Dekanatsbüro Raum II-10 Eugen-Schmalenbach-Haus Bleichstraße 44 65183 Wiesbaden | Kontakt Telefon +49 611 9495-3104 Telefax +49 611 9495-3102 E-Mail: sekretariat-wbs(at) hs-rm.de Sprechzeiten nach Vereinbarung | Postadresse Wiesbaden Business School Hochschule RheinMain Postfach 3251 65022 Wiesbaden |
Dekanat | ||
![]() Prof. Dr. Till Dannewald | ![]() Prof. Dr. Marina Grusevaja | ![]() Prof. Dr. Rainer Hartmann |
Referentinnen und Referenten | ||
![]() Susanne Beck | ![]() Dr. Alessandra Matrone | ![]() Katrin Hannig |
![]() Saskia Nothofer | ![]() - Degree Seeker - Peer Mentoring n.n. | ![]() Projekt iLEARN Sarina Ebling |
Fachbereichsverwaltung | ||
![]() Wiebke Kentrat | ![]() Tamara Plasa |
Das ServiceCenter der Wiesbaden Business School unterstützt Sie in allen Fragen zum Studium.
Kontakt: | Celine Geißler | ![]() | ||
Telefon: | +49 611 9495-3100 | |||
Telefax: | +49 611 9495-3101 | |||
E-Mail: | service-wbs(at) hs-rm.de | |||
Postadresse: | Wiesbaden Business School, HS RheinMain, Postfach 3251, 65022 Wiesbaden | |||
Büro: | Raum II-06, Eugen-Schmalenbach-Haus (2. OG links gegenüber Aufzug) |
Kontaktdaten und Sprechzeiten ServiceCenter
![]() Leitung Prüfungswesen WBS Anträge & Anfragen Prüfungsausschuss / Prüfungswesen des Fachbereichs E-Mail: pruefungswesen-wbs(at) hs-rm.de | |
![]() Business Administration E-Mail: service-ba-wbs(at) hs-rm.de | ![]() Business & Law E-Mail: service-bl-wbs(at) hs-rm.de |
![]() Digital Business Management E-Mail: service-dbm-wbs(at) hs-rm.de | ![]() Gesundheitsökonomie E-Mail: service-goe-wbs(at) hs-rm.de |
![]() International Management E-Mail: service-im-wbs(at) hs-rm.de | ![]() Insurance & Banking E-Mail: service-ib-wbs(at) hs-rm.de |
![]() Incoming Students E-Mail: international.office-wbs(at) hs-rm.de | ![]() Outgoing Students E-Mail: international.office-wbs(at) hs-rm.de |
![]() Referentin für Forschung und Internationalisierung E-Mail: alessandra.matrone(at) hs-rm.de | |
![]() Head of International Relations E-Mail: marina.grusevaja(at) hs-rm.de | ![]() Representative Head of International Relations E-Mail: matthias.kalverkamp(at) hs-rm.de |
n.n. Praktikumsbeauftragte (für alle Bachelor-Studiengänge außer BIM) (stv.: Angelika Pauli) E-Mail: bp-beauftragte-wbs(at) hs-rm.de |
Die Studiengangsleitungen koordinieren alle Fragestellungen ihres Studiengangs zu Lehre und Studium, insbesondere die Qualitätssicherung des Lehr- und Studienbetriebs gemäß den Ansprüchen an eine niveauvolle, akademisch orientierte sowie berufsqualifizierende Studienausbildung.
Sie sind verantwortlich für die Schnittstellen mit:
- allen Studierenden des Studiengangs, namentlich den Semestersprecherinnen und -sprechern
- allen Lehrenden des Studiengangs, insbesondere durch intensiven Austausch und regelmäßige Treffen mit den professoralen Mitgliedern sowie den Lehrbeauftragten des Studiengangs
- dem Dekanat und der Fachbereichsverwaltung.
