Sprachenzentrum

Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Ihr Sprachenzentrum - für Sie an jedem Campus

Vermittlung von Fremdsprachenkompetenz versteht die Hochschule RheinMain als wichtigen Auftrag, um Studierende jeglicher Fachrichtung noch effektiver auf die spätere Berufswelt vorzubereiten. Folglich wird mindestens eine Fremdsprache (in der Regel Englisch) als Pflichtveranstaltung für viele Studiengänge an allen Standorten angeboten.

Jedes Semester halten Sprachdozentinnen und Sprachdozenten des Sprachenzentrums Lehrveranstaltungen in Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache, Russisch, Japanisch, Koreanisch, Türkisch, Chinesisch, Arabisch, Thai und Deutsche Gebärdensprache in circa 75 Kursen ab. Wir bereiten Studierende auch auf Auslandspraktika und Auslandssemester vor. Unsere Studierenden sowie Absolvent:innen findet man in vielen Ländern der Welt - von Europa bis Nord- und Südamerika, von Afrika bis Australien und Japan.

Für Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums ist eine Online-Anmeldung im Stud.IP erforderlich.

Für das Sommersemester: im März/April
Für das Wintersemester: im Oktober
Für die Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit: im Januar bzw. Juni/Juli

Wer macht was im Sprachenzentrum?

Mindmap mit Überblick über alle Menschen, die im SZ arbeiten
Mindmap über alle Aufgaben und Bereiche im SZ

E-Mail-Infos: HSRM_International

Das Sprachenzentrum unterhält gemeinsam mit dem Akademischen Auslandsamt eine E-Mail-Verteilerliste (HSRM_International), um in unregelmäßigen Abständen Informationen zu Sprachkursen, Veranstaltungen über Auslandsaufenthalte, wichtigen Termine (z.B. Fristen für Stipendiumsbewerbungen) sowie weiteren relevanten Themen an interessierte Studierende zu verschicken. Melden Sie sich an!

Sprachenzentrum bei Facebook

Infos zum Sprachenzentrum können Sie inzwischen auch bei Facebook finden - und während Sie schon dabei sind, uns gerne auch "liken".

Weitere Informationen ...

... zu folgenden Themen finden Sie unter: Allgemeine Informationen

  • Sprachlehrveranstaltungen und QIS
  • Anwesenheitspflicht
  • Teilnahmebescheinigung bzw. Leistungsnachweise
  • Online-Anmeldungen und Wartelisten
  • Noten
  • Muttersprachlerinnen und Muttersprachler in Sprachlehrveranstaltungen
  • Gruppengröße
  • Vorkenntnisse bzw. Sprachniveau
  • Lehrmaterial
  • Lernsoftware
  • Klausuren
  • Standorte

 

Was ist der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)?

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER; Englisch: Common European Framework of Reference for Languages, CEFR) wurde 1996 vom Europarat beschlossen.

"Der GER ist ein System, das Lernen und Lehren von Sprachen und das Beurteilen von Sprachkompetenzen nach gemeinsamen Kriterien beschreibt und vergleichbar macht. Er ist mittlerweile in ganz Europa anerkannter Bezugsrahmen zur Beschreibung von Sprachkompetenzen und damit eine wichtige Grundlage für Curriculumentwicklung, für Lehrwerkserstellung und auch für Sprachprüfungen [...]." (Quelle: BVA – ZfA – VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 2)

Das Kursangebot des Sprachenzentrums der Hochschule RheinMain orientiert sich am GER. Alle Zusatzsprachangebote tragen daher auch die entsprechende Niveaustufe im Kursnamen.

Die sechs Niveaustufen des GER

Kompetente Sprachverwendung

C2

Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

Kompetente Sprachverwendung

C1

Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

Selbstständige Sprachverwendung

B2

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Selbstständige Sprachverwendung

B1

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Elementare Sprachverwendung

A2

Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Elementare Sprachverwendung

A1

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Hier finden Sie den vollständigen GER-Text in englischer Sprache.

Hier finden Sie den vollständigen GER-Text in deutscher Sprache.

SOMMERSEMESTER 2023 - VORSCHAU Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit August/September

(30.05.23)

 

VORSCHAU : INTENSIVKURSE im August-September - vorläufige Planung

Die Kurse finden, wenn nicht anders angegeben, in Präsenz am KSR statt. Termine werden sukzessive ergänzt.

