
Dekan
Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner
Büro: Gebäude E, Raum 206
Telefon: +49 611 9495 1301 (Sekretariat)
Mobil +49 175 - 564 598 1
Fax: +49 611 9495 1303
E-Mail: dekan-sw@hs-rm.de; dekanat-sw@hs-rm.de
Sprechzeiten: bitte via E-Mail dekanat-sw@hs-rm.de
Kontakt
Stellv. des Dekans
Prof. Dr. Kathrin Witek
Büro: Gebäude E, Raum 212
Telefon: +49 611 9495 1922
E-Mail: kathrin.witek(at) hs-rm.de
Kontakt

Studiendekan
Prof. Dr. Gunnar Lang
Büro: Gebäude E, Raum 211
Telefon: +49 611 9495 1365
E-Mail: gunnar.lang(at) hs-rm.de
Kontakt
Referentin Selbstverwaltung
Alexandra Behr
Büro: Bleichstr. 3, 5. OG, Raum 5.21
Telefon: +49 611 9495 1328
E-Mail: alexandra.behr@hs-rm.de
Referat Wissenschaft & Kommunikation (Leitung)
Wissenschaftlicher Referent Studium und Lehre
Peter Engert
Büro: Bleichstr. 3, 5. OG, Raum 5.21
Telefon: +49 611 9495 1341
E-Mail: peter.engert(at) hs-rm.de
Referent Strategie
Rico Mörgenthaler
Büro: Bleichstr. 3, 5. OG, Raum 5.21
Telefon: +49 611 9495 1329
E-Mail: rico.moergenthaler(at) hs-rm.de
Assistenz Referat Finanzen, Personal & Organisationsentwicklung
(Schwerpunkt Personal/Haushalt)
Beate Jassner
Büro: Gebäude E, Raum 205
Telefon: +49 611 9495 1353
E-Mail: beate.jassner(at) hs-rm.de
Assistenz Referat Finanzen, Personal & Organisationsentwicklung
(Schwerpunkt Personal/Berufungen)
Eva Frischmann
Büro: Bleichstr. 3, 5. OG, Raum 5.13
Telefon: +49 611 9495 1379
E-Mail: eva.frischmann(at) hs-rm.de
Assistenz Referat Finanzen, Personal & Organisationsentwicklung
(Schwerpunkt Forschungsadministration/Haushalt)
Estelle Rothenbusch
Büro: Gebäude E, Raum 205
Telefon: +49 611 9495 1378
E-Mail: estelle.rothenbusch(at) hs-rm.de
Dekanat Sekretariat
Vicky Delia Albrecht
Büro: Gebäude E, Raum 214
Telefon: +49 611 9495 1330
E-Mail: vickydelia.albrecht(at) hs-rm.de
Studiendekanatsassistentin
Kirsten Vollrath
Büro: Gebäude E, Raum 212
Telefon: +49 611 9495 1371
E-Mail: kirsten.vollrath(at) hs-rm.de
Studiengang BA Soziale Arbeit / Präsenz (Voll- und Teilzeit)
Koordination: Melina Dervenich
E-Mail: soza-sw(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende:
Mo. / Di. / Do.: 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Studiengang BA Bildung in Kindheit und Jugend
Koordination: Carola Kraft
E-Mail: sbkj-sw(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende:
Mo. 9.00-15.30 Uhr
Di. 9.00-15.30 Uhr
Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA-Online)
Koordination: Sanem Okurdil
Gebäude E, Raum E110
E-Mail: basa-online(at)hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende:
Mo. 13.00-15.00 / Di. 15.00-17.00 / Mi. 14.00-16.00 / Do. 11.00-13.00 / Fr. 13.00-15.00 (Präsenztermine BASA/maps)
Studiengang MA Sozialraumentwicklung und -Organisation MAPS
Koordination: Corinna Wegeler
Email: maps-sw(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende:
Di. 15:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 14:00-16:00 Uhr | Fr. 13:00 - 15:00 Uhr (nur an Präsenzfreitagen) | nach Vereinbarung
Studiengang MA Soziale Arbeit und Bildung MAPS
Koordination: Corinna Wegeler
E-Mail: maps-sw(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende:
Di. 15:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 14:00-16:00 Uhr | Fr. 13:00 - 15:00 Uhr (nur an Präsenzfreitagen) | nach Vereinbarung
Studiengang BA Recht und Management in der Sozialen Arbeit
Koordination: Nadine Kroneberg
E-Mail: rum-sw(at)hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende:
Mo. / Di. / Do.: 09:30 bis 12:00 Uhr | nach Vereinbarung
Studiengang Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Koordination: Christine Hundt
E-Mail: gesa-sw(at)hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende:
Mo. / Di. / Do.: 09:30 bis 12:00 Uhr
Studiengang Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht & Soziales Management
Koordination: Christine Hundt
E-Mail: grm-sw(at)hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende:
Nach Vereinbarung
Studiengang MA Soziale Arbeit (Präsenz)
Koordination: Selina Almheiri
E-Mail: sama-sw(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende:
Mo. / Di. / Do.: 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Der Fachbereichsrat berät Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung für den Fachbereich. Er ist u.a. zuständig für:
- den Erlass der Studien- und Prüfungsordnungen;
- Vorschläge für die Errichtung und Aufhebung von Studiengängen;
- die Stellungnahmen zu den Zielvereinbarungen zwischen Präsidium und Fachbereich;
- die Entscheidung über den Berufungsvorschlag der Berufungskommission;
- Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von wissenschaftlichen und technischen Einrichtungen;
- die Regelung der Benutzung der Fachbereichseinrichtungen im Rahmen der Benutzungsordnung.
