Aufgaben des Dekanats gemäß § 45 (1) HHG
Das Dekanat leitet den Fachbereich und ist für alle Aufgaben zuständig, für die nicht die Zuständigkeit des Fachbereichsrats gegeben ist. Das Dekanat bereitet die Beschlüsse des Fachbereichsrats vor und führt sie aus. Es schließt Zielvereinbarungen mit dem Präsidium und entscheidet im Rahmen der Struktur- und Entwicklungsplanung und der Zusagen über die Ausstattung eines Fachgebiets über die Verwendung der Personal- und Sachmittel. Das Dekanat ist für die Studien- und Prüfungsorganisation verantwortlich und gibt den Evaluierungsverfahren administrative Hilfestellung.
Kontakt Dekanat:
E-Mail: dekanat-dcsm(at)
hs-rm.de
Kontakt Fachbereichsverwaltung:
Telefon: +49 611 9495-2505
Telefax: +49 611 9495-2173
E-Mail: dcsm(at)
hs-rm.de
Geschäftsführung und Fachbereichsverwaltung
Die nächsten Fachbereichsratssitzungen finden statt am:
137. Sitzung - 25.04.2023, 14:15 Uhr
138. Sitzung - 30.05.2023, 14:15 Uhr
139. Sitzung - 20.06.2023, 14:15 Uhr
140. Sitzung - 31.10.2023, 14:15 Uhr
141. Sitzung - 05.12.2023, 14:15 Uhr
142. Sitzung - 16.01.2024, 14:15 Uhr
Die Protokolle der letzten Sitzungen finden Sie im Intranet des Fachbereichs Design Informatik Medien (hierfür bitte einloggen mit dem HDS-Account).
Die Mitglieder des Dekanats gehören dem FBR mit beratender Stimme an (§ 44 (2) Satz 2 HHG). Den Vorsitz hat der Dekan (§ 44 (3) HHG).
Aufgaben des Fachbereichsrat
Gemäß § 44 (1) HHG hat der Fachbereichsrat folgende Aufgaben:
Der Fachbereichsrat berät Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung
des Fachbereichs. Er ist zuständig für
- Erlass der Prüfungsordnungen und der Studienordnungen
- Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen
- Abstimmung der Forschungsvorhaben
- Vorschläge für die Entwicklungsplanung
- Stellungnahme zu den Zielvereinbarungen nach § 7 Abs. 3
- Entscheidung über den Berufungsvorschlag der Berufungskommission
- Entscheidungen nach § 25, Vorschläge nach § 26 sowie Beauftragungen nach § 32 Abs. 4
- Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von wissenschaftlichen und technischen Einrichtungen
- Entscheidung über die Einrichtung und Aufhebung von Arbeitsgruppen
-
Regelung der Benutzung der Fachbereichseinrichtungen im Rahmen der Benutzungsordnung
Mitglieder im Fachbereichsrat
Gruppe der Professorinnen und Professoren
- Prof. Dr. Heinz Werntges
- Prof. Dr. Ludger Martin
- Prof. Dr. Jörg Berdux
- Prof. Dr. Theo Steiner
- Prof. Jörg Waldschütz
- Prof. Dr. Ulrike Spierling
- Prof. Dr. Christoph Kochhan
- Prof. Claudia Aymar (Vertreterin)
- Prof. Steffen Böttrich (Vertreter)
- Prof. Dr. Holger Schunk (Vertreter)
- Prof. Dr. Andrea Gschwendtner (Vertreterin)
Gruppe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Michael Margraf
- Karl Wölk (Vertreter)
Gruppe der Studierenden
- Maximilian Maag
- Inga Wenderoth
- Luca Klein
Die Fachbereichskommissiom für Studium und Lehre (bis 2020 QSL-Kommission) ist die interne Vergabekommission für die Mittel zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre.
