Vollzeitstudierende
Wir freuen uns, dass Sie an der Hochschule RheinMain studieren wollen und heißen Sie auf diesen Seiten herzlich willkommen!
Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren mit ausländischen Zeugnissen sowie zur DSH Prüfung und dem Vorbereitungskurs finden Sie jetzt unter STUDIUM --> Bewerbung und Immatrikulation
Beratung und Betreuung
Nach der Einschreibung sind wir weiter für Sie da und helfen Ihnen gerne bei Fragen, Schwierigkeiten und Problemen.
Wenn Sie eine Bescheinigung benötigen (z.B. eine Studienstandsbescheinigung für die Ausländerbehörde), wenden Sie sich bitte an studieren(at). hs-rm.de
Bei sonstigen organisatorischen Fragen rund um Ihr Studium, wenden Sie sich bitte an international(at) . hs-rm.de
Zudem unterstützen Sie unsere Welcome Tutor*innen bei Fragen zum Studium an der Hochschule RheinMain. Sie erreichen sie unter E-Mail welcome-tutoren@hs-rm.de .
Wir sind eure Welcome Tutor*innen. Wir stehen Euch mit Rat und Tat zur Seite. Meldet Euch einfach bei uns. Wir freuen uns auf alle Nachrichten oder Fragen. Wir sprechen Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi, Dari und Suaheli.
Ihr erreicht uns über folgende E-mailadresse: welcome-tutoren(at)Hier könnt ihr euch auch zu unserem Newsletter anmelden! hs-rm.de.
************************Stellenausschreibung************************
Wir suchen eine neue:n Kolleg:in! Hier findest du die Stellenausschreibung.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Welcome Week
Studienabschlussbeihilfe für Bildungsausländer*innen werden finanziert vom Auswärtigen Amt im STIBET-Programm des DAAD. Es stehen noch Stipendien für das Haushaltsjahr 2020 zur Verfügung.
Voraussetzungen für eine Förderung sind:
- ausländische Staatsangehörigkeit,
- ausländische HZB,
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:
- Antrag auf Studienabschlussbeihilfe des DAAD
- Kopie des Passes zum Nachweis der ausländischen Staatsbürgerschaft
- Ggf. Nachweis des gesellschaftlichen Engagements (in Form von Zeugnissen, Empfehlungsschreiben oder Angabe einer Ansprechperson)
- Einwilligung in die Datenverarbeitung
Bewerbungen für eine Studienabschlussbeihilfe (eingescannte Formulare möglich) senden Sie an Silke.Schuster(at) hs-rm.de
Auswahlkriterien:
Sollten sich mehr Studierende bewerben als Stipendien zur Verfügung stehen, wird nach folgenden Kriterien ausgewählt: gesellschaftliches Engagement z.B. für die Familie, im Rahmen von Studierendenvertretungen, Vereinen, Hilfsprojekten, Tutorien, Hochschulgemeinde o.Ä.
Sprechstunde
Bitte schreiben Sie uns an start@hs-rm.de und wir vereinbaren einen Termin für ein Videogespräch mit Ihnen.
Kontakt:
0611 94 95 19 27
Hessenfonds-Stipendium für geflüchtete Studierende (aktuell Bewerbung möglich)
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) vergibt im Rahmen des „HessenFonds“ Stipendien für besonders begabte und leistungsstarke geflüchtete Studierende, Promovierende und Wissenschaftler/-innen an den staatlichen hessischen Hochschulen. Die Förderung dient der Fortführung eines Studiums oder einer wissenschaftlichen Karriere. Studierende sollen vor allem in der Studieneingangsphase unterstützt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Studienvorbereitung – Start@HSRM
An der Hochschule RheinMain sind Geflüchtete, die hier ein Studium anfangen oder ihr Studium fortsetzen wollen, herzlich willkommen!
Wir unterstützen Sie mit einem Programm zur Orientierung an der Hochschule und zur sprachlichen Vorbereitung auf das Studium!
