INNOVATION-CAMP der HSRM
Vom 4. - 6. Oktober im Heimathafen Wiesbaden
Innovation-Camp 2023 der HSRM
Entwickele in 3 Tagen in einem coolen Team innovative Geschäftsideen. Oder nimm Dir endlich die Zeit, um an der Idee zu arbeiten, die Du schon lange im Kopf hast. Das Innovation-Camp der Hochschule RheinMain ist genau der Ort dafür. Vom 4. bis zum 6. Oktober erhältst Du von ausgewiesenen Expert:innen Input zu allem, was Du für Deine kommende innovative Geschäftsidee brauchst:
- Ideenentwicklung
- Marktforschung
- Prototyping und Testing
- Geschäfts- und Finanzierungsmodelle
- Teambuilding und Good Work
Daneben viel Gelegenheit zum Austausch und Ausprobieren mit Gleichgesinnten, Gründer-Stories aus verschiedenen Branchen und ein Abendevent zum Thema “Besser Pitchen”.
Das Innovation-Camp findet von 10:00 – 18:00 in der inspirierenden Atmosphäre des Alten Gerichts Wiesbaden statt. Für Verpflegung ist an allen drei Tagen gesorgt. Am 5. Oktober schließt sich noch ein Abendevent mit den aktuellen Stipendiaten von Hessen Ideen an. Hier hast Du die Möglichkeit zum Austausch mit Gründer:innen, die sich schon auf den Weg gemacht haben.
Weitere Inhalte: Hier findest Du Impressionen vom Innovation-Camps 2021 und vom Innovation-Camp 2022.
Die besten Teams und Ideen bekommen die Chance, sich im November beim Start-Up-Day 2023 der Hochschule RheinMain zu präsentieren und es winkt die Aufnahme in die RheinMain StartUpLabs mit CoWorking-Plätzen und weiterer Unterstützung für Deinen Prototypen und Deine Gründungsidee.
Anmeldeinformationen:
Als Studierende/r der HSRM meldest Du Dich gleich hier über die Anmeldeseite des CCC im Stud.IP an.
Als Alumna/us der HSRM, Studierende/r oder Alumna/us anderer Hochschulen melden sich bitte über eine E-Mail an gruenden(at) an mit Name, Hochschule und Studiengang. hs-rm.de
Unsere Unterstützer bei Innovation-Camp 2023
Beim diesjährigen Innovation-Camp ünterstützen uns:
- das Investoren-Netzwerk Wiesbaden
- die R+V
- //Seibert/Media
- der Heimathafen
- die Naspa
-----------------------
Neu an der HSRM 2022: Die RheinMain StartUpLabs
Ihr habt eine Idee für ein innovatives Startup? Und braucht Hilfe bei der Umsetzung? Und Unterstützung beim Prototypenbau? Ihr wollt euch mit anderen GründerInnen vernetzen und den ganzen Kram nicht alleine machen?
Dann bewerbt euch auf das Programm der RheinMain StartUpLabs für:
- Gezielte Unterstützung und Beratung
- Coworking-Räumlichkeiten mit Vernetzung in das Startup-Ökosystem Wiesbaden/Rhein-Main
- Finanzielle Unterstützung für den Prototypenbau (7.500 EUR pro Einzelperson/Team)
Die RheinMain StartUpLabs sind ein Projekt der Hochschule RheinMain zur Unterstützung innovativer Gründungsideen. Wir fördern Einzelpersonen und Teams der HSRM bei der Testung ihrer Ideen bzw. Erstellung oder Weiterentwicklung eines Prototypens. In zwei jeweils 6-monatigen Phasen werden die Gründungsprojekte zunächst gecoacht und können Coworking und Labor-Räumlichkeiten der Hochschule nutzen. Hier planen und bereiten wir die entscheidende Phase II mit euch vor. In dieser Phase II stehen für die Erstellung bzw. Weiterentwicklung eines analogen oder digitalen Prototypens bis zu 7.500 EUR pro Projekt zur Verfügung. Bewerbungen können laufend eingereicht werden - es gibt keine Frist!
