaltigkeit und machen Sie Ihr eigenes Projekt!
Was?
Das Forum Nachhaltigkeit ist ein neues, offenes Austauschangebot für alle, die sich für Nachhaltigkeit interessieren und sich engagieren möchten.
Das Ziel ist es, Studierende, die etwas verändern wollen und Ideen haben, zusammen zu bringen. Das offene Forum Nachhaltigkeit will:
- Informieren und diskutieren
- Neue Ideen sammeln und weiterentwickeln
- Initiativen und Projekte anstoßen, ggfs. mit einer passenden Gruppe.
Ihr erarbeitet auf diese Weise in Begleitung von einer Mitarbeiterin des CCC Konzepte für Ideen oder Projekte, welche idealerweise in Zukunft umgesetzt werden können.
Wie können wir das Interesse, an einem Service Learning Projekt im Bereich Nachhaltigkeit teilzunehmen, gewinnen? Wie lassen sich die bisherigen besonderen Kenntnisse und Erfahrungen in Bereichen der Nachhaltigkeit vorteilhaft in einem Projekt nutzen?
Diese und weitere Fragen werden in die Ideengenerierung miteinfließen.
Den Ideen sind zunächst keine Grenzen gesetzt, es soll sich lediglich um Projektideen handeln, die sich im weitesten Sinne mit Themen der Nachhaltigkeit beschäftigen - sei es kulturell, ökologisch oder sozial. Das können sowohl Initiativen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (z.B. pädagogische Konzepte zur Förderung von Umweltbewusstsein, etc.) oder Projekte mit praktischem Umsetzungsschwerpunkt sein.
Die Inhalte und die Struktur des Forums werden sich entwickeln. Sie sind herzlich eingeladen, dabei mitzuwirken!
Für wen?
Alle Studierenden, die Interesse an dem Angebot haben, sind herzlich eingeladen.
Wann?
Jeden zweiten Mittwoch – 16 – 18 Uhr - Anmeldung erforderlich (an robina.aslam-lanz(at)hs-rm.de)
Wer?
Robina Aslam-Lanz (robina.aslam-lanz(at)hs-rm.de)
BE SUSTAINABLE - Einzelsprechstunde Nachhaltigkeit
Sie haben eine Projektidee im Bereich der Nachhaltigkeit und möchten diese gerne durchsprechen? - Hier treffen SIe auf offene Ohren.
Wie kann ich ein passendes Konzept für meine Idee erstellen? Wie kann ich andere Studierende finden und für mein Projekt begeistern? Wie könnte meine Projektidee noch abgerundet werden?
Auf diese und natürlich auch alle weitere Fragen können wir in der Einzelsprechstunde eingehen.
Den Ideen sind zunächst keine Grenzen gesetzt, es soll sich lediglich um Projektideen handeln, die sich im weitesten Sinne mit Themen der Nachhaltigkeit beschäftigen - sei es kulturell, ökologisch oder sozial.
Für wen?
Alle Studierenden, die Interesse an dem Angebot haben, sind herzlich eingeladen.
Wann?
Die Einzelsprechstunde kann per E-Mail individuell vereinbart werden.
Ansprechperson?
Robina Aslam-Lanz (robina.aslam-lanz(at)hs-rm.de)
Workshops
Das Competence & Career Center bietet zu dem Themenbereich "Nachhaltigkeit" aktuell die folgenden Workshops an:
- BE SUSTAINABLE - Basics der Nachhaltigkeit (W)
- BE SUSTAINABLE - Wieso Interkulturalität und Nachhaltigkeit zusammenhängen (W)
- BE SUSTAINABLE - Nachhaltig handeln - Fairen Handel verstehen und bewusst einkaufen (W)
Des Weiteren können Sie sich in unseren Service-Learning-Projekten im Bereich Nachhaltigkeit engagieren.
