Internationales am Fachbereich
Sozialwesen

Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Zertifikatsprogramm „Studium International“

Dich bewegt was in der Welt passiert und du möchtest Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen unterstützen? Dann ist das Zertifikatsprogramm "Studium International" genau das Richtige für dich! Werde sensibler im Umgang mit Kultur und Herkunft, erweitere dein Wissen, wie Soziale Arbeit über Grenzen hinweg aussieht und/oder sammle wertvolle Erfahrungen im Ausland. Entdecke Wege, dich international zu vernetzen und neue Perspektiven, um nachhaltige Lösungen für globale soziale Herausforderungen zu finden. Melde dich hiermit per Mail für das Zertifikatsprogramm an, trete der StudIP-Gruppe Studium International für News rund ums Thema Internationales bei und werde Teil einer Sozialen Arbeit, die die Welt zusammenbringt.

Bei Fragen schreibt an international-sw(at)remove-this.hs-rm.de.

 

DipSozHelp: Drittmittelprojekt mit ukrainischen Wissenschaftler:innen

Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Klassen hat die psychosoziale Unterstützung ukrainischer Studierender in Deutschland und der Ukraine zur Bewältigung der Folgen von Krieg und Vertreibung zum Ziel. Insgesamt sind 27 studentische Teilnehmer:innen beteiligt. Dabei handelt es sich um ukrainische Studierende der ukrainischen und deutschen Hochschulen, die insbesondere Soziale Arbeit und Psychologie studieren. In synchronen und asynchronen Kursen erlernen die Studierenden im Online-Format Theorien, Methoden und Techniken zur Bewältigung der psychosozialen Auswirkungen von Krieg und Flucht, um sich selbst und anderen professionell helfen zu können.

Neben Michael Klassen lehren vier ukrainische Wissenschaftler:innen, welche 2022 am FB Sozialwesen als Gastwissenschaftler:innen tätig waren und selbst Fluchterfahrungen aufweisen.

Bei Interesse schreiben Sie an international-sw(at)remove-this.hs-rm.de oder irina.stobbe(at)remove-this.hs-rm.de

Internationale Aktivitäten

Der Fachbereich Sozialwesen fördert über zahlreiche unterschiedliche Aktivitäten den internationalen Austausch. Eine Auswahl bisheriger Aktivitäten unserer Professor:innen und Mitarbeiter:innen sowie der Besuche von Gästen aus dem Ausland ist hier dargestellt.

Internationale Aktivitäten der Dozierenden
Internationale Gäste an der Fakultät
International Summer Schools

Internationale Kooperationen

Der Fachbereich Sozialwesen hat bereits Kooperationen und Partnerschaften mit Fachbereichen weltweit geschlossen. Hier finden Sie einen Überblick über alle Partneruniversitäten der Hochschule RheinMain im Ausland als Liste nach Ländern und Fachbereichen.

 

Herzlich willkommen am Fachbereich Sozialwesen in Wiesbaden!

Sowohl für ein bis zwei Semester als auch für ein gesamtes Studium freuen wir uns über Studierende aus allen Regionen der Welt, die unseren Fachbereich mit neuen Erfahrungen bereichern. Auch den Austausch mit Gastwissenschaftler:innen schätzen wir und streben ein breite Vernetzung und gleichzeitig intensive Partnerschaft an. Deshalb arbeiten wir am Fachbereich kontinuierlich an Kommunikationsmöglichkeiten, um Kontakte mit Kolleg:innen in Forschung und Lehre auszubauen.

Hier finden Sie als Austausch- und Vollzeit-/Teilzeitstudierende sowie als Gastwissenschaftler:innen aus dem Ausland Informationen für Ihren Aufenthalt:

Erfahrungsbericht

Studienangebot, Sprache & Kalender
Vollzeit- und Teilzeitstudierende (international degree-seeking students)
Austauschstudierende (exchange students)
Gastwissenschaftler:innen (guest scholars and staff)
FAQ Incoming (Deutsch/English)

Projekt DiVine – das steht für „Diversität und Vielfalt nachhaltig entwickeln“

Mit dem DiVine-Projekt tragen wir unseren Teil dazu bei, internationale Studierende in allen Phasen ihres Studiums bestmöglich zu unterstützen, sodass sie die gleichen Chancen auf ein erfolgreiches Studium haben und sich an der Hochschule RheinMain und in Deutschland wohlfühlen können. Ein Studium zu beginnen und gleichzeitig den Wohnort zu wechseln ist für die meisten Studienanfänger:innen nicht leicht. Sie haben Fragen und Anregungen rund ums Studium, Soziales, Wohnen und Finanzierung oder sonstige Fragen zum Leben in Deutschland? Dafür sind wir hier! Kommen Sie gerne und jederzeit auf uns zu.