Wir machen euch fit für die Gründung! Interesse und/oder Nachfragen?
- Meldet euch gerne unter gruenden(at)hs-rm.de
- Mehr Details und die Teilnahmebedingungen findet Ihr hier
- Kommt einfach zum unverbindlichen Kennenlernen im Alten Gericht vorbei.
- Oder folgt uns einfach erstmal bei Instagram: @gruenden_hsrm
- Studierende und Lehrende der HSRM finden uns auch bei Stud.IP unter "StartUpLabs Community"
-----------------------
Gründen alleine ist schwer? Stimmt! Wir haben uns mit den Unis, Hochschulen und Start-Hubs der Region zusammen getan und liefern euch gemeinsam spannende Impulse zum Thema Gründung! Seid dabei, tauscht euch aus und vernetzt euch mit anderen Gründerinnen und Gründern der Region…
Die Hochschule RheinMain ist Teil der überregionalen Ringvorlesung „Von der Idee zur Gründung“ in Kooperation mit der EBS University, Highest der TU Darmstadt, Goethe Unibator Frankfurt, Hochschule Fresenius, Hochschule Geisenheim, Universität Mainz, Hochschule Mainz, TH Bingen, TechQuartier, Gutenberg Digital Hub und heimathafen Wiesbaden.
Immer mittwochs, 16:30-18:00 Uhr, gibt es eine Vorlesung aus Wissenschaft und Praxis, abwechselnd auf Englisch und auf Deutsch. Bei regelmäßiger Teilnahme bekommt ihr ein Zertifikat.
Anmeldung unter: https://bit.ly/RingvorlesungEntrepreneurship
-----------------------
Founders Network RheinMain
Neu an der HSRM: das Founders Network RheinMain – ein Studierendenverein für alle Interessierten am Thema Gründung, Start-up und beruflichem Netzwerken. Das FNRM bietet euch Know-how, Events und Austausch und freut sich über viele neue Mitglieder! Jetzt anmelden und mitmachen!
Die Hochschule RheinMain fungiert durch ihre praxisorientierte Ausrichtung nicht nur als Sprungbrett in die Wirtschaft, sondern stellt auch einen guten Ausgangspunkt für die eigene Unternehmensgründung dar - ganz gleich, mit welchem Projekt ihr euch selbstverwirklichen wollt!
Dazu bietet die Gründungsunterstützung des Competence & Career Center sowie der RheinMain StartUpLabs ein breites Angebotsspektrum an, das sich spezifisch nach eurem Projekt richtet. Durch die ernannten Gründungsbotschafter findet ihr direkt an eurem Fachbereich Ansprechpersonen, die euer Projekt auch fachlich weiterbringen. Darüber hinaus profitiert ihr von der weitreichenden Vernetzung der Professoren und dem Gründungsnetzwerk der Hochschule. So wird eure Gründung zu einem logischen & erfolgreichen Schritt in eurer persönlichen und fachlichen Entwicklung!
Traut euch den ersten Schritt zu machen und nehmt Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf euch!
Competence & Career Center
Gudrun Bolduan | Gründer-Service / Unternehmenskontakte
Campus Kurt-Schuhmacher-Ring, Gebäude C 2.20
Telefon: +49 611 9495-3210
E-Mail: Gudrun.Bolduan(at)hs-rm.de
RheinMain StartUpLabs

