Die Wiesbaden Business School stellt sich vor
Die Wiesbaden Business School bietet ihren Studierenden in sechs Studiengängen ein attraktives Studienangebot mit dem Anspruch einer praxistauglichen und zugleich problemlösungsorientierten Ausbildung, die zum sicheren Berufseinstieg führen soll. Dies bedeutet, dass wir als Lehrende mit der gesamten Fachbereichsorganisation unseren Studierenden ein anspruchsvolles Lehrangebot offerieren und sie zu herausragenden Lernerfolgen und Ergebnissen motivieren. Dabei fordern und fördern wir ein überdurchschnittliches Leistungspensum – denn Ohne Fleiß kein Preis! Und die bisherige Entwicklung des Fachbereichs und dessen Ansehen in der Wirtschaft stärken uns in der Motivation, einen praxisorientierten Wissenstransfer auf adäquatem Niveau anzustreben. Die Berufsbefähigung unserer Absolventinnen und Absolventen ist uns dabei Orientierung – selbst wenn bedauerlicherweise nicht alle den Studienabschluss erfolgreich erreichen. Ökonomisch ausgedrückt: Lehrangebote müssen auch aktiv nachgefragt werden, sonst gibt es keinen Markterfolg!
Die Wiesbaden Business School nahm mit Gründung der Hochschule RheinMain, vormals Fachhochschule Wiesbaden, im Jahre 1971 als Fachbereich Wirtschaft den Studienbetrieb auf. Aus dem früheren Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit verschiedenen Schwerpunkten haben sich seit der frühzeitigen Umsetzung des Bologna-Prozesses im Jahr 2001 und dem damit einhergehenden Trend zu spezialisierten Studiengängen zwischenzeitlich sechs Studienrichtungen zielorientiert entwickelt, in denen Bachelor- und Master-Abschlüsse angeboten werden:
Business Administration | als Fortentwicklung des klassischen BWL-Diplomstudiums mit Schwerpunkten Marketing / Vertrieb und Finanzierung / Controlling |
---|---|
International Management | als international orientierter, generalistisch ausgerichteter BWL-Studiengang mit über 50 Partnerhochschulen für den obligatorischen Auslandsstudienaufenthalt |
Versicherungs- und Finanzwirtschaft | als auf Versicherungs- und Finanzdienstleitungsunternehmen spezialisierter Studiengang |
Gesundheitsökonomie | als ökonomische Studienspezialisierung mit sozialrechtlicher und medizinischer Abrundung für die Gesundheitsbranche |
Business & Law in Accounting and Taxation | als die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung fokussierender Studiengang und schließlich |
Digital Business Mangemnent | als jüngster BWL-Studiengang des Fachbereichs (Start im Wintersemester 2016-17) mit den weltweit stark an Bedeutung gewinnenden Prozessen der digitalen Transformation als Schwerpunkt. |
Heute ist der Fachbereich mit über 3.000 Studierenden der größte Studienbereich der Hochschule RheinMain und besitzt einen eigenen Campus im Zentrum von Wiesbaden. Den Campus bilden ein repräsentativer Gründerzeitbau und, verbunden über einen Innenhof, das Dieter-Fladung-Haus: ein funktionsorientierter Gebäudekomplex mit umfangreich ausgestatteter Bibliothek einschließlich aller aktuellen Medien, einer ansprechenden Mensa sowie Vorlesungs- und Seminarräumen und IT-Laboren. Die Voraussetzungen für ein studentisches Leben in stilvoller Atmosphäre sind damit am Fachbereich gewährleistet, einschließlich WLAN und was sonst dazu gehört.
Ich würde mich freuen, wenn Sie als Studieninteressierte oder Studieninteressierter sich der Herausforderung eines Studiums bei uns stellen möchten. Die Rankings der jüngeren Vergangenheit zeigen, dass die Wiesbaden Business School bundesweit zu den führenden betriebswirtschaftlichen Fakultäten an Fachhochschulen zählt und in Hessen die Nummer eins ist. Wir nehmen Ihre akademische Ausbildung gerne in die Hand, um Sie zum Studien- und Berufserfolg zu bringen!