Ihre Ansprechpartnerin am Fachbereich Sozialwesen

Claudia Preißer

Sprechzeiten: Dienstag 14-15h sowie nach Vereinbarung
Bleichstrasse 3, Raum 6.02

Email: claudia.preisser[at]hs-rm.de | Tel: +49 611 9495 3012

Welcome-Tutorin am Fachbereich Sozialwesen

Thao Phan engagiert sich als Welcome-Tutorin für die Interessen der internationalen Studierenden am Fachbereich SW.
Gemeinsam mit den anderen Welcome-Tutor:innen der Hochschule erstellt sie einen Newsletter, für den man sich unter welcome-tutoren(at)hs-rm.de anmelden kann.

Thao Phan (Studierende am Fachbereich Sozialwesen)

Email: Thao.Phan[at]student.hs-rm.deWhatsApp Gruppe für Erstsemester

Bei Fragen können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen.

~~~~~  Gefunden! Geheime Schnitzeljagd - Schnitzeljagd Hinweis 2 ~~~~~

Als Fachkräfte sozialer Einrichtungen stehen Sie oft im Kontakt mit Menschen, deren Lebenssituation durch Erfahrungen in unterschiedlichen Ländern und an unterschiedlichen Orten geprägt ist. Gleichzeitig handeln immer mehr Organisationen über nationale Grenzen hinweg. Der sensible Umgang mit Mehrsprachigkeit, Migrationsbiografien, kulturellen Unterschieden und Alltagsrassismus werden so zu wichtigen Fähigkeiten für Fachkräfte der Sozialen Arbeit.

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist eine Gelegenheit, wichtige fachliche und studienbezogene Erfahrungen zu sammeln. Neue, zunächst befremdliche Erfahrungen können zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Der Fachbereich Sozialwesen motiviert deshalb Studierende unabhängig von ihrer Lebenslage, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu verbringen oder in Form eines Auslandspraktikums andere Arbeitszusammenhänge kennenzulernen.Dazu behalten wir die Herausforderungen eines Aufenthaltes für Studierende mit Kindern, Care-Verantwortung, beruflicher Verpflichtung oder mit Beeinträchtigung (u. a.) im Blick.

Erfahrungsberichte
Studierende
Mitarbeitende
FAQ Outgoing

Bei Fragen können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Sie interessieren sich für internationale Fragestellungen der Sozialen Arbeit? Migrationssozialarbeit, Anti-Diskriminierung und Empowerment und entwicklungspolitische Fragen finden Sie spannend oder fragen sich, wie Soziale Arbeit in anderen Ländern aussieht? Nicht nur dann ist das Zertifikatsprogramm Studium International etwas für Sie.

Das Studium International richtet sich an Studierende aller Studiengänge des Fachbereichs Sozialwesen, die Interesse an internationalen Fragestellungen der Sozialen Arbeit haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie Diversitätssensibilität, Anti-Rassismus, internationale Zusammenarbeit etc. stärken möchten. Das Angebot ermöglicht

  • ein interessengeleitetes Studium,
  • hohe Flexibilität und
  • zusätzliche Qualifikation und Profilschärfung für Absolvent:innen.

Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm finden Sie hier:

Was ist das Studium International und wie läuft es ab?

Informationen für Lehrende und Beteiligte

Am Fachbereich Sozialwesen kümmern sich mehrere Fachbereichsmitglieder gemeinsam um die Strategieentwicklung und den Ausbau der Internationalisierung am Fachbereich. Zusammen pflegen diese Personen internationale Partnerschaften, unterstützen Initiativen und Projekte und informieren über internationale Aktivitäten an der Fakultät.

Um das Internationalisierungsteam zu erreichen, richten Sie alle Ihre Fragen und Wünsche an die folgende E-Mail-Adresse: international-sw[at]hs-rm.de

Antwort auf Ihre Anfrage erhalten Sie von der entsprechenden Ansprechperson.

 

Internationalisierungsbeauftragte

Prof. Dr. Michael Klassen

 

Vertreter:innen des Dekanats

Prof. Dr. Gunnar Lang
Peter Engert, M.A.

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter:in für Internationalisierung

Sandra Holtgreve, M.A.

 

Mitarbeiter:innen für Internationalisierung

Claudia Preißer, M.Ed. (Projekt DiVine)
Marina Zeiß, M.A

_______

Weitere Informationen finden Sie beim Büro für Internationales auf den Seiten International.

Weitere Information zum Praktikum im Ausland erhalten Sie vom Praxisreferat.