Firmenkontaktmesse meet@hochschule-rheinmain
Die Firmenkontaktmesse meet@hochschule-rheinmain findet am 9. und 10. November in Wiesbaden am Campus WBS statt. Dort gibt es die Gelegenheit, sich über freie Stellen für studentische Aushilfsjobs, Praktika, Trainees und Festanstellungen zu informieren, Gespräche mit interessanten Arbeitgeber:innen zu führen, Vorträge zu hören und Informationen zum Thema Berufseinstieg und CV Check zu erhalten.
Förderung mit Deutschlandstipendium
Eine weitere interessante Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Studierenden der Hochschule RheinMain ist das Deutschlandstipendium.
Hier erhalten Sie weitere Informationen für Studierende sowie Informationen für Förderer.
Kontaktperson:
Gudrun Bolduan
Competence & Career Center
Kurt-Schumacher-Ring 18
Gebäude C, Raum 2.14
Telefon: +49 611 9495-3210
E-Mail: ccc(at) hs-rm.de

Das neue Jobportal der Hochschule RheinMain ist da!
Ab sofort haben Studierende und Absolventen der Hochschule RheinMain über das aktualisierte Jobportal der Hochschule RheinMain die Möglichkeit, noch bequemer, besser und flexibler Stellenanzeigen für Aushilfstätigkeiten, Abschlussarbeiten, Werkstudent:innentätigkeiten und Praktika zu finden. Klicken Sie sich rein.
Mit dem Jobportal unterstützt die Hochschule RheinMain ihre Studierenden und Absolvent:innen beim Start ins Berufsleben. Unternehmen finden im Jobportal qualifizierte Mitarbeiter:innen mit einer akademischen Ausbildung.
Zum Jobportal der Hochschule RheinMain
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Für wen sind die Angebote des CCC?
Für alle Studierenden der Hochschule RheinMain!
Wo melde ich mich für die CCC Angebote an?
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Competence & Career Centers erfolgt über
Stud.IP.
Dort finden Sie im Bereich Veranstaltungen unter „Meine Einrichtungen" auch „Zentrum: Competence & Career Center". Hier können Sie die einzelnen Seminare und Workshops einsehen sowie Ihre Anmeldepräferenzen festlegen.
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Nachricht, in welchem Seminar Sie einen Platz bekommen haben. Diesen müssen Sie noch einmal bestätigen. Erst dann ist Ihnen der Platz sicher! Ihren Status können Sie aber auch jederzeit selbst unter ‚Meine Anmeldungen‘ in Stud.IP einsehen.
Wie kann ich mich für Service Learning Angebote anmelden?
Eine Übersicht über unsere Angebote zum ehrenamtlichen Engagement finden Sie hier. In der Regel finden zu den Angeboten jeweils Anfang jeden Semesters (zu Coronazeiten: Mitte April und Mitte November) Infoveranstaltungen statt, in denen Sie weitere Informationen zur Anmeldung und Ablauf des Projektes erhalten. Auf unserer Website finden Sie die jeweiligen aktuellen Termine für die Infoveranstaltungen.
Manchmal ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung auch Voraussetzung für die Teilnahme an einem Projekt (z.B. Freiwilligentag, Kinder- und Jugendtelefon), daher empfehlen wir sich frühzeitig für die Infoveranstaltung via StudIP anzumelden.
Manche Projekte finden jedoch ganzjährig statt und haben kein festes Startdatum, sodass eine Mail direkt an ccc(at) als Anmeldung reicht. hs-rm.de
Wann bekomme ich meine CP?
Die Teilnahme an einem Seminar wird am Ende des Semesters in Compass /QIS eingetragen, diese sind somit dann auf Ihrem Sammelschein sichtbar. Die Anerkennung der CPs erfolgt in Ihrem Studiengang.
Sind die CP in meinem Fachbereich anerkannt?