Prof. Dr. Stefan Jugel
- Dekan -
Vision |
Die Wiesbaden Business School ... |
|
Mission |
Unsere Lehre zielt auf die Fähigkeit, Probleme zu erfassen und zu lösen, Erkenntnisse methodisch zu gewinnen, kritisch zu beurteilen und anderen zu vermitteln. Sie befähigt zu eigenständigem und verantwortungsbewusstem Denken und Handeln. Wir bieten ... |
|
Forschung ist für uns ein wesentlicher Teil unseres Dienstauftrags und zudem unentbehrlich zur Sicherung der Qualität und kontinuierlichen Verbesserung der Lehre. Wir ... |
|
Der Wissenstransfer mit der Praxis hat für uns als Hochschule für angewandte Wissenschaften zentrale Bedeutung. Wir ... |
|

Der Kodex der Studierenden der Wiesbaden Business School ist das Ergebnis von studentischen Initiativen und wurde unter Federführung des Fachschaftsrats verfasst, unter Mitwirkung aller studentischen Vertreterinnen und Vertreter der Wiesbaden Business School in den Fachbereichs- und Hochschulgremien. In feierlichem Rahmen wurde der Kodex am 1. November 2011 verkündet.
Anläßlich dieser Feier wurde erstmals der Kodexpreis verliehen. Aus der Laudatio:
Wir möchten uns für Eure Hilfe bei der Erstellung des Kodex bedanken und wollen den Moment nutzen, um ein Beispiel für Mut und Selbstlosigkeit aus unserem Umfeld aufzugreifen.
Man sagt unserer Generation nach, uns wäre alles gleichgültig und egal.
Aber das tägliche Leben zeigt uns immer wieder, dass es kein Pauschalurteil geben kann. Wir haben jeden Tag die Möglichkeit, uns durch Zivilcourage, Verständnis und Respekt mitzuteilen.
Um den Inhalt und die Aussagekraft des Kodex nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, haben die studentischen Vertreter beschlossen, jährlich einen Preis für besondere Taten zu verleihen.
Der Preis soll im Namen der Studierenden der WBS ein Dankeschön ausdrücken und daran erinnern, dass jeder von uns in Situationen kommen kann, in denen Courage und Mut gefragt sind.
Wir vergeben den Preis 2011 an zwei Studenten, die gerade die Geburtstagsparty einer Kommilitonin verlassen wollten und im entscheidenden Moment hellwach waren, als sie einen hilflosen Menschen vorfanden und ihm durch ihren Einsatz das Leben gerettet haben ***:
- Franz Riehl (Studiengang Business Administration / B.A.) und
- Neil Kraski (Studiengang Insurance & Finance / B.A.).
Danke Franz, danke Neil – Wir sind stolz auf Euch!
*** Allgemeine Zeitung, 7.7.2011 / Wiesbadener Kurier, 7.7.2011 / Wiesbadener Tagblatt, 7.7.2011
Studierende insgesamt | 3048 | |
---|---|---|
- Bachelor / Master | 91 % / 9 % | |
- weiblich / männlich | 60 % / 40 % | |
- ausländische Studierende | 15 % | |
Lehrende | 167 | |
- Professorinnen / Professoren | 54 | |
- Lehrkräfte für besondere Aufgaben | 14 | |
- Lehrbeauftragte | 99 |
Die WBS-Highlights erscheinen jährlich und präsentieren interessante Neuigkeiten aus dem Leben der vergangenen zwölf Monate an der Wiesbaden Business School (WBS).
![]() | ![]() | |||
Ausgabe 2020 (PDF 10,5 MB) | Ausgabe 2019 (PDF 9,9 MB) | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Ausgabe 2018 (PDF 8,9 MB) | Ausgabe 2017 (PDF 8,3 MB) | Ausgabe 2016 (PDF 7,9 MB) | Ausgabe 2015 (PDF 6,3 MB) | Ausgabe 2014 (PDF 6,6 MB) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Ausgabe 2013 (PDF 4,9 MB) | Ausgabe 2012 (PDF 6,9 MB) | Ausgabe 2011 (PDF 4,5 MB) | Ausgabe 2010 (PDF 4,2 MB) | Ausgabe 2009 (PDF 3,1 MB) |
Die Wiesbaden Business School verfügt über eine eigene IT-Service-Struktur und unterstützt Studierende und Lehrende in Studium, Lehre und Forschung. Mehr Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten.