Wir bieten Ihnen:
- Beratung
- Studienvorbereitung für Geflüchtete – Start@HSRM (Bewerbung wieder Anfang 2021 möglich)
- Studienvorbereitende Intensiv-Deutschkurse
- Gasthörendenprogramm
- Fachliche Vorbereitung
- Studienorganisation
- Studienorientierung
- Hochschul- und Landesbibliothek
- Gasthörendenprogramm zur Orientierung an der Hochschule RheinMain
- Buddy up und engagier dich!
- Hessenfonds-Stipendium für geflüchtete Studierende
- Die Frauen* Chai Pause
Informationsveranstaltungen
An den Informationsveranstaltungen informieren wir über die Studienvorbereitung für Geflüchtete - START@HSRM und das Gasthörendenprogramm. Der Besuch eines Informationsveranstaltung ist zwingend notwendig für eine Bewerbung für das START@HSRM aus.
Der Besuch einer Informationsveranstaltung ist Pflicht
- Mittwoch, 13.01.2021 - 10:00 Uhr
- Mittwoch, 20.01.2021 - 19:00 Uhr
- Mittwoch, 27.01.2021 - 19:00 Uhr
- Klicken Sie pünktlich mit Ihrem Laptop oder Handy auf diesen Link
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Better together - engagier dich! Und das sogar komplett digital.
An unserer Hochschule studieren jedes Semester über 70 Gast-Studierende im Rahmen eines Auslandsaufenthalts oder der Studienvorbereitung! Kennst du eine*n von ihnen? Wenn nicht, kann sich dies ändern. Wir feiern das Buntsein, Perspektivenwechsel und einfach Spaß. Dazu brauchen wir aber dich, deine Farben und deine Perspektiven! Im Rahmen unseres Buddy-Programms hast du die Möglichkeit zusammen mit Austauschstudierenden und Studieninteressierten mit Fluchthintergrund zu feiern, auszutauschen und über die gegenseitigen Eigenheiten zu lachen. Dabei gibt es zwei Gruppen von ausländischen Studierenden, die du unterstützen kannst:
- geflüchtete Studieninteressierte
- Austauschstudierende
Deine Aufgabe als Buddy ist neben dem Feiern auch:
- Die Unterstützung bei der Orientierung an der Hochschule
- Tipps und Ratschläge zum Alltagsleben in Deutschland
- Behördengänge (nur bei incoming Studierenden)
Von all dem hast du natürlich auch was, da du nicht nur die Möglichkeiten hast soziale und interkulturelle Kompetenzen zu verbessern und zu erweitern. Du erhälst eine Bescheinigung für deinen Lebenslauf! Außerdem gibt es auch 3 oder 5 CP, wenn du einen geflüchteten Studieninteressierten als Buddy wählst, da das "Buddy up"-Programm zum Service Learning-Projekt – des Competence & Career Center gehört
Ziel dabei ist es einen interkulturellen Austausch zu fördern und die ausländischen Gast-Studierenden, die in einem fremden Land oft mit einer anderen Mentalität und mit Sprachbarrieren konfrontiert werden zu unterstützen.
Auch während des solidarischen Vorsichtsmaßnahmen wegen COVID-19 hast du die Möglichkeit am Buddy-Programm teilzunehmen, da wir das Programm auch online anbieten. Alles was du dafür brauchst ist ein Handy, Laptop oder Tablet, Wlan und Freude daran neue Menschen und Kulturen kennen zu lernen.
Bist du dabei? Dann melde dich - hier - für mehr Informationen! Wir freuen uns auf dich.
Jetzt neu:
Ganz neu zum WiSe 2020/21 gibt es das Unterprogramm des Buddy-Programms, nämlich Jobeinstiegs-Buddies.
Auch hier geht es darum, soziale und interkulturelle Kompetenzen zu verbessern und zu erweitern. Zusätzlich geht es aber auch darum, ganz konkret beim Thema „Bewerbung“ zu unterstützen.
Ziel ist es, mit dem neu geschaffenen Unterprogramm des Buddy-Programms, internationalen Studierenden (auch mit Fluchthintergrund) dabei behilflich zu sein, ihre Bewerbungsunterlagen zu machen, nach geeigneten Praktika und Nebenjobs zu suchen, bei einem Netzwerkaufbau behilflich zu sein, Workshops gemeinsam zu besuchen und nachzubereiten, Beratungsangebote gemeinsam wahrzunehmen etc. Das alles ist zu zweit viel schöner als alleine!