Um zu erfahren, ob die Veranstaltungen des Competence & Career Centers in Ihrem Studiengang z.B. als Wahlpflichtfach anerkannt werden, müssen Sie in Ihre Prüfungsordnung schauen oder bei Ihrem Prüfungsausschuss nachfragen.
Mein gewünschtes Seminar ist bereits voll, was kann ich tun?
Sie können sich trotzdem für das Seminar anmelden, landen jedoch zunächst auf der Warteliste. Sollte ein Platz frei werden, werden Sie umgehend per Mail informiert.
Da jedoch in der Regel die Plätze lediglich spontan frei werden, raten wir Ihnen, sich für ein anderes Seminar oder einen Workshop anzumelden.
Wo kann ich noch freie Seminarplätze ergattern?
Ca. 2-4 Wochen nach der Anmeldung finden Sie in Stud.IP den Reiter „Freie Plätze“, bei dem Sie einen Überblick über noch verfügbare Angebote erhalten.
Zusätzlich informieren wir im Laufe des Semesters immer wieder über unsere Social Media Kanäle (Facebook und Instagram) welche Seminarplätze gerade verfügbar sind.
Im Zweifel schreiben Sie uns gerne via ccc(at) an. hs-rm.de
Ich wurde gesperrt und kann mich nicht mehr für Seminare anmelden. Wieso?
Das liegt wahrscheinlich daran, dass Sie an einem Seminar, für welches Sie sich angemeldet hatten, unentschuldigt gefehlt haben.
Um eine Sperrung zu verhindern, schreiben Sie uns bitte an ccc(at) im Vorfeld, so früh wie möglich, dass Sie sich für das entsprechende Angebot abmelden möchten. hs-rm.de
Wo erhalte ich meine Teilnahmebescheinigung?
Wenn Sie vollständig und aktiv an einem Seminar teilgenommen haben, erhalten Sie dafür eine Teilnahmebescheinigung. Diese können Sie sich in Stud.IP herunterladen.
Wird die Seminarteilnahme benotet?
Es erfolgt keine Prüfung oder Benotung. Für den Erhalt der CPs ist jedoch eine aktive Teilnahme Voraussetzung.
Ausnahme ist das „Wahlmodul Gründung“, hier sind aktive und regelmäßige Teilnahme und die Erstellung und Präsentation eines Business Plans Voraussetzung für das Bestehen. Das Wahlmodul wird mit einer Note abgeschlossen.
Kann ich einen Vorschlag für ein neues Seminar oder Service Learning Projekt machen?
Ja gerne, wir sind immer offen für Vorschläge. Am Ende jedes Seminars besteht die Möglichkeit diese Ideen im Evaluationsbogen aufzuschreiben. Oder Sie schreiben uns einfach eine E-Mail an ccc(at). hs-rm.de
Bietet das CCC auch Excel- oder Word-Kurse an?
Nein, das CCC bietet keine Excelkurse mehr an, allerdings gibt es umfangreiche Video-Tutorials dazu über die Bibliothek.
Tutorials finden Sie über die Bibliothek mit LinkedIn Learning.
Es gibt noch weitere: https://herdt-campus.com/ Hier ist das entsprechende Thema auszusuchen und unter dem Button "Lernvideos" zu finden (nur über VPN Erkennung nutzbar).
Vielleicht finden Sie aber auch hier etwas für Sie passendes: https://www.edukatico.org/de/report/excel-online-lernen-welche-online-kurse-gibt-es-fuer-anfaenger-und-experten.
Gibt es Stichtage, an denen die Seminaranmeldung am Semesteranfang geöffnet wird?
Ja, die Anmeldung für alle Seminare und Workshops wird jeweils am 1. April sowie am 1. Oktober um 9:00 Uhr via StudIP geöffnet. Nähere Informationen erhalten Sie über unsere Website sowie über unsere Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram.
Es lohnt sich also auf jeden Fall an diesen Tagen unser Programm zu durchstöbern, da viele Angebote schnell ausgebucht sind.