EDV-Labore der Wiesbaden Business School
EDV-Labore
EDV-Labore: Öffnungszeiten
WLAN am WBS-Campus
Was ist MAN-DA?
Multimedia-Labor der Wiesbaden Business School
Informationen zum Multimedia-Labor der Wiesbaden Business School
Software an der Wiesbaden Business School
Citavi
DATEV
Microsoft Office / Microsoft Windows
SMARTBoard Software
Sophos Antivirus
Statista
think-cell
Fragen? Probleme?
Die Laboringenieure Herr Kogan und Herr Beetz stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
E-Mail: alexandre.kogan(at) hs-rm.de
Telefon: +49 611 9495-3153
E-Mail: kai-uwe.beetz(at) hs-rm.de
Telefon: +49 611 9495-3154
Fax: +49 611 9495-3102
Hochschule RheinMain
Bleichstraße 44
65183 Wiesbaden
BGW - Betriebswirtschaftliche Gesellschaft Wiesbaden e.V.
RMS - Richard-Müller-Stiftung
WILE - Wiesbaden Institute for Law and Economics e.V.
VWG - Verein Wiesbadener Gesundheitsökonomen e.V.
wi3 - wi3 consulting e.V. – Studentische Unternehmensberatung Wiesbaden
Postanschrift: c/o Hochschule RheinMain, Competence & Career Center, Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden | Telefon: +49 171 127 3854 | E-Mail: info(at) wi3-consulting.de
Der Fachbereich Wiesbaden Business School ist am Campus Bleichstrasse / Bertramstrasse in Wiesbaden angesiedelt. Der Campus liegt im Herzen der Stadt und lädt in einzigartiger, stilvoller Atmosphäre zum Studieren mit ausgeprägt persönlichem Flair ein. Die grüne Oase des mit hohen Bäumen bestandenen Innenhofs umsäumen das Eugen-Schmalenbach-Haus (repräsentativer Altbau der Gründerzeit / erbaut 1879, umgebaut 1991 + 2007) und das Dieter-Fladung-Haus (futuristisch von großen Glaselementen geprägter Neubau / erbaut 2001) mit Mensa und Bibliothek.
Eugen-Schmalenbach-Haus (Bleichstraße 44)
- Hörsäle und Seminarräume
- Lernzentrum
- EDV-Labors und Medienlabor
- Dekanat
- ServiceCenter
- Prüfungwesen
- International Office
Dieter-Fladung-Haus (Bertramstraße 27)
- Hörsäle und Seminarräume
- EDV-Labors und PC-Räume
- Bibliothek
- Mensa
Dank niveaugleicher Zugänge, elektrischer Türöffner und Fahrstühlen ist der Campus barrierefrei.
Über die Namensgeber
Johann Wilhelm Eugen Schmalenbach (1873 - 1955) gilt als Begründer der Betriebswirtschaftslehre als akademisches Lehrfach. Dieses sah er als eine auf die betriebliche Praxis ausgerichtete Kunstlehre an. Bereits als Student befasste er sich 1899 mit der damals völlig neuartigen Deckungsbeitragsrechnung. Diese und seine weiteren wissenschaftlichen Arbeiten fanden so große Beachtung, dass er im Alter von 33 Jahren in Köln zum Professor berufen wurde, ohne zuvor das Abitur oder den Doktorgrad erlangt zu haben. Dem Vertreter der dynamischen Bilanztheorie lag der Praxisbezug stets besonders am Herzen.
Prof. Dr. rer. pol. Dieter Fladung war seit 1974 Hochschullehrer im Fachbereich Wirtschaft für die Lehrgebiete Rechnungs-, Prüfungs- und Treuhandwesen. Von 1987 bis zu seinem unerwarteten Hinscheiden am 1.1.2003 diente er seinem Fachbereich als Dekan mit großem Verantwortungsbewusstsein und nie nachlassender schöpferischer Kraft. Der Fachbereich und die Hochschule verdanken ihm vielfältige Impulse und Initiativen für die Entwicklung der internationalen Hochschulkontakte sowie die Gründung neuer Studiengänge.
Hochschule RheinMain
Wiesbaden Business School
Besucheranschrift:
Bleichstr. 44
65183 Wiesbaden
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Telefon +49 611 9495-3100
Telefax +49 611 9495-3101
E-Mail: service-wbs(at) hs-rm.de