ANMELDUNG ab 04.07.23 über StudIP-Anmeldungen

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

6011 Arabisch 1 (A1.1) 14.-18.08.

5511 Chinesisch 1 (A1.1) 18.-26.9. 7-tägig

6712 Deutsche Gebärdensprache 1 25.0-29.09.

1260 Förderkurs Englisch (A2/B1) 04.-12.09. , 13.-21.09., 22.-29.09. - immer 9-12.30 Uhr Prüfung 02.10.
 alle Förderkurse 0 CP

1282 Advance your English Part 1: Level B1+ (from B1+ to B2) 4 CP 02.-16.08.
1283 Advance Your English Part 2: Level B2 (consolidating B2) 4 CP + UNICERT Prüfung 28.08.-08.09.

1310 Workshop: Job Applications in English 1 CP
1414 English at Work: Writing Reports
1317
Mastering English: Reading & Writing (C1.1) 21.-25.8.
1043 English for the Creative Industries
(B2+) Online 04.-11.09.
 

2143 Französisch für die Arbeit (A2/B1) 04.-08.09.

3112 Italienisch A1 4 CP 18.-29.09.  2-wöchig

6612 Koreanisch A1 4 CP 14.-25.08. 2-wöchig


3011 Spanisch 1 (A1.1) KSR 05.09, . online 06.09., KSR 08.09., online 11.09., KSR 12.09.
3021 Spanisch 1 (A1.1) KSR 14.09., online 15.09., KSR 18.09., online 20.09., KSR 22.09.
3030
Spanisch 3 (A1.3) KSR 25.09., online 26.09., KSR 27.09., 28.09. online, KSR 29.09.
3090 Spanisch 9 (B1.3) KSR 14.,15.,17., 18.., 21.08.

5611 Thai 1 (A1.1)

6511 Türkisch1 (A1.1) 14.-21.08. (nicht am 16.08.)
6541
Türkisch als Herkunftssprache (A2/B1)

 

 

For Exchange Students (Für Austauschstudierende) all courses 4CP

 

5211 Deutsch als Fremdsprache intensiv 1  (A1.1)
5221 Deutsch als Fremdsprache intensiv 2 (A1.2)
5231 Deutsch als Fremdsprache intensiv 3 (A2.1)
5241 Deutsch als Fremdsprache intensiv 4 (A2.2)

5251 Deutsch als Fremdsprache intensiv 5 (B1.1)
5261 Deutsch als Fremdsprache intensiv 6 (B1.2)
5271 Deutsch als Fremdsprache intensiv 7 (B2.1)
5281 Deutsch als Fremdsprache intensiv 8 (B2.2)

 

Für internationale Studierende (und andere Interessierte): 

5447 Workshop: Aussprache- und Intonationstraining (C1) 1 CP

5458 Pun<s>g</s>t, Punkt, Komma, Strich. Grundlagen der Rechtschreibung und Zeichensetzung(offiziell: Grundlagen der Rechtschreibung und Zeichensetzung) 1 CP

5464 Einführung in die Wissenschaftssprache Deutsch (C1/C2) 3 CP

5473 Workshop: Fachsprache Wirtschaft: Praktische Übungen für Studium und Beruf 1CP

5474 Fachsprache der Mathematik (C1) 1,5 CP

 

Achtung! Die Anmeldung läuft über StudIP nicht über das Suchfenster sondern über das "Anmeldung"-Icon in der oberen Leiste - siehe Screencast hier. Weitere Details zu den einzelnen Kursen sind auf Stud.IP zu finden ("Anmeldung"-Icon in der oberen Leiste und dann "Sprachkurse" in der rechten Navigation).

Es wird für viele Lehrveranstaltungen auch eine Warteliste geben. Kontrollieren Sie bitte Ihre HSRM-E-Mails, denn Sie werden vom Sprachenzentrum wegen einer Bestätigung Ihrer Teilnahme kontaktiert! Denken Sie auch daran, sich aus der Stud.IP-Teilnehmerliste auszutragen, falls Sie merken, dass Sie den Kurs doch nicht besuchen werden können. So könnten evtl. Kommiliton:innen die LV belegen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Anmeldung für das Zusatzsprachenprogramm - Registration for elective language courses

Die Freischaltung der Stud.IP-Anmeldung für die semesterbegleitenden Zusatz-Sprachlehrveranstaltungen findet wie folgt statt:

  • für das Wintersemester in der ersten Oktoberwoche
  • für das Sommersemester in der ersten Aprilwoche

Das genaue Datum wird einige Wochen im Voraus auf der Homepage sowie auf Social Media bekanntgegeben.