Studiengang | Leitung | Amtszeit | |
---|---|---|---|
Business Administration | Bachelor | Prof. Dr. Tobias Heußler | bis 03/2025 |
Controlling & Finance | Master | Prof. Dr. Hartmut Werner | bis 05/2025 |
Sales & Marketing Management | Master | Prof. Dr. Mark Elsner | bis 05/2025 |
Business & Law | Bachelor + Master | Prof. Dr. Christian Fink | bis 03/2024 |
Digital Business Management | Bachelor | Prof. Dr. Ingo Däberitz | bis 03/2025 |
Gesundheitsökonomie | Bachelor | Prof. Dr. Thomas Neusius | bis 03/2025 |
Insurance & Banking | Bachelor + Master | Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart | bis 03/2025 |
International Management | Bachelor | Prof. Dr. Heiko Schön | bis 03/2024 |
International Management | Master | Prof. Dr. Carlo Kraemer | bis 03/2024 |
Anerkennungsbeauftragte | § 1 Abs. 7+8, § 3 Abs. 6 Anerkennungssatzung AM 308 (PDF 0,1 MB) | je Studiengang das professorale Mitglied im Prüfungsausschuss |
Auslands- und Internationalisierungsbeauftragte | International Office | Frau Prof. Dr. Marina Grusevaja |
BAföG-Beauftragter | § 48 BAföG | der Dekan |
Bibliotheksbeauftragter | Herr Prof. Dr. Rainer Wedde | |
Evaluationsbeauftragter | ZES | Herr Prof. Dr. Reinhard Strametz |
Forschungsbeauftragte | Forschung | Frau Prof. Dr. Marina Grusevaja |
Qualitätsbeauftragter | QM | der Dekan |
Sicherheitsbeauftragte | § 22 SGB VII | Herr Kai-Uwe Beetz Herr Prof. Dr. Rainer Wedde |
Stockwerksbeauftragte | Ziffer 3.3 BrandschutzO Teil C AM 739 (PDF 1,7 MB) | Liste für den Campus WBS (PDF 0,1 MB) |
Aufgaben | alle Grundsatzentscheidungen des Fachbereichs | |
---|---|---|
Amtszeit | 2 Jahre, Studierende 1 Jahr | |
Sitzungen | nach Bedarf und auf Einladung (aktuell geplant: n.n. 2023) | |
Vorsitz | Dekan 'qua Amt', derzeit Prof. Dr. Till Dannewald | |
Mitglieder ab 04/23 | Professor:innen Eckert, Jochen Elsner, Mark Herrmann, Sebastian Neusius, Thomas Read, Oliver Sarnecki, Abiola Schäfer, Stefan mit beratendem Stimmrecht: Dannewald, Till (Dekan) Grusevaja, Marina (Prodekanin) Hartmann, Rainer (Studiendekan) | Studierende Aktas, Dilan (BVF) Durusu, Idil Duru (BDBM) Kappelhoff, Jan-Hendrik (BGÖ) unbesetzt (keine weitere Kandidatur) Mitarbeiter:innen - administrativ-technisch Beetz, Kai-Uwe Mitarbeiter:innen - wissenschaftlich Grässel, Robin mit beratendem Stimmrecht: Knauß, Jessica (Stellvertreterin) |
Die Fachbereichskommission für Studium und Lehre (bis 2020: QSL-Kommission, bis 2022: Studienkommission) ist zuständig für die Vergabe von Mitteln gemäß § 16 Hessisches Hochschulgesetz (HessHG) vom 14. Dezember 2021 und der entsprechenden Hochschulsatzung (AM Nr. 779 – zu Vergabefahren und Zusammensetzung der Kommission siehe dort in §§ 4, 5).
Vorsitz: Prof. Dr. Rainer Hartmann ('qua Amt' als Studiendekan und mit vollem Stimmrecht)
Sitzungsplanung: 16.5.2023 und 31.10.2023
Für die Amtszeit 1.4.2023 - 31.3.2024 wurden am 6.12.2022 dem FBR durch die Mitgliedergruppen benannt:
Gruppe | ordentliche Mitglieder | stellvertretende Mitglieder |
professoral | Prof. Dr. Christian Fink Prof. Dr. Thorsten Glück | 1. Prof. Dr. Stefan Schäfer 2. Prof. Dr. Hans Hartweg |
studentisch | Andrea Maillard-Garcia (BIM) Ina Partisch (BDBM) n.n. (exma 06/2023) Paul Breunig (BVF) Sabrin Ramadan (BIM) | 1. Anna Kollmann (BBA) 2. Marton Vörös (BBA) 3. Alina Hahn (BIM) 4. n.n. (exma 05/2023) 5. Philipp Kaden (BGÖ) |
technisch-administrativ | Kai-Uwe Beetz | Susanne Beck |
wissenschaftlich | Robin Grässel | Andreas Carjell |
Bei mehreren Ersatzmitgliedern gilt für die Stellvertretung die durch Ziffer gekennzeichnete Reihenfolge.
