Für eine sich ständig wandelnde Lern- und Arbeitswelt ist es zentral, nicht nur Inhalte und Methoden anzupassen, sondern auch die entsprechenden Räumlichkeiten weiter zu entwickeln. Zusätzlich zum Gebäude L, das auf dem Campus Kurt-Schumacher-Ring gebaut wird, wird das Ziel verfolgt, dass sukzessive an allen Standorten zukunftsorientierte Lehr- und Lernräume entstehen.

Förderprogramm des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft

Die Hochschule RheinMain hat sich erfolgreich auf das Förderprogramm „Zukunftsorientierte Lernräume - Vom Konzept bis zur Umsetzung“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft sowie der Dieter Schwarz Stiftung beworben. Mit ihrem Status als sogenannter Challenger gehört die HSRM zu den fünf deutschlandweit ausgewählten Hochschulen, die innovative Konzepte umsetzen wollen. Der Stifterverband unterstützt diese Projekte nicht nur finanziell, sondern vor allem auch durch die Vernetzung mit anderen Hochschulen im Rahmen einer „Community of Practice“ und fördert so den Austausch und die Aufbereitung von Ideen, um optimale Lernumgebungen für Studierende zu schaffen. Zukunftsorientierte Lernräume | Stifterverband

Es sind neue Konzepte notwendig, um Studierende bei der Entwicklung von Zukunftskompetenzen in neuen, digitalen und hybriden Lehr- und Lernumgebungen zu unterstützen. Die Hochschule RheinMain möchte daher mit dem Projekt „LearningSpaces@HSRM“ eine eigene Lernraum-Typologie entwickeln, die studierendenzentrierte Lehre und optimale Bedingungen für Konzentration, Kollaboration und kreatives Arbeiten ermöglicht. Diese Lernraumtypologie soll im Rahmen eines hochschulübergreifenden Netzwerks und mit starker studentischer Partizipation erarbeitet werden.

Für die in den kommenden Jahren anstehenden umfangreichen Bau- und Umbaumaßnahmen der Hochschule RheinMain soll die zu entwickelnde Lenraumtypologie Entscheidungsprozesse vereinfachen und die Suche nach passgenauen Lösungen erleichtern. Gleichzeitig soll so im Sinne eines Corporate Designs sichergestellt werden, dass die unterschiedlichen Standorte als Teile einer Hochschule wahrgenommen werden und Identitätsraum stiften.

 

Wir freuen uns über Interessierte an der Hochschule, die das Thema mitgestalten möchten. Wenn Sie Fragen zum Projekt haben rufen Sie uns an +49 (0) 611 9495-3215 oder schreiben Sie uns: llz(at)remove-this.hs-rm.de