Herzlich Willkommen auf den Seiten der Didaktik & Digitalen Lehre
Das Team Didaktik & Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption & Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.
Wir beraten Sie zum generellen Einsatz hochschuldidaktischer Elemente & digitaler Medien, qualifizieren und unterstützen Sie bei der Einbindung und bieten Ihnen Möglichkeiten, sich in unterschiedlichen Veranstaltungen mit anderen Lehrenden zu vernetzen.
Neben individuellen Beratungsterminen zu den vielfältigen Themen der Hochschullehre, bieten wir Ihnen folgende Angebote & Informationen zu Ihrer Unterstützung an:
Digitale Lehre
- Anleitungen zu Tools in der digitalen Lehre
- Digitaler Methodenkoffer für Lehr-und Lernszenarien @HSRM
- Sammlung frei verfügbarer Tools
- Medienproduktion
- Hybride Lehre - Didaktische Tipps und Tricks
- Online-Prüfungen - Anleitungen, Tipps und Tricks
- Barrierefreie Lehre - Tipps und Anleitungen
- Open Educational Ressources (OER)
- Zentrale Sperrung und Löschung LMS
Hochschuldidaktik
- Lehrberatungen und Hospitationen
- Learning Analysis Poll - Lehr-Lernprozesse sichtbar machen
- Bewertungsraster für Prüfungen
- Eine Methodenbox abgestimmt auf Ihre Lehrsituation (TU Berlin)
- Module, Tipps, Listen und Hilfen für Ihre Lehre (GHD)
- Die Methodenbox der Universität Heidelberg
- Das Neue Handbuch der Hochschullehre
- Weiterführende Literatur
Mathematik: Unterstützung für Studierende
Wir bieten (Online-)Seminare & Workshops in unseren unterschiedlichen Teilbereichen an.
Digitale Lehre
- Webinare: Wissenshappen zu Digitalen Tools
- Seminare & Workshops: Digital gestützte Lehre
- HessenHub Qualifizierungskompass
Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm "Fokus Lehre"
- Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm "Fit für die Lehre"
- Seminare & Workshops: Hochschuldidaktik
Mathematik
Besuchen Sie unsere unterschiedlichen Vernetzungsangebote zu Themen der Hochschuldidaktik, Digitalen Lehre oder der Mathematik.
Digitale Lehre
- Netzwerktreffen Digitale Lehre @HSRM
- Vernetzungsgruppe in Stud.IP
- Aus der Lehrpraxis: Trends & Best Practice
- HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
Mathematik
- MatheForum Schule-Hochschule
- Mathekonferenz

04.03.2022: Workshop- und Unterstützungsangebote im Sommersemester 2022
Mit dem baldigen Start des Sommersemesters 2022 laden wir Sie herzlich ein, Ihre Kenntnisse zu digitalen Tools und Konzepten in der Lehre aufzubauen oder zu vertiefen. Dabei unterstützen wir Sie gerne mit den folgenden Angeboten:
Mit unserer Webinarreihe "Wissenshappen" bieten wir Ihnen im März und April die Gelegenheit, in jeweils 30-minütigen Sessions folgende Tools kennenzulernen: Stud.IP, ILIAS, Panopto, Webex Meetings, BigBlueButton, Particify, Miro, EvaExam. Weitere Informationen zu den Inhalten der jeweiligen Sessions sowie die Zeitslots und die Einwahldaten finden Sie auf hier. Es ist keine Anmeldung notwendig – schauen Sie einfach spontan online vorbei.
In unseren zwei- bis dreistündigen Workshops lernen Sie digitale Tools und Konzepte ausführlicher kennen und eignen sich direkt praktisches Know-how an. An dieser Stelle finden Sie weitere Informationen zu den Inhalten, zu den Terminen sowie zur Anmeldung.
Über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme freuen wir uns.
25.02.2022: „Learning Analysis Polls“ (LAP) im Sommersemester 2022
Suchen Sie eine Möglichkeit, mit Ihren Studierenden über den Lehr-Lernprozess in Austausch zu kommen?
Die Methode „Learning Analysis Poll“ (LAP) bietet Ihnen und Ihren Studierenden einen Anlass und einen Rahmen dafür. Wenn Sie mehr über das LAP erfahren möchten, schauen Sie gerne am Donnerstag, 03.03.2022 um 10:00 Uhr in unserer Infoveranstaltung vorbei. Die Infoveranstaltung findet über Webex Meetings (Zugangslink) statt, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zur Informationsveranstaltung finden Sie hier.