-----------------------------------------------------------------

Registration in Stud.IP for the regular semester elective language courses (not the intensive courses in the break) opens as follows:

  • for the winter sesmester in the first week of October
  • for the summer semester in the first week of April

The exact date is published several weeks in advance on the homepage as well as on social media.

Anmeldesystem für Zusatzsprachkurse - Registering for elective language courses

Die Stud.IP-Anmeldung für Zusatzsprachkurse (nicht Ihre Pflicht-Lehrveranstaltungen!)... läuft etwas anders ab als bei anderen Lehrveranstaltungen: hier klicken und anhand eines Screencasts mehr erfahren!

--------------------

Greetings to our lovely exchange students. If you are wondering how to sign up for your German course this semester, watch this screencast (in English), which explains how.

-------------

Klausuranmeldung für Zusatz-Sprachlehrveranstaltungen

Mit wenigen Ausnahmen dient für Sprachlehrveranstaltungen als Leistungsnachweis eine schriftliche und häufig auch eine mündliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Die Termine erfahren Sie rechtzeitig in der Lehrveranstaltung von Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten.

Informieren Sie sich bei Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten vor dem Klausurtermin, ob Sie an der Klausur teilnehmen dürfen, da die meisten Kurse eine Anwesenheitspflicht haben.

Achtung: Die Fristen der Fachbereiche/Studiengänge für Klausurenanmeldungen gelten nicht für die Klausuren der Zusatzkurse im Sprachenzentrum. Die Klausuranmeldung im Compass/QIS für alle Sprachenzentrum-Zusatzkurse wird immer ca. 1 Monat (bzw. in der Intensivkurs-Woche) vor der Klausur freigeschaltet und Sie werden sich dann anmelden können. Sie werden rechtzeitig von Ihrer Dozentin bzw. Ihrem Dozenten informiert.

Ca. 4 Wochen nach der Klausur (nachdem die Noten in Compass/QIS eingetragen sind) können Sie eine Einsicht in Ihrer Klausur bekommen. Setzen Sie sich bitte zwecks Terminvereinbarung mit der Dozentin oder dem Dozenten bzw. mit dem Sprachenzentrum-Sekretariat per E-Mail in Verbindung.

-------------

TOEFL Advice

If you are planning to take the TOEFL (Test of English as a Foreign Language) in the near future and need advice, you can make an appointment with a Language Center staff member:

Wiesbaden: Simone Marx, Unter den Eichen campus, Bldg. B2, Rm 125

Rüsselsheim: Louise Klein, Rm. A-013

Englisch-Förderkurs A2/B1

Probleme mit Englisch? In den meisten Bachelor-Studiengängen an der HSRM ist mindestens ein Semester Fachenglisch Pflichtbestandteil der Ausbildung. Was tun, wenn man das vorausgesetzte Niveau nicht mitbringt? In der vorlesungsfreien Zeit bietet das Sprachenzentrum eine dreiteilige Intensivkursreihe an, die Unterstützung für motivierte Studierende mit Problemen in Englisch bietet. Die Anmeldung für Kurs 1 (Dauer: 1 Woche) erfolgt im Stud.IP: "Englisch-Förderkurs 1 A2/B1 (Remedial English) - Intensiv". Info-Blatt hier herunterladen (PDF 88 KB)

Soziale Arbeit-Studierende & Studium Generale

Studierende des Fachbereiches Sozialwesen brauchen wirklich keine Unterschrift ihres/ihrer Sprachdozenten/-dozentin auf der Studium-Generale-Bescheinigung für ihre besuchten Sprachlehrveranstaltungen. Die Noteneintragung in QIS genügt als Nachweis - einfach den Sammelschein ausdrucken und mit einreichen. Bei Fragen, können sich Studierende an Frau Garrido-Kiesow wenden.