Die Sitzung über die anteilige Verteilung der dezentralen Projektmittel 2023 findet statt am:
1. Sitzung 07.02.2023, 14:15 Uhr
Hier finden Sie das aktuelle Antragsformular sowie das Antragsformular Fachschaft.
Vergabeverfahren der dezentralen Projektmittel
Gemäß §4 der Satzung der Hochschule RheinMain (Amtliche Mitteilung Nr. 779 vom 13.05.2022) zur Vergabe der Mittel nach dem Gesetz zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre an Hessischen Hochschulen vom 14.12.2021 gibt es folgendes Vergabeverfahren:
(1) Über die Vergabe der dezentralen Projektmittel entscheidet das Dekanat des Fachbereichs auf Vorschlag der Fachbereichskommission für Studium und Lehre nach Maßgabe von § 16 Abs. 6 i.V.m. Abs. 5 Satz HessHG.
(2) Der Vorschlag der Fachbereichskommission für Studium und Lehre erfolgt auf der Grundlage von Anträgen, die u.a. konkrete Maßnahmen und die sich daraus ergebende Verbesserung der Studienbedingungen und/oder der Lehre nachvollziehbar darlegen müssen. Bei Personalmaßnahmen soll der Antrag nach Möglichkeit darüber hinaus Angaben zur Vergütungsgruppe und ggf. der Dauer der Maßnahme enthalten. Spätestens der Vorschlag der Fachbereichskommission für Studium und Lehre muss die vorstehenden Angaben enthalten.
(3) Antragsbefugt sind alle für den Fachbereich wahlberechtigten Mitglieder des Fachbereichs.
(4) Die Anträge sind bei dem:der jeweiligen Studiendekan:in einzureichen.
(5) Die Fachbereichskommission für Studium und Lehre tagt in der Regel einmal pro Semester zur Beschlussfassung über die dezentralen QSL-Mittel.
(6) Das Dekanat kann dem Vorschlag der Fachbereichskommission für Studium und Lehre widersprechen, wenn der Verwendungszweck nach § 16 Abs. 2 S. 5 HessHG nicht erfüllt ist. Der Widerspruch ist schriftlich zu begründen und erneut zur Beratung bei der Fachbereichskommission für Studium und Lehre vorzulegen. Kann ein Einvernehmen zwischen dem Dekanat und der Fachbereichskommission für Studium und Lehre nicht hergestellt werden, entscheidet das Präsidium abschließend.
Mitglieder der dezentralen Studienkommission
Kommissionsvorsitzender
Gruppe der Professorinnen und Professoren
- Prof. Ralf Kunze
- Prof. Christian Bernhardt (Vertreter)
- N.N.
- N.N. (Vertreter: in)
Gruppe der administrativ-technischen Mitarbeiter:innen
- Ayten Gülcehre-Diefenbach
- N.N. (Vertreter: in)
Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen
Gruppe der Studierenden
- Julie-Christine Peuten
- N.N. (Vertreter: in)
- Michael Kurowski
- N.N. (Vertreter: in)
- Nina Reis
- N.N. (Vertreter: in)
- N.N.
- N.N. (Vertreter: in)
- N.N.
- N.N. (Vertreter: in)
Der Ausschuss für Prüfungsangelegenheiten wacht über die Einhaltung der Prüfungsordnung. Er regelt alle Fragen im Zusammenhang mit Prüfungen, wie Anmeldungen, Widersprüche, Nachprüfungen, Anerkennungen von Leistungen und Praktika. Der/die Vorsitzende wird von den Mitgliedern des Ausschusses gewählt.
