Studiengänge:
Angewandte Physik - Bachelor of Science (B.Sc.)
Angewandte Physik - Master of Science (M.Sc.)
Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften - Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Medizintechnik - Master of Science (M.Sc.)
Organisation:
Studienbereichsleitung, Sekretariat und Studiengangsreferat
In diesem Studienbereich sind Forschung und Lehre mit elektrotechnischen und/oder medientechnischen Inhalten organisatorisch und inhaltlich zusammengefasst.
Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure sind an entscheidenden Stellen im Einsatz, wenn z.B. Satelliten entwickelt, mit Hochleistungscomputern Crash-Simulationen durchgespielt oder die Produktionslinien für neue Automobile geplant werden. Maschinenbauer arbeiten u.a. in der Projektierung, in der Entwicklung, in der Fertigung, im Versuch, im Projektmanagement oder in Vertrieb und Marketing.
Zu den Aufgaben des Studienbereichs UMiG zählen
- die Ausbildung der Studierenden im Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik
- die Ausbildung der Studierenden im Master-Studiengang Angewandete Mathematik
- die Ausbildung der Studierenden im Bachelor-Studiengang Umwelttechnik
- die Ausbildung der Studierenden im Master-Studiengang Bio- und Umwelttechnik
- Lehre für andere Studiengänge in mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, Datenverarbeitung sowie Automatisierungstechnik
Studienbereich Informationstechnologie und Elektrotechnik
Blockheizkraftwerk-Labor (Cogeneration-Lab)
Labor für Digitale Bildbearbeitung
Labor für Computer Aided Engineering
Labor für Elektrische Messtechnik
Labor für Elektroenergiesysteme
Elektromaschinen- und Antriebstechniklabor
Labor für Grundlagen der Nachrichten- und Fernsehtechnik
Labor für Hochfrequenztechnik und EMV
Labor für Informationstechnik (IT)
Labor für Mikrocomputertechnik
Labor für Mobile AV-Anwendungen (M-Lab)
MAC-Cluster / Multimedia-Anwendungen
Studienbereich Maschinenbau
Labor für Energiewandlung und thermische Antriebsmaschinen (ETA)
Labor für Fahrmechanik und Fahrzeugtechnik
Labor für Mess-und Sensortechnik
Labor für Werkstoff- und Bauteilprüfung
Studienbereich Physik
Labor für Analog- und Digitalelektronik
Labor für Kernphysikalische und Nuklearmedizinische Messtechnik
Labor für Medizinische Bildgebung und Diagnostik
Labor für Medizinische Gerätetechnik
Labor für Medizinische Messtechnik und Signalverarbeitung
Mehrzwecklabor Spektroskopie und Elektronenmikroskopie
Labor für Technische Mechanik, Gerätekonstruktion, Werkstofftechnik
Labor für Wasserstofftechnologie und Energiespeicher
Studienbereich Umwelttechnik, Mathematik und ingenieurtechnische Grundlagen
Labor für Automatisierungstechnik
Chemielabor und Labor für Physikalische Chemie
Labor für Messdatenerfassung und Netzwerke
Das Centrum für Berufsintegriertes Studieren (CeBiS) wurde 2005 mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst an der Fachhochschule Wiesbaden gegründet. Das Institut hat seinen Sitz am Standort Rüsselsheim der Hochschule RheinMain, wo bereits seit 20 Jahren vielfältige Erfahrungen mit berufsintegrierten und berufsbegleitenden Studien- und Weiterbildungsformen gesammelt werden.
Schon seit vielen Jahren ist ein starker Trend hin zu verschiedenen Formen von Teilzeitstudium zu verzeichnen. Die inzwischen übliche Berufstätigkeit der Studierenden neben dem Studium führt in vielen Fällen zu einem De-facto-Teilzeitstudium. Hinzu kommen Menschen, die sich für verschiedene Formen von Teilzeitstudienmöglichkeiten interessieren.
Das CeBiS arbeitet in diesem Themenkomplex und setzt sich mit den vielfältigen organisatorischen, didaktischen und hochschulpolitischen Aspekten von berufsbegleitenden Studienformen auseinander.
Hochschule RheinMain
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Besucheranschrift:
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Telefon: +49 6142 898-0
Telefax: +49 6142 898-4651
E-Mail: dekanat-ing(at)
hs-rm.de
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften ist am Campus Rüsselsheim angesiedelt.