OOPT-Infos für WBS-Bachelor-International Management-Erstsemesterstudierende

Ausführliche Infos zum Oxford Online Placement Test (OOPT) findet man hier bei der WBS.

Wie/wo kann ich meine WBS-OOPT-Punkte einsehen?

Anleitung hier (PDF 178 KB).  Die Punkte werden vom WBS-Prüfungsamt in QIS eingetragen.  Sie stehen dann auf Ihrem Sammelschein, den Sie selber herunterladen können.  Das Sprachenzentrum erstellt keine Bescheinigungen über OOPT-Ergebnisse für Studierende; wir führen den Test durch und leiten dann anschließend die Punkte an das WBS-Prüfungsamt weiter. Ein Info-Blatt (Punkte-Umrechnung ins Niveau) ist im WBS-ServiceCenter erhältlich.

Sprachenzentrum-Doppelpack: Preis für Engagement in der Lehre 2011

Der Preis für Engagement in der Lehre ist unter anderem an zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Sprachenzentrums - Marina Zvetina für Englisch und Daniela Ceroni Porath für Italienisch - verliehen worden. Das Sprachenzentrum ist besonders stolz auf diese Ehre, weil hier zum ersten Mal die Lehrleistung des Sprachenzentrums als fachbereichsübergreifende Einrichtung in besonderer Weise gewürdigt worden ist.

Allgemeines Kursangebot

Das Sprachenzentrum bietet generell Kurse für folgenden Sprachen an:

  • Englisch
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Französisch
  • Spanisch
  • Russisch
  • Türkisch
  • Arabisch
  • Japanisch
  • Koreanisch
  • Chinesisch
  • Thai
  • Deutsche Gebärdensprache

Zu beachten:

Nicht alle Lehrveranstaltungen, die hier auf der Homepage (unter "Sprachangebote") aufgelistet sind, werden jedes Semester angeboten!

Eine Auflistung aller Sprachlehrveranstaltungen des aktuellen Semesters sowie etwaige Änderungen (Räume, Termine, Ausfälle usw.) werden rechtzeitig unter "Aktuelles & Termine" auf der Homepage des Sprachenzentrums veröffentlicht.

Weitere Kursdetails kann man auch als eingeloggte Stud.IP-Benutzerin und Stud.IP-Benutzer einsehen.

Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums ist für HSRM-Studierende eine Online-Anmeldung im Stud.IP erforderlich.

Stud.IP: Bitte ggf. ans Austragen denken!

Es gibt für viele Lehrveranstaltungen auch eine Warteliste. Bitte denken Sie daran, sich aus der Stud.IP-Teilnehmerliste auszutragen, falls Sie - nachdem Sie den Stundenplan Ihres Studiengangs bekommen haben - merken, dass Sie den Kurs doch nicht besuchen können. So könnten evtl. Kommilitoninnen und Kommilitonen die Lehrveranstaltung belegen.

Das Sprachenzentrum der Hochschule RheinMain (HSRM) stellt Studierenden und Bewerber*innen für einen Studiengang der HSRM Sprachnachweise für verschiedene Zwecke aus. Bitte klicken Sie nachfolgend auf die für Sie zutreffende Rubrik.

Sprachnachweise für Studierende: Auslandsaufenthalte

Sprachnachweise für Bachelor-Bewerber/Bewerberinnen

Sprachnachweise für Master-Bewerber/Bewerberinnen

TOEFL / IELTS

 

Online-Einstufungstests

Für eine eigenständige Feststellung Ihres Sprachniveaus in einer Fremdsprache können Sie auch verschiedene kostenlose Online-Einstufungstests nutzen (siehe nachfolgende Links). Bitte beachten Sie jedoch, dass die Ergebnisse dieser Tests unverbindliche Aussagen treffen, und NICHT als offizieller Sprachnachweis an der Hochschule RheinMain anerkannt werden!

Einstufungstest Cornelsen (für Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch – ca. 30-45 min je nach Testniveau, höchstes Testniveau: B1)

Einstufungstest Cambridge (für allgemeinsprachliches Englisch und Geschäftsenglisch; ca. 10 - 15 min je nach Sprachniveau; höchstes Testniveau allgemeinsprachliches Englisch: C2; höchtes Testniveau Geschäftsenglisch: C1)

Einstufungstest Dialang (für die meisten gängigen europäischen Sprachen geordnet nach Fertigkeiten, nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch)

Einstufungstest Spotlight + telc (für Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch - ca. 15 min. Nach Abschluss dieses Testes wird zur Übermittlung des Testergebnisses eine automatisch generierte E-Mail mit einem Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse verschickt. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spamordner auf den Erhalt der E-Mail.)