Manchmal kommen auch während des Semesters, also nach diesen Stichtagen, noch Angebote hinzu. Diese können dann über „Freie Plätze“ gefunden werden. Also einfach immer mal wieder bei uns auf StudIP vorbeischauen.
Ich kann leider doch nicht am Seminar teilnehmen, für das ich mich angemeldet habe. Was mache ich?
Lassen Sie uns via ccc(at) bitte so schnell wie möglich wissen, dass Sie am Seminar bzw. Workshop nicht teilnehmen können. Wir tragen Sie dann aus der Veranstaltung wieder aus (das können Sie nicht alleine tun) und wir geben der:m Seminarleiter:in Bescheid. hs-rm.de
Es ist ein Akt der Solidarität, wenn Sie sich frühzeitig wieder abmelden, falls Sie doch nicht teilnehmen können: So wird ihr Platz für eine:n Kommiliton:in von der Warteliste frei!
Hochschule RheinMain
Competence & Career Center
Besucheranschrift:
Kurt-Schumacher-Ring 18, Gebäude C, 1. Etage
65197 Wiesbaden
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Telefon: +49 611 9495-3142
E-Mail: ccc(at) hs-rm.de
Folgen Sie dem CCC auf Instagram | Facebook
Leitung Competence & Career Center
Doris Klinger
Raum C 2.14
Telefon: +49 611 9495-1916
E-Mail: Doris.Klinger(at) hs-rm.de
Sekretariat | Anmeldungen
Jutta Helmus
Raum C 2.13
Telefon: +49 611 9495-3142
E-Mail: Jutta.Helmus@hs-rm.de
Bewerbungs-, Karriere- & Gründer-Service | Unternehmenskontakte
Gudrun Bolduan
Raum C 2.20
Telefon: +49 611 9495-3210
E-Mail: Gudrun.Bolduan(at) hs-rm.de
Kommunikation | Service Learning
Lina Glashoff
Raum C 2.22
Telefon: +49 611 9495-1926
E-Mail: Lina.Glashoff(at) hs-rm.de
Hinweis: Ab 13. Mai 2022 in Elternzeit - Vertretung durch Sarah Wolf
Sarah Wolf
Raum C 2.22
Telefon: +49 611 9495-1926
E-Mail: Sarah.Wolf(at) hs-rm.de
Interkulturelle Kompetenz| Service Learning-Projekt Freiwilligentag
Paulina Weber
Raum C 2.14
Telefon: +49 611 9495-1912
E-Mail: Paulina.Weber(at) hs-rm.de
Wissenschaftliches Schreiben | Internationale Projekte
Nadine Scholz
Raum C 2.21
Telefon: +49 611-9495-1137
E-Mail: Nadine.Scholz(at) hs-rm.de
ab 16. Juli 2021 in Elternzeit, Vertretung durch Isabella Buck
Schreibwerkstatt
Dr. Isabella Buck
Raum C 2.21
Telefon: +49 611-9495-1137
E-Mail: Isabella.Buck(at) hs-rm.de
Bewerbungs-/Karriereservice für internationale Studierende
Lisa Rodenbusch
Raum C 2.22
Telefon: +49 611-9495-1528
E-Mail: Lisa.Rodenbusch(at) hs-rm.de
Außercurriculares Lernen im Bereich Nachhaltigkeit | Projekt Mentoring
Robina Aslam-Lanz
Raum C 2.20
Telefon: +49 611-9495-1492
E-Mail: Robina.Aslam-Lanz@hs-rm.de
Beraterin für Studierende im Bereich iLearn@HSRM
Magdalene Biada
Raum C 2.21
Telefon: +49 611-9495-1530
E-Mail: Magdalene.Biada(at) hs-rm.de
Teilprojektleitung Projekt DiVine - Mentoring
Dr. Tina Enders
Raum: A1-307
Telefon: +49 614-2898-4632
E-Mail: Tina.Enders(at)hs-rm.de