Du hast Interesse Jobeinstiegs-Buddy zu werden oder das Angebot selber in Anspruch zu nehmen?
Genauere Informationen rund um das Programm findest Du hier.
Austauschstudierende
Austausch- und Erasmus-Studierende
Wir freuen uns, dass Sie im Rahmen eines Austauschprogramms einen Teil Ihres Studiums an der Hochschule RheinMain absolvieren möchten. Natürlich werden Sie sich schon vor Beginn Ihres Auslandsstudiums darüber Gedanken machen, was vor Ihrer Abreise noch zu erledigen ist und was Sie hier in Wiesbaden erwarten wird.
Unsere Broschüre stellt Ihnen die Hochschule RheinMain sowie unser Angebot für Austauschstudierende vor: Broschüre.pdf
Als Studierende*r mit Behinderung oder besonderen Bedürfnissen nehmen Sie bitte frühest möglich Kontakt mit uns auf, damit wir Sie bestmöglich bezüglich Ihres geplanten Aufenthaltes beraten und unterstützen können: incoming@hs-rm.de
Wir möchten Ihnen helfen, alles so gut wie möglich zu organisieren, daher betreuen wir die internationalen Gaststudierenden unserer Partnerhochschulen unter anderem durch:
- Hilfe bei der Beantragung eines Visums
- Hilfestellung bei Unterbringung
- Hilfe bei der Einschreibung
- Angebot eines Deutsch-Intensivkurses
- Wöchentliches Virtual Welcome Café
- Buddy-Programm
Auf den Homepages der Städte können Sie sich bereits über Ihren neuen Wohnort informieren:
Aufgrund der derzeitigen Situation begrüßen wir alle neuen Austauschstudierenden für das Sommersemester 2021 digital im Rahmen unseres
wöchentlichen Virtual Welcome Cafés (Start: 18. Februar 2021, 12:00 Uhr, deutsche Zeit).
Austauschstudierende erhalten im Rahmen des Cafés alle wichtigen Informationen rund um ihren Aufenthalt in Wiesbaden und der Hochschule RheinMain. Was ist zu tun nach meiner Ankunft in Wiesbaden? Wie erhalte ich Zugang zu meinem Studentenaccount? Wie registriere ich mich für meine Kurse? Wir besprechen alle diese und viele weitere Themen und diskutieren offene Fragen in der Gruppe.
Darüber hinaus haben alle Studierenden die Möglichkeit ihre Ansprechpartner:innen für ihren jeweiligen Studiengang zu treffen, die sie während des Semester fachlich begleiten.
Auch das Kennenlernen der Kommiliton:innen und soziale Aktivitäten finden bei jedem Treffen ausreichend Zeit und Raum in unserem Café.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Der Deutschintensivkurs beginnt am 18. März und endet am 31. März 2021.
Beim Amt für Zuwanderung und Integration erhalten Sie aktuelle Informationen zu den Themen:
- Aufenthaltsbewilligung
- Visaverfahren
- Erwerbstätigkeit während des Studiums
Fact Sheet Hochschule RheinMain
Leben und Studieren in Wiesbaden und Rüsselsheim
Erasmus+ Internationale Dimension - für Incoming
Summer School
An der Hochschule RheinMain finden auch in diesem Jahr interessante Summer Schools statt. Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim und das Competence & Career Center (CCC) in Wiesbaden am Kurt-Schumacher Ring laden internationale Gäste und Studierende der Hochschule ein zu Vorträgen, Workshops und Freizeitprogramm. Unterrichtssprache ist Englisch.
27. - 31. Juli 2020
International Week: Future Leaders (2.869KB)
Future Leaders Week - Presentation (1.675KB)
Für die erfolgreiche Teilnahme gibt es 3 ECTS
Zu Informationen kommen Sie über die beiden Links.
15. - 29. August 2020
Sustainable Use of Recources in Theory and Practice (11.609KB)
Bewerbungsfrist ist 15. Juni 2020
Zu weiteren Informationen kommen Sie über den Link.