 

DISCLAIMER

Bitte beachten Sie, dass das Sprachenzentrum in keinster Weise in Auswahlverfahren der Studiengänge involviert ist; wir sind NUR für die Durchführung des Oxford-Tests gemäß den verschiedenen Anforderungen verantwortlich und können keine Informationen oder Ratschläge bezüglich Bewerbungen oder Zulassungsentscheidungen geben.

Informationen zur DSH-Prüfung

Alle Informationen zur Anmeldung für die DSH-Prüfung der Hochschule RheinMain sowie häufig gestellte Fragen zur DSH-Prüfung finden Sie unter Studium. Bei Fragen bzw. um Bewerbungsunterlagen einzureichen, wenden Sie sich bitte direkt an das Studienbüro und nicht an das Sprachenzentrum.

Die nächste DSH-Prüfung findet statt:

Aktuelle Informationen zu den Prüfungsterminen und der Bekanntgabe der Ergebnisse werden unter Studium (>> Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen) veröffentlicht.

DSH-Vorbereitungskurs

Aktuelle Informationen inklusive Anmeldeformular finden Sie unter Studium.

Teilnahmevoraussetzungen:

  1. Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 (Nachweis durch ein entsprechendes Zeugnis - z.B. Goethe-Zertifikat)
    oder
  2. eine interne Sprachprüfung im Sprachenzentrum der Hochschule RheinMain (Terminvergabe erst nach gültiger Anmeldung). Zur internen Sprachprüfung werden nur Kandidaten mit B2-Niveau eingeladen, die dies nicht durch einen der oben genannten Zeugnissen nachweisen können, weil sie z. B. nur eine Teilnahmebescheinigung an einem B2-Kurs vorbringen können. (Information und Anmeldung direkt bei Cornelia Braun)
  3. Bereitschaft zur intensiven Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
  4. Fähigkeit, selbstständig zu lernen

Hier finden Sie die von der Hochschulrektorenkonferenz registrierte DSH-Prüfungsordnung der Hochschule RheinMain (vorbehaltlich Beschluss der Hochschulleitung).

Das Sprachenzentrum der Hochschule RheinMain bietet für die Sprache Deutsch verschiedene Stütz- und Brückenkurse sowie Workshops an. In diesen und in der individuellen Schreibberatung haben Studierende die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der deutschen Fach- und Wissenschaftssprache auszubauen und bekommen Unterstützung beim Verfassen akademischer Texte.

Das kostenlose Angebot richtet sich an Studierende aller Studiengänge der Hochschule RheinMain; sowohl an
≫ Internationale Studierende
als auch an
≫ Deutsche Studierende mit und ohne Migrationshintergrund.

Das aktuelle Programm der Sprachkurse finden Sie im Akkordion "Aktuelles & Termine" (links), unter "Für internationale Studierende (und andere Interessierte)", sowie in Stud.IP. Hier das Deutschangebot "Deutsch als Wissenschafts- & Fachsprache" zum Herunterladen.

Zur Vereinbarung individueller Termine für die Schreibberatung wenden Sie sich an Frau Olja Larrew.

If you are a member of staff (lecturer, researcher or admin) who teaches and/or works in English, you can get support from the 'English for staff' team. Please click here to see what we offer. 

Lehrende, Forschende und Mitarbeitende in der Verwaltung sowie in den Fachbereichen, die auf Englisch lehren und/oder Englisch in ihrer Arbeit verwenden, bekommen Unterstützung vom Team "English for Staff". Bitte klicken Sie hier, um zu erfahren, was wir anbieten.

Arbeitskreis der Sprachenzentren

Das Sprachenzentrum der Hochschule RheinMain ist Mitglied des AKS (Arbeitskreis der Sprachenzentren).