Aufgaben | Prüfungsordnungen, Prüfungsplanung, Einzelanträge und Anerkennungsentscheidungen (Anerkennungsbeauftragte sind die professoralen Mitglieder jeweils für den Studiengang, den sie vertreten / Sprechstunden: siehe unten) | |
---|---|---|
Sitzungen | 6-8 Sitzungen im Jahr / nächster Termin: voraussichtlich 25. April 2023 | |
Amtszeit | Professoren 2 Jahre, Studierende 1 Jahr | |
Mitglieder ab 04/2023 | Gruppe "Professor:innen" Albert, Dennis (BBA+MCF+MSM) Eufinger, Alexander (BGÖ) Herrmann, Sebastian (BDBM) Petry, Markus (BVF+MVF) Steusloff, Tatjana (BIM+MIM) Telke, Jürgen (BBL+MBL) | Gruppe "Studierende" Ammar, Yasmin (BIM) Braun, Lena (BBL) Dietz, Friedrich (BIB) Kassel, Jonas (BBL) Loukhaoukha, Jasmin (BGOe) |
Vorsitz | Prof. Dr. Markus Petry (Stellvertreter: Prof. Dr. Sebastian Herrmann) | |
| ||
Anträge | Für das Stellen eines Antrages beachten Sie bitte:
| |
Beratung | Es ist stets ratsam, sich vor einem Antrag in der Sprechstunde beraten zu lassen. Vieles lässt sich erfahrungsgemäß vorab klären und es hilft Fehler zu vermeiden, die ansonsten ggf. zur Antragsablehnung führen.
| |
Sprech- stunden im WS 2022-23 | !!! Alle Termine bitte vorab per E-Mail vereinbaren !!! | |
für die Studiengänge BBA, MCF + MSM | Prof. Dr. Albert (Raum D-11) Termin auf Anfrage | |
für die Studiengänge BBL + MBL | Prof. Dr. Telke (Raum D-07) Termin auf Anfrage | |
für den Studiengang BDBM | Prof. Dr. Herrmann (Raum N-IV-10) Termin auf Anfrage | |
für den Studiengang BGÖ (BHCE) | Prof. Dr. Eufinger (Raum D-16) Termin auf Anfrage | |
für die Studiengänge BIM + MIM | Prof. Dr. Steusloff (Raum G-03) Termin auf Anfrage | |
für die Studiengänge BVF + MVF und zentrale prüfungsrechtliche Fragen | Prof. Dr. Petry (Raum N-V-8) Termin auf Anfrage |
Bitte geben Sie bei allen Anfragen und Anträgen stets Ihre Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefon-Nr., Ihre Matr.-Nr. und Ihren Studiengang an. |
Fachschaftsrat der Wiesbaden Business School
Alle Studierenden eines Fachbereichs bilden die Fachschaft und wählen einmal im Jahr ihre studentische Interessenvertretung - den Fachschaftsrat (FSR). Der FSR ist Anlaufstelle für alle Studierenden bei Problemen und Unklarheiten, die während des Studiums auftreten, aber auch Partyorganisator, bietet Orientierungshilfe und ist "Bindeglied" zwischen Studierenden und Lehrenden.
Postanschrift: | Postfach 3251, 65022 Wiesbaden |
---|---|
Besuchsanschrift: | Bleichstraße 44, 65183 Wiesbaden |
Büro: | Raum E-03 im Eugen-Schmalenbach-Haus |
Telefon: | +49 611 9495-3136 |
E-Mail: | fachschaftsrat-wbs(at) hs-rm.de |
Sprechzeiten: | täglich 13:15 - 14:15 Uhr (während des Semesters) |
Mitteilungen & Links: | auf Fachschaftsrat WBS on Facebook |
Mitglieder (Amtszeit 1.4.2023 - 31.3.2024)
Bartzik, Leonie (BIM) Beck, Vivien (BIM) Breunig, Paul (BVF) Calafato, Aurora (BBL) Durusu, Idil Duru (BDBM) | Gerhards, Noah (BIM) Hübgen, Cécile (BIM) Kandels, Sergej (BGÖ) Kieliszek, Mara (BIM) Körbel, Sarah (BBA) | Kusturica, Ula (BIM) Maillard-Garcia, Andrea (BIM) Partisch, Ina (BDBM) Rascho, Kristiana (BBL) Vörös, Márton (BBA) |
Aufgaben
Die Funktion der Semestersprecherinnen und -sprecher ist ähnlich der eines Klassensprechers:
- Repräsentant/in des Semesters
- Kontaktperson gegenüber Fachschaftsrat, Dekanat und Studiengangsleitung
- Unterstützung bei Events wie z.B. Hoffest, Ersti-Partys usw.