Dr. Klaus Bernsau | Gründungsmanagement und -beratung
Campus Unter den Eichen, Gebäude C-Nord, C401
und Altes Gericht, Impact-Track, Gerichtsstr. 2, 65195 Wiesbaden-Stadtmitte
Telefon: +49 611 9495-3255
E-Mail: Klaus.Bernsau(at)hs-rm.de
Dipl.-Ing. (FH) Detlef Kreuzpointner | Laboringenieur RheinMain StartUpLabs
Campus Rüsselsheim, A1-Nord, A207
Telefon: +496142 898-4229
E-Mail: Detlef.Kreuzpointner(at)hs-rm.de
Die an der Hochschule RheinMain etablierten Gründungsbotschafter dienen als zusätzlicher Ansprechpartner für Gründungsinteressierte, Studierende, Absolventen:innen sowie Wissenschaftler:innen innerhalb des jeweiligen Fachbereichs. Darüber hinaus stellen sie auch eine fachbereichsübergreifende Vernetzung sicher und haben oftmals einen engen inhaltlichen Bezug zur Gründungsidee.
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Thomas Heimer | Innovationsmanagement und Projektmanagement
Fokus: Innovationen

Fachbereich Wiesbaden Business School
Prof. Dr. Dennis Albert | Marketing Management
Fokus: Marketing

Fachbereich DCSM
Prof. Dr. Dirk Voelz | Wirtschaftsinformatik
Fokus: Lean Start-Up

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Prof. Dr. Christian Grotemeier | Mobilitätsmanagment
Fokus: Wirtschaftswissenschaften, Marketing und Geschäftsmodelle in Mobilität und Verkehr

Fachbereich Sozialwesen
Prof. Dr. Gunnar Lang | Sozialwirtschaft und Sozialmanagment
Fokus: Social Entrepreneurship & Finanzierung
Ziel der Gründungsunterstützung ist es, dass ihr es schafft, euch mit eurer Idee zu verwirklichen. Wir begleiten und helfen euch während des gesamten Gründungsprozesses. Von den ersten Informationen & Vorlagen über mögliche Anforderungen und Stolpersteine bis hin zu strategischen Analysen und der Vernetzung zu Investoren und anderen Unterstützern.
Unser Angebot konkret:
- Eingangsinformation & -beratung
- IdeenCheck - Unterstützung bei Entwicklung von Geschäftsmodellen und Businessplänen
- Vernetzung - mit Partnern aus Industrie, Wirtschaft und regionalen Bündnispartnern
Dabei können wir nicht genug betonen: Sämtliche Unterstützung erfolgt absolut vertraulich und natürlich kostenlos.
Wir freuen uns auf euch!
Um euer Projekt auf die Überholspur zu bringen ist Unterstützung und Förderung wichtig. Es kann jedoch schwierig sein in der unübersichtlichen Förderlandschaft den Überblick zu behalten. Einige Programme, wie das EXIST-Gründerstipendium oder die EY-Startup-Academy sind bekannt. Nicht alle Projekte aber erfüllen die spezifischen Anforderungen um auch tatsächlich gefördert zu werden. Stattdessen gibt es eine ganze Vielzahl weiterer Fördermittel, wie bspw. das Förderprogramm "Digitalisierung stärken, Transfer leben", die euch und eure Idee weiterbringen können.
Gründer:innen-Treffen
Werde Teil des Netzwerks für innovative und kreative Köpfe an der HSRM. Mehrfach im Jahr bieten wir euch die Gelegenheit für Infos und Vernetzung - trefft spannende GründerInnen, stellt alle Frage, die ihr schon immer beantwortet haben wolltet, lasst euch inspirieren und findet vielleicht eure Mitgründer für das nächste Einhorn...
Impressionen zu den Gründer:innen-Treffen vom 11.05. und 06.07.2023 findet Ihr in den Reels in unserem Insta-Kanal @gruenden_hsrm
Das nächste Gründer:innen-Treffen findet am 30. November 2023 ab 17:00 statt, diesmal voraussichtlich in Rüsselsheim - merkt Euch shcon mal den Termin vor..
Innovation-Camps
Innovation Camps - Intensivworkshops zur Bearbeitung eurer Gründungsideen! Agile Arbeitstechniken, interdisziplinäre Gruppen und viel Input von Startups und Kennern der Szene - wir machen euer Projekt fit und haben dabei auch noch ne Menge Spaß!
Highlights aus dem Innovation Camp 2022
Highlights aus dem Innovation Camp 2021
Das Innovation Camp 2023 findet vom 4. bis 6. Oktober statt. Weitere Details findest Du links unter Aktuelles.
Anmelden kannst Du Dich ab sofort über das Stud.IP.
Vorlesungen & Kurse:
- ENTREPRENEURSHIP RHEINMAIN - die fachbereichsübergreifende Gründungsvorlesung der HSRM auch wieder im Wintersemester 2023/24. Mehr Infos und Anmeldung hier.
- Neu das Wahlmodul „Social Entrepreneurship – especially females“. Da im Gründer-Ökosystem traditionell Minderheiten unterrepräsentiert sind, bieten wir das Wahlmodul „Social Entrepreneurship“ insbesondere für weibliche Studierende mit Zuwanderungsgeschichte an, um besonders sie zu empowern und dadurch einen Beitrag dazu zu leisten, Entrepreneurship inklusiver zu machen. Mehr Infos und Anmeldung hier.
- GRÜNDERwissen kompakt