 

Die Sprachenzentren der anderen hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Sie möchten eine Sprache lernen, die nicht an unserem Sprachenzentrum gelehrt wird? Es könnte sich lohnen, im Angebot unserer "Schwester-Hochschulen" in Hessen nachzuschauen. Gasthörerinnen und Gasthörer bezahlen eine Gebühr (ca. EUR 100/Semester ggf. für mehrere Lehrveranstaltungen) und dürfen nach genehmigtem Antrag dort teilnehmen. Es gibt, wie bei uns, auch fast immer ein Kursangebot in der vorlesungsfreien Zeit.

Frankfurt University of Applied Sciences

Homepage
Geb. 2, Raum 371
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Kontakt

Hochschule Darmstadt

Homepage
Gebäude A12, Raum 404
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Kontakt

Hochschule Fulda

Homepage
Gebäude P, Raum 204
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel.: +49 661 9640-456
Kontakt

Hochschule Geisenheim University

Homepage
Sprachenzentrum
Von-Lade-Str.1
65366 Geisenheim
Tel.: +49 6722 502 706
Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen

Homepage
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Kontakt

Wie melde ich mich für einen Sprachkurs an?

Um an Sprachlehrveranstaltungen im Zusatzprogramm des Sprachenzentrums teilzunehmen, ist eine Online-Anmeldung in Stud.IP notwendig. Dies ist jeweils ab Anfang April (Sommersemester) bzw. ab Anfang Oktober (Wintersemester) möglich; genaue Temine werden hier unter "Aktuelles & Termine" veröffentlicht. Für das Angebot der Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit meldet man sich jeweils ab Mitte Januar bzw. ab Mitte Juni an. Im Stud.IP kann man sich über Kursinhalte informieren sowie die Anmeldung durchführen.  Details finden Sie hier.  Für Pflichtsprachkurse Ihres eigenen Studiengangs melden Sie sich, wie gewohnt, gleichzeitig mit Ihren anderen Kursen an.

Wie finde ich die Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums im Stud.IP?

Das Zusatzangebot findet man unter dem "Anmeldung"-Icon in der oberen Stud.IP-Leiste.  Es wird auch immer eine Liste unter "Aktuelles & Termine" auf der Sprachenzentrum-Webseite veröffentlicht. Pflichtsprachlehrveranstaltungen kann man ganz normal anhand des Suchfensters finden.

Achtung: Die vollständigen Angaben zu allen Lehrveranstaltungen sind erst ca. 3 Wochen vor Lehrveranstaltungsbeginn im Stud.IP zu finden.

Wie funktioniert die Anmeldung für das Zusatzprogramm?

Man meldet sich wie oben beschrieben in Stud.IP an - dies ist aber nur eine vorläufige Anmeldung.  Ca. 10 Tage vor Kursbeginn werden alle eigetragenen Studierenden (auch die auf der Warteliste!) per Mail nach einer endgültigen Bestätigung oder Abmeldung gefragt, woraufhin man 4 Tage Zeit hat, um zu reagieren. Wer nicht bestätigt oder sich nicht abmeldet, wird aus der Liste gelöscht, damit ggf. die Warteliste-Studierenden rechtzeitig aufgenommen werden können. Wer einen festen Platz hat, bekommt eine Mail mit der Info, dass die Teilnahme bestätigt ist.

Wie bekomme ich eine Bescheinigung meiner Zusatz-Sprachlehrveranstaltung?

Studierende können sich selber eine Noten-Bescheinigung aller bestandenen Zusatz-Sprachlehrveranstaltungen im QIS/Compass ausdrucken.

Zur QIS-Anleitung (PDF 269 KB)

Ich kann wegen einer Überschneidung im Stundenplan doch nicht an dem Sprachkurs teilnehmen kann. Was mache ich nun?

Tragen Sie sich bitte im Stud.IP selber aus der Teilnehmerliste aus. So werden Plätze noch rechtzeitig für Kommilitoninnen und Kommilitonen frei.

Woher weiß ich, ob der Kurs zustandekommen wird, wenn zu wenig Studierende auf der Anmeldungsliste stehen?

Wenn eine Lehrveranstaltung vorab wegen mangeldem Interesse gestrichen wird, wird diese Information unter "Aktuelles & Termine" auf der Sprachenzentrum-Seite veröffentlicht und es werden alle Angemeldeten per E-Mail informiert. Wenn der Kurs nicht abgesagt wird, sollten Sie zum ersten Kurstreffen hingehen. Es könnte sein, dass einige Studierende ohne Online-Anmeldung auftauchen und die Lehrveranstaltung doch stattfinden wird.