Vorsitzende der Prüfungsausschüsse
Informatik Studiengänge B.Sc. und M.Sc.: Prof. Dr. Wolfgang Weitz
Kommunikationsdesign (B.A.): Prof. Dr. Boris Röhrl
Crossmedia Spaces (M.A.): Prof. Jörg Waldschütz
Media Management (B.A.): Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch
Media & Design Management (M.A.): Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch
International Media Management (B.A.): Prof. Dr. Johannes Luderschmidt
Innenarchitektur - Raum Inszenierung Design (B.A.): Prof. Johannes Kiefer
Innenarchitektur - Conceptual Design (M.A.): Prof. Dr. Ralf Höller
Media: Conception & Production (B.A.): Prof. Steffen Böttrich
Creative Media Conception (M.A.): Prof. Steffen Böttrich
Anerkennungsbeauftragte im Wintersemester 22/23
Medieninformatik (auch dual) (B.Sc.) und die Masterstudiengänge der Informatik: Prof. Dr. Wolfgang Weitz
Angewandte Informatik (auch dual) (B.Sc.): Prof. Dr. Adrian Ulges
Informatik Technische Systeme (auch dual) (B.Sc.): Prof. Dr. Adrian Ulges
Wirtschaftsinformatik (auch dual) (B.Sc.): Prof. Dr. Adrian Ulges
Media Management (B.A.): Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch
Media & Design Management (M.A.): Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch
International Media Management (B.A.): Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Kommunikationsdesign (B.A.): Prof. Dr. Boris Röhrl
Crossmedia Spaces (M.A.): Prof. Jörg Waldschütz
Innenarchitektur - Raum Inszenierung Design (B.A.): Prof. Johannes Kiefer
Innenarchitektur - Conceptual Design (M.A.): Prof. Dr. Ralf Höller
Media: Conception & Production (B.A.): Prof. Steffen Böttrich
Creative Media Conception (M.A.): Prof. Steffen Böttrich
Rechtsgrundlagen der Besoldungskommission
Gemäß § 11 Abs. 2a der LBOW wird die Besoldungskommission von allen Professorinnen und Professoren des Fachbereiches auf Vorschlag der Dekanin oder des Dekans im Einvernehmen mit dem Präsidium für die Amtszeit des Dekanats in geheimer Wahl mit einfacher Mehrheit gewählt und besteht aus drei stimmberechtigten Mitgliedern mit gleicher Stimmengewichtung:
aa) einer Professorin oder einem Professor des eigenen Fachbereiches, die / der von ihrer / seiner Stellung im Fachbereich und aufgrund ihrer / seiner Besoldungsgruppe eine sachgerechte Entscheidung erwarten lässt,
ab) einer Professorin oder einem Professor eines vergleichbaren Fachbereiches der eigenen oder einer benachbarten Hochschule,
ac) der Dekanin oder dem Dekan.
Mitglieder der Besoldungskommission
Prof. Dr. Ralf Dörner (Dekan)
Prof. Dr. Ulrike Spierling
Prof. Dr. Paul Grimm (Hochschule Fulda)
Was ist der Fachschaftsrat und was sind seine Aufgaben?
Alle Studierenden eines Fachbereichs bilden die Fachschaft und wählen einmal im Jahr ihre studentischen Interessenvertretung - den Fachschaftsrat.
Der Fachschaftsrat ist Anlaufstelle für alle Studierenden bei Problemen und Unklarheiten, die während des Studiums auftreten, aber auch Partyorganisator, Orientierungshilfe und das "Bindeglied" zwischen Studierenden und Professorinnen und Professoren.
Mitglieder im Fachschaftsrat:
- Marvin Fischer (Angewandte Informatik)
- Sofia Geier (International Media Management)
- Julian Gossler (Media Management)
- Tobias Hermann (Angewandte Informatik)
- Samira Hitschler (Angewandte Informatik)
- Konstantin Kabler (Wirtschaftsinformatik)
- Lisa Kügler (Medieninformatik)
- Powder Özüak (Medieninformatik)
- Daniel Renth (Medieninformatik)
- David Thomann (Medieninformatik)
Erreichbarkeiten:
Beauftragter Feedbackmanagement
Prof. Dr. Stephan Böhm (Studiendekan)