Didaktik und Digitale Lehre

Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Didaktik & Digitalen Lehre

Das Team Didaktik & Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption & Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.

Wir beraten Sie zum generellen Einsatz hochschuldidaktischer Elemente & digitaler Medien, qualifizieren und unterstützen Sie bei der Einbindung und bieten Ihnen Möglichkeiten, sich in unterschiedlichen Veranstaltungen mit anderen Lehrenden zu vernetzen.

Besuchen Sie unsere unterschiedlichen Vernetzungsangebote zu Themen der Hochschuldidaktik, Digitalen Lehre oder der Mathematik.

Digitale Lehre

Mathematik

01.09.2023: Zoom X - Anleitungen & Wissenshappen

Die Hochschule RheinMain stellt ab dem 01.09.2023 zur Online-Durchführung von Lehrveranstaltungen Zoom X zur Verfügung. Mit Zoom X können Sie Ihre Vorlesungen live streamen sowie Übungen, Seminare und Sprechstunden digital durchführen. Für Lehrende der Hochschule bieten wir Schulungen zur Nutzung von Zoom X an, Informationen zu den nächsten Terminen erhalten Sie an dieser Stelle (eine Anmeldung zu den Schulungen ist nicht notwendig). Auf unserer Serviceseite Didaktik und Digitale Lehre finden Sie außerdem zahlreiche anwendungsbezogene Anleitungen zu Zoom X.

30.08.23: Stud.IP 5 ist da!

Stud.IP 5 bietet neben Stabilitäts- und Sicherheitsupdates verbesserte und zusätzliche Funktionen für Nutzerinnen und Nutzer. Die Bedienung von Stud.IP wurde optimiert, funktioniert aber weiterhin wie gewohnt. Mit dem Update können Sie sich zusätzlich auf neue und interaktive Elemente freuen. Stud.IP-Veranstaltungen können Sie nun noch besser auf Ihre Lehre und individuellen Anforderungen anpassen. 

Eine Dokumentation zu den Neuerungen in Stud.IP 5 finden Sie an dieser Stelle. Weitere Anleitungen zu Stud.IP sind hier hinterlegt.

Sollten Sie unerwartete Veränderungen in Ihren Veranstaltungen feststellen, wenden Sie sich bitte an service-itmz(at)remove-this.hs-rm.de, bei Fragen zum didaktischen Einsatz sowie zum Schulungsangebot stehen wir, das Team Didaktik und Digitale Lehre, Ihnen unter digitale-lehre@hs-rm.de gerne zur Verfügung.

Viel Spaß mit dem neuen Stud.IP 5!

28.08.23: Wissenshappen WiSe 23/24

Im WiSe 23/24 bieten wir Lehrenden Wisenshappen zu "Zoom X" und "Stud.IP" an. Weitere Infos zu den Themen und Terminen finden Sie hier. 

Im Zusammenhang mit dem landesweiten Projekt "HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen" steht Ihnen das Team des Teilprojekts HessenHub an der Hochschule RheinMain beratend und mit konkreten Unterstützungsangeboten beim Einsatz und der Entwicklung digital gestützter Lehrformate zur Seite.

Mit unserem neuen hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramm „Fokus Lehre“ erhalten Sie eine fundierte und nachhaltige didaktische Weiterbildung mit praxisnahem Handwerkszeug für Ihre Lehre.

Bedingt durch unterschiedliche Wege der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) gibt es eine große Heterogenität der Studierenden, besonders in Bezug auf das mathematische Vorwissen. Das Projekt bietet ein Mathe-Coaching für Studierende im Rahmen des Modellversuchs für beruflich Qualifizierte und erarbeitet darüber hinaus Hilfsangebote für die Festigung von mathematischen Basiskompetenzen.

Das Projekt iLEARN@HRSM fördert innovative Lehre, indem es digitale Assessments (weiter)entwickelt und die Nutzung der darüber generierten Informationen verbessert. Dies geschieht durch eine systematische Verschränkung der Rückmeldungen aus den Assessments mit Unterstützungs- und Beratungsangeboten für die Studierenden. Gleichzeitig nutzen die Lehrenden die Informationen für die Adaption der Lehre und werden dabei durch eine didaktische Weiterbildung zum Einsatz und zur Qualitätssicherung der Assessments unterstützt.

Sachgebietsleitung

Alina Ziegler
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 1. OG, Raum 107
Telefon: +49 611 9495-2750
E-Mail: alina.ziegler(at)hs-rm.de

 

Kontakt

Das Team des Sachgebietes Didaktik und Digitale Lehre erreichen Sie unter didaktik(at)hs-rm.de.
Persönlich finden Sie uns auf dem Campus Unter den Eichen.

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Nina Christ
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 1. OG, Raum 106
Telefon : +49 611 9495-2164
E-Mail: nina.christ(at)hs-rm.de

 

Julia Geißler
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 1. OG, Raum 106
Telefon : +49 611 9495-2751
E-Mail: julia.geissler(at)hs-rm.de

 

Florian Hemmann
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus F-I 2. OG, Raum 74
Telefon : +49 611 9495-2511
E-Mail: florian.hemmann(at)hs-rm.de

 

Robert Hörhammer
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus 1. OG, Raum 112
Telefon: +49 611 9495-1750
E-Mail: robert.hoerhammer(at)hs-rm.de

 

Lara Kaiser
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 3. OG, Raum 315
Telefon : +49 611 9495-2513
E-Mail: lara.kaiser(at)hs-rm.de

 

Annika Kanzinger
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 1. OG, Raum 105
Telefon: +49 611 9495-2521
E-Mail: annika.kanzinger(at)hs-rm.de

 

Dr. Silke Masson
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 1. OG, Raum 109
Telefon: +49 611 9495-1126
E-Mail: silke.masson(at)hs-rm.de

 

Kathrin Peltz
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 1. OG, Raum 109
Telefon: +49 611 9495-2164
E-Mail: kathrin.peltz(at)hs-rm.de

  • Gender in der Lehre

 

Boris Sagromski
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus B2 EG, Raum E07
Telefon: +49 611 9495-1544
E-Mail: boris.sagromski(at)hs-rm.de

 

Lisa Ulzheimer
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 1. OG, Raum 106
Telefon : +49 611 9495-2515
E-Mail: lisa.ulzheimer(at)hs-rm.de

 

Dr. Joerg Zender
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 3. OG, Raum 315
Telefon : +49 611 9495-2514
E-Mail: joerg.zender(at)hs-rm.de