Mein Studiengang hat einen Pflichtenglischkurs - ich kann aber kein bzw. nur sehr wenig Englisch...

Die Hochschule bietet grundsätzlich keine Anfängerkurse in Englisch an. Dafür gibt es einen 3-teiligen Förderkurs Englisch (A2/B1) - Informationen sind im Stud.IP erhältlich.

Ich muss den TOEFL/IELTS (Test of English as a Foreign Language/International English Language Testing System) machen - kann ich das im Sprachenzentrum?

Die Hochschule RheinMain ist kein TOEFL- oder IELTS-Testzentrum. Sie müssen sich online auf den Webseiten der jeweiligen Testanbieter für einen Testtermin anmelden. Weitere Informationen über die beiden Tests finden Sie auf dieser Webseite.

Ich bin Studentin bzw. Student des Fachbereichs Business Administration und habe eine Sprachlehrveranstaltung für mein Studium-Generale besucht und erfolgreich abgeschlossen. Woher weiß mein Fachbereich, dass ich dies gemacht habe? Bekomme ich vom Sprachzentrum eine Leistungsbescheinigung, die ich z.B. im Service-Center abgeben kann?

Studierende des Studiengangs Business Administration (BBA), die Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums für ihr "Studium-Generale" besuchen, brauchen keine zusätzliche Bescheinigung ihrer erbrachten Leistung vom Sprachenzentrum. Die Noten, die von den Dozentinnen und Dozenten des Sprachenzentrums in QIS/Compass eingegeben werden, genügen dem Prüfungsamt der Wiesbaden Business School als offizielle Meldung der Leistung.

Wie und wo kann ich meine WBS-Punkte des Oxford Online Placement Tests einsehen?

Die Punkte werden vom Prüfungsamt der Wiesbaden Business School in QIS eingetragen. Sie stehen dann auf Ihrem Sammelschein, den Sie selber herunterladen können. Das Sprachenzentrum erstellt keine Bescheinigungen über OOPT-Ergebnisse für Studierende: Wir führen den Test durch und leiten dann anschließend die Punkte an das Prüfungsamt der Wiesbaden Business School weiter.

Zur QIS-Anleitung OOPT (PDF 174 KB)

Bekomme ich meine Noten per Telefon oder E-Mail vom Sprachenzentrum?

Bitte rufen Sie nicht im Sprachenzentrum an, um Ihre Note zu erfahren. Wir dürfen wegen Datenschutzbestimmungen unserer Hochschule keine Noten am Telefon bzw. per E-Mail weitergeben.

Leiterin des LehrLernZentrums

Dr. Anika Limburg

Standort Kurt-Schumacher-Ring, Rm. C219

Sekretariat des Sprachenzentrums

Bettina Rosenbrock

 

Kurt-Schumacher-Ring, C-Gebäude/Building, Rm. C2.13 (Bürozeiten: Montag und Donnerstag 9-16 Uhr )
Tel.: +49 (0) 611 9495-3215
sprachenzentrum(at)remove-this.hs-rm.de

Anprechpartner:innen

Sie erreichen die Kolleginnen und Kollegen des Sprachenzentrums vor Ort in ihren veröffentlichten Sprechstunden oder im Home-Office per Mail, entweder direkt (siehe Kontaktdetails) oder senden Sie Ihr Anliegen an die Adresse sprachenzentrum(at)remove-this.hs-rm.de

------------------------------------------------------------

Marina Zvetina
Leiterin des Sprachenzentrums
Koordination: Deutsch als Fremdsprache für Ausstauschstudierende sowie Zusatzprogramm-Angebote (außer Englisch, Spanisch, Deutsch)

Louise Klein
Koordination der Englisch-Lehrveranstaltungen
stellv. Leiterin des Sprachenzentrums
Sprachcoach Englisch für Lehre und Forschung im QUIS-DiVine-Projekt

Bettina Rosenbrock
Sekretariat des Sprachenzentrums

Cornelia Braun
Koordination, Organisation und Durchführung des DSH-Kurses sowie der DSH-Prüfung der HSRM

Dr. Olja Larrew
Koordination, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen zur Wissenschafts- und Fachsprache Deutsch für internationale Studierende; Koordination der studienvorbereitenden B2-C1-DaF-Kurse (Deutsch als Fremdsprache) für Geflüchtete im Rahmen des Projektes "Maßnahmen im Kontext der Flüchtlingssituation"; Schreibtraining für die DSH.