Wir führen LAPs im kommenden Sommersemester im Zeitraum vom 02.-20.05.2022 durch. Wenn Sie Interesse an einem LAP in Ihrer Lehrveranstaltung haben, melden Sie sich gerne bis zum 15.04.2022 unter didaktik(at). Weitere Informationen zum LAP finden Sie hs-rm.dean dieser Stelle.
Im Zusammenhang mit dem landesweiten Projekt "HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen" steht Ihnen das Team des Teilprojekts HessenHub an der Hochschule RheinMain beratend und mit konkreten Unterstützungsangeboten beim Einsatz und der Entwicklung digital gestützter Lehrformate zur Seite.
Mit unserem neuen hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramm „Fokus Lehre“ erhalten Sie eine fundierte und nachhaltige didaktische Weiterbildung mit praxisnahem Handwerkszeug für Ihre Lehre.
Bedingt durch unterschiedliche Wege der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) gibt es eine große Heterogenität der Studierenden, besonders in Bezug auf das mathematische Vorwissen. Das Projekt bietet ein Mathe-Coaching für Studierende im Rahmen des Modellversuchs für beruflich Qualifizierte und erarbeitet darüber hinaus Hilfsangebote für die Festigung von mathematischen Basiskompetenzen.
Das Projekt iLEARN@HRSM fördert innovative Lehre, indem es digitale Assessments (weiter)entwickelt und die Nutzung der darüber generierten Informationen verbessert. Dies geschieht durch eine systematische Verschränkung der Rückmeldungen aus den Assessments mit Unterstützungs- und Beratungsangeboten für die Studierenden. Gleichzeitig nutzen die Lehrenden die Informationen für die Adaption der Lehre und werden dabei durch eine didaktische Weiterbildung zum Einsatz und zur Qualitätssicherung der Assessments unterstützt.
Sachgebietsleitung
Alina Ziegler
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H UG, Raum 01
Telefon: +49 611 9495-2750
E-Mail: alina.ziegler(at)hs-rm.de
Kontakt
Das Team des Sachgebietes Didaktik und Digitale Lehre erreichen Sie unter didaktik(at)hs-rm.de.
Persönlich finden Sie uns auf dem Campus Unter den Eichen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Julia Geißler
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H UG, Raum 02
Telefon : +49 611 9495-2751
E-Mail: julia.geissler(at)hs-rm.de
- Mediendidaktik
- Teilprojekt "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen"
Florian Hemmann
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus F-I 2.OG, Raum 74
Telefon : +49 611 9495-2511
E-Mail: florian.hemmann(at)hs-rm.de
Robert Hörhammer
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H UG, Raum 02
Telefon: +49 611 9495-1750
E-Mail: robert.hoerhammer(at)hs-rm.de
- Medien- und Hochschuldidaktik, E-Learning Portfolio/Applikationen
- Teilprojektkoordination "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen"
Lara Kaiser
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Geb.H 1.OG, Raum 106
Telefon : +49 611 9495-2513
E-Mail: lara.kaiser(at)hs-rm.de
Annika Kanzinger
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Geb.H 1.OG, Raum 106
Telefon: +49 611 9495-2521
E-Mail: annika.kanzinger(at)hs-rm.de
- Hochschuldidaktik
- Projekt „Fokus Lehre“
Kathrin Peltz
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 1.OG, Raum 106
Telefon: +49 611 9495-2164
E-Mail: kathrin.peltz(at)hs-rm.de
- Gender in der Lehre
Carina Rehberger
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H UG, Raum 04
Telefon: +49 611 9495-2164
E-Mail: carina.rehberger(at)hs-rm.de
- Mediendidaktik
- Teilprojekt "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen"
Boris Sagromski
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus F-I 2.OG, Raum 74
Telefon: +49 611 9495-1544
E-Mail: boris.sagromski(at)hs-rm.de
Lisa Ulzheimer
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H UG, Raum 04
Telefon : +49 611 9495-2515
E-Mail: lisa.ulzheimer(at)hs-rm.de
- Mediendidaktik
- Teilprojekt "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen"
Dr. Joerg Zender
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus F-I 2.OG, Raum 74
Telefon : +49 611 9495-2514
E-Mail: joerg.zender(at)hs-rm.de