Am Brückweg 26, Raum A023
Öffnungszeiten:
Mo. – Mi.: 9:00 – 12:00 Uhr & nach Vereinbarung
Kontakt:
Tel: +49 6142 898-4652
Fax: +49 6142 898-4651
E-Mail: dekanat-ing(at) hs-rm.de
Dekan

Büro: Gebäude A, Raum 024
Telefon: +49 6142 898 4650
E-Mail: dekan-ing(at)hs-rm.de
Sprechzeiten siehe Stud.IP und nach Vereinbarung
Verantwortungsbereiche:
- Gesamtleitung
- Entwicklungsplanung und Zielvereinbarung
- Haushaltsplan, Mittelzuweisung, Mittelfristplanung
- Personalangelegenheiten
- Genehmigung von Lehraufträgen und Tutorien
- Zuordnung von Zuständigkeiten
- Mitglied im Erweiterten Präsidium
- Sitzungsleitung FBR, QSL
Prodekanin

Büro: Gebäude A, Raum 024
Telefon: +49 6142 898 4654
E-Mail: prodekanin-ing(at)hs-rm.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Verantwortungsbereiche:
- Stellvertretende Leitung
- Forschung
- PKFE Kommission
- Spitzensport
- Auslandskontakte
Studiendekan

Büro: Gebäude A, Raum 024
Telefon: +49 6142 898 4655
E-Mail: studiendekan-ing(at)hs-rm.de
Sprechzeiten: Dienstag 11:45 - 12:30 und nach Vereinbarung
Verantwortungsbereiche:
- Lehre und Studienangelegenheiten
- Studiengangsentwicklung
- PKSL Kommission, QSL-Kommissionen
- Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung
- Schulkontakte
Fachbereichsreferentin

Büro: Gebäude A, Raum 021
Telefon: +49 6142 898 4656
E-Mail: silvia.janke(at) hs-rm.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Verantwortungsbereiche:
- Fachbereichshaushalt
- Studiengangscontrolling
Fachbereichsreferentin

Büro: Gebäude A, Raum 021
Telefon: +49 6142 898 4658
E-Mail: cornelia.nitschinger(at) hs-rm.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Verantwortungsbereiche:
- Öffentlichkeitsarbeit
- Webseiten
- Veranstaltungsmanagement (z.B. Kinderuni)
Sekretariat Dekanat

Büro: Gebäude A, Raum 023
Telefon: +49 6142 898 4652
E-Mail: dekanat-ing@hs-rm.de
Sprechzeiten: Montag – Freitag vormittags
Verantwortungsbereiche:
- Administrative Unterstützung des Dekanats
- Raumbuchungen für Veranstaltungen am Fachbereich
- Organisation der Fachbereichsratssitzungen

Büro: Gebäude A, Raum 023
Telefon: +49 6142 898 4653
E-Mail: ariane.kleinstueck(at) hs-rm.de
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Verantwortungsbereiche:
- Administrative Unterstützung des Dekanats
- Raumbuchungen für Veranstaltungen am Fachbereich
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften ist in vier Studienbereiche gegliedert:
Studienbereich Angewandte Physik & Medizintechnik
Studienbereich Informationstechnologie & Elektrotechnik
Studienbereich Maschinenbau
Studienbereich Umwelttechnik, Mathematik und ingenieurtechnische Grundlagen
Einige Forschungsaktivitäten und besondere Aufgaben werden durch Institute und Zentren unterstützt.
Die folgende Grafik zeigt die Struktur des Fachbereichs als Organigramm.
Gemäß § 44 (1) HHG berät der Fachbereichsrat berät Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung
des Fachbereichs. Er ist außerdem zuständig für
- Erlass der Prüfungsordnungen und der Studienordnungen
- Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen
- Abstimmung der Forschungsvorhaben
- Vorschläge für die Entwicklungsplanung
- Stellungnahmen zu den Zielvereinbarungen nach § 7 Abs. 3
- Entscheidung über den Berufungsvorschlag der Berufungskommission
- Entscheidungen nach § 25, Vorschläge nach § 26 sowie Beauftragungen nach § 32 Abs. 4
- Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von wissenschaftlichen und technischen Einrichtungen
- Entscheidungen über die Einrichtung und Aufhebung von Arbeitsgruppen
- Regelungen der Benutzung der Fachbereichseinrichtungen im Rahmen der Benutzungsordnung
Die Protokolle der letzten Sitzungen finden Sie in STUD IP unter den „fachbereichsinternen Information“ (hierfür bitte einloggen mit dem HDS-Account).
Die Mitglieder des Dekanats gehören dem FBR mit beratender Stimme an (§ 44 (2) Satz 2 HHG).
Den Vorsitz hat der Dekan (§ 44 (3) HHG).
Die QSL-Kommission ist das fachbereichsinterne Gremium für die Vergabe von Mitteln basierend auf dem Gesetz zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre an hessischen Hochschulen vom 15. September 2008 (StudQuVerbG) und der entsprechenden Hochschulsatzung (AM Nr. 220).
Das Vergabefahren und die Zusammensetzung der Vergabekommission sind dort in §§ 4, 5 festgelegt.
Mitglieder seit dem WS 20/21
Gruppe | Gruppe | Gruppe |
Prof. Jaich | Christian Hottum | Merle Iffland |
Prof. Dr. Dannenmann | Achim Klippel | Stavros Stavridis |
Prof. Dr. Geck | Heidi Enzmann | |
Prof. Dr. Hofmann |
| Anne Sauer |
|
| Asma Djeridi |
|
| unbesetzt |
Anmerkung:
Qua Amt ist der Studiendekan Dr. Gross stimmberechtigtes Mitglied und der Dekan Dr. Glockner Vorsitzender der QSL-Kommission.
Sitzungen: nächster Termin geplant für den 12.11.2019, 13:30 Uhr
Die Anerkennungsbeauftragten des Fachbereichs sind verantwortlich für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie von außerhalb der Hochschule erworbenen Leistungen. Diese erfolgt nach einem kriteriengeleiteten Anerkennungsverfahren gemäß der Lissabon-Konvention und der Anerkennungssatzung der Hochschule RheinMain (Amtliche Mitteilung 308).
Die Ausschüsse für Prüfungsangelegenheiten wachen über die Einhaltung der Prüfungsordnung. Sie regeln alle Fragen im Zusammenhang mit Prüfungen wie Anmeldungen, Widersprüche sowie Nachprüfungen. Wenn nicht anders ausgewiesen, sind die Prüfungsausschussvorsitzenden auch für die Anerkennung verantwortlich.
Die für die Studiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften zuständigen Personen finden Sie auf den Studienbereichsseiten bzw. den Studiengangsseiten unter der Rubrik "Gremien und Beauftragte".
Die Fachschaft Ingenieurwissenschaften bildet die Studierendenvertretung des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und seiner Studiengänge.
„Bei uns wird nicht unterschieden zwischen den Studiengängen, wir sind alle EIN FACHBEREICH und das versuchen wir als Studierende auch umzusetzen.“