Simone Marx
Organisation und Durchführung von Fachenglisch-Lehrveranstaltungen (Media Management, Media: Conception + Production, Kommunikationsdesign, Innenarchitektur, Informatik) 

Roland Matthée (ab 01.03.23 nicht mehr an der HSRM)

Eva Narvajas
Koordination der Spanischkurse, Organisation und Durchführung von (Fach)Spanisch-Lehrveranstaltungen

Dr. Andrea Pal-Liebscher
Organisation und Durchführung von Fachenglisch-Lehrveranstaltungen (Immobilienmanagement, Bauingenieurwesen, Sozialwesen, Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften, Physikalische Technik)

Dr. Shirley Roth
Koordination und Durchführung Englisch-Angebot im HAW-Projekt "Global Design & Media CoSpace" inkl. Englisch für Mitarbeiter:innen sowie Sprachcoaching für Lehrende

Dr. Charla Schutte
Sprachcoach Englisch für Lehre und Forschung im QUIS-DiVine-Projekt

Carolin Sermond
Organisation und Durchführung von Fachenglisch-Lehrveranstaltungen (Maschinenbau, Umwelttechnik, KIS-Mechatronik, BIS-MB)

Anna Strehlow
Organisation und Durchführung von Fachenglisch-Lehrveranstaltungen (Internationales Wirtschaftsingenieurwesen sowie Wirtschaftsingenieurwesen); LLZ-Koordination am Standort Rüsselsheim

Heather Watson
Organisation und Durchführung von Fachenglisch-Lehrveranstaltungen in Rüsselsheim sowie im SZ-Zusatzprogramm

Anna-Janina Wittan
Organisation und Durchführung von Fachenglisch-Lehrveranstaltungen (Immobilienmanagement, Media Management, International Meida Management, Baukulturerbe, Mobilitätsmanagement)

Studentische Hilfskräfte des Sprachenzentrums

Kerstin Wegert

Lehrbeauftragte des Sprachenzentrums

Die Kontaktdaten unserer Lehrbeauftragten finden Sie im Mitarbeiterverzeichnis der Hochschule RheinMain.

Englisch

  • Erdal Ayan
  • Patrick Donoghue
  • Lee Hawkins
  • Rafaella Kenanidou
  • Wendy Linthicum
  • Shawn Peaslee
  • Hanna Roy
  • Katherine Steinmetz
  • Diana Strelnikova
  • Jasmin Vishvanath
  • Pooja Wason

Deutsch als Fremdsprache

  • Dr. Thomas Amos
  • Joram Behrendt
  • Biljana Blank
  • Mehmet Cifci
  • Ana Paula Correia
  • Anette Dressel
  • Dr. Oliver Fohrmann
  • Cora Incze-Gödde
  • Fouad Hussein
  • Anne Klinger
  • Johann Kneißl
  • Charlotte Kühn
  • Kathrin Kurz
  • Agi Meisl-Faust
  • Csaba Laszlo
  • Benjamin Mettlach
  • Tobias Scheschkewitz
  • Silke Steckelberg-Mevert
  • Erika Stiller
  • Valeria Thiel
  • Suzana Tutic
  • Paula Vojta
  • Christiane Volk
  • Evelyn Wendler
  • Marianne Wiegand
  • Zana Zuljevic

Arabisch

  • Dr. Mohammed Rashed

Chinesisch

  • Zhenan li

Deutsche Gebärdensprache

  • Barbara Rott

Französisch

  • Lorenza Mazzocato
  • Marie Gerard

Italienisch

  • Lorenza Mazzocato

Japanisch

  • Takayo Ishizawa

Koreanisch

  • Dr. Kijeong Kum

Russisch

  • Dr. Natalia Bobrinskoy
  • Dr. Catherine von Tsurikov

Spanisch

  • José-Luis Angulo-Martinez
  • Celinda Goretzky Muro

Thai

  • Dr. Sudtanom Homdork

Türkisch

  • Begüm Meier
  • Marianne Wiegand