Die Rolle der Semestersprecherin bzw. des Semestersprechers ist eine ideale Gelegenheit, um in die Arbeit der Hochschulgremien reinzuschnuppern und erste Schritte im Hochschulengagement zu unternehmen.
Wahlverfahren
Die Wahlen finden im Sommersemester im April und im Wintersemester im Oktober statt.
Die Wahl erfolgt durch die Studierenden eines Studiengangsemesters aus ihrer Mitte heraus und wird durch den Fachschaftsrat durchgeführt, der für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung steht. Kandidieren kann jede/r. Interessierte melden sich bitte bis zum Wahltag beim Fachschaftsrat.
Die Amtszeit der Semestersprecherinnen und -sprecher beläuft sich auf die gesamte Dauer des Studiums im jeweiligen Studiengang.
Semestersprecherinnen und -sprecher im Sommersemester 2023
*** = Neuwahl / Nachwahl erfolgt im Mai 2023
(die jeweiligen Kontaktdaten erhalten Sie über die Personensuche in Stud.IP)
BBA | BDBM |
1: Zainab Wahid, Mohamed Afrah 2: *** 3: *** 4: *** 5: Jeremy Walter, Leon Hodzic 6: Miles Kwabla | 1: Robin Düvenci, Mohammad Anzar Ayoobi 2: *** 3: Simon Noeske 4: Can Kirmizi, Demian von Bergen 5: Assia Toujouti, Yasemin Baytemür 6: Vincent Mihm, Roman Stickel |
BBL | BIM |
1: Hubeyb Nurullah Altuntas, Yusuf Yilmaz 2: Tolga Cengiz, Muhammed Cevik 3: Loresa Bytyci, Naila Shahnawaz 4: Emina Kurtanovic 5: *** 6: Jan Greiner, Zubal Chaudry, Maximiliane Schenderlein 7: Cam Huong Vanessa Nguyen, Chantal Trembacz 8: Jana Folz, Jolanda Filler, Selen Sahan | 1: Idris Ayten, Serena Ingrassia 2: *** 3: Christian Voth 4: *** 5: Sophie Hembach 6: *** 7: Nassereddine Abdellaoui 8: *** |
BGÖ | BIB / BFS |
1: Felix Keil, Sebastian Tosun 2: *** 3: Finn Wolf, Blerim Maloku 4: Eva Neckow 5: Anna Pfennig, Jasmin Zengel 6: Antonia Mohr, Laura Köbler | 1: Guntram Hönig, Jasin Wasiri 2: *** 3: Max Giehl 4: Ivana Lovric 5: *** 6: Paul Breunig, Leo Lezkan |
MDBM | MIM | MMG |
1: ab WiSe 2023-24 2: ab SoSe 2024 3: ab WiSe 2024-25 4: ab SoSe 2025 | 1: *** 2: *** | 1: ab WiSe 2023-24 2: ab SoSe 2024 3: ab WiSe 2024-25 4: ab SoSe 2025 |
MCF | MSM | MIB / MVF |
1: *** 2: *** 3: *** 4: *** | 1: *** 2: *** 3: *** 4: Mara Thommes, Nina Pollmanns | 1: ab WiSe 2023-24 2: *** 3: *** 4: *** |
Seit 2022 gibt es an der Wiesbaden Business School insgesamt neun studiengangsübergreifende Fachgruppen.
Mit der Etablierung und Gründung dieser Fachgruppen wurden folgende Ziele verfolgt:
- Studiengangsübergreifende Organisation und Verwaltung korrespondierender Lehrdeputate
- Stimulation des inhaltlichen Austausches der Kolleg*innen
- Ermöglichung gemeinsamer Forschungsvorhaben
- Gewährleistung höherer Aktualität der Lehrinhalte
- Erhöhung der Außenwahrnehmung bestimmte Fächer/Studiengänge
Berufungskommissionen | § 63 Abs. 2 HHG | je Berufungsverfahren 3 Professor:innen + 2 Studierende |
Besoldungskommission | § 11 Abs. 2a LBOW AM 260 (PDF 0,1 MB) | 1 Professor:in des eigenen Fachbereichs 1 Professor:in eines vergleichbaren Fachbereichs der Dekan |