Dem Fachbereichsrat gehören sechs Mitglieder der Professorengruppe, vier Studierende und ein Mitglied aus der Gruppe der administrativ-technischen oder wisssenschaftlichen Mitarbeiter an. Die Mitglieder des Dekanats gehören dem Fachbereichsrat mit beratender Stimme an. Die Dekanin oder der Dekan hat den Vorsitz im Fachbereichsrat.
Mitglieder des Fachbereichsrats (Amtszeit: 01.04.2023 - 31.03.2025)
Professor:innen
- Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner (Vorsitz qua Amt Dekan)
- Prof. Dr. Kathrin Witek (qua Amt)
- Prof. Dr. Gunnar Lang (qua Amt)
- Prof. Dr. Tanja Grendel
- Prof. Dr. Sabine Meier
- Prof. Dr. Ingo Neupert
- Prof. Dr. Kerstin Herzog
- Prof. Dr. Andreas Thiesen
- Prof. Dr. Johanna Sigl
- Prof. Dr. Cara Röhner
Nachrücker:innen
- Prof. Dr. Wiebke Dierkes
- Prof. Dr. Carsten Homann
- Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser
- Prof. Dr. Simone Danz
Admin.-techn. Mitglieder
- Tanja Radfang
Nachrücker:in
- Alexandra Behr
Wissenschaftliche Mitglieder
- Christiane Hüseman
Nachrücker:in
- Nadine Fiebig
Studentische Mitglieder (Amtszeit: 01.04.2023 - 31.03.2024)
- Stella Reichenbacher
- Mika Kruspe
- Dilara Köse
- Alissa Baghdadi
Nachrücker:in
- Patricia Prodan
Der Prüfungsausschuss ist für die Organisation und Durchführung der Prüfungen zuständig und überwacht die Einhaltung der Prüfungsordnungen. Der Fachbereich Sozialwesen hat für die Betreung seines Präsenzstudiengangs folgenden Prüfungsausschuss eingerichtet:
Prüfungsausschuss I Präsenzstudiengang
BA Soziale Arbeit (PO 2006)
BA Soziale Arbeit (PO 2012/16)
Mehr Informationen zu den Prüfungsausschüssen finden Sie unter dem folgenden Link:
Zum Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss für den gemeinsam mit der Hochschule Fulda angebotenen Studiengang
MAPS Sozialraumentwicklung und -organisation ist bei der Hochschule Fulda angesiedelt.
Weiter Informationen über Leistungsnachweise, Termine oder Prüfungen finden Sie auf die jeweiligen Studiengangsseiten unter Prüfungsangelegenheiten.
Der Fachbereich Sozialwesen hat für die Betreung der Online Studiengänge folgende Prüfungsausschüsse eingerichtet:
Prüfungsausschuss II Online Studiengänge
BA Soziale Arbeit BASA_Online
BA Bildung in Kindheit und Jugend
MA Soziale Arbeit und Bildung
Mehr Informationen zu den Prüfungsausschüssen finden Sie unter dem folgenden Link:
Zum Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss für den gemeinsam mit der Hochschule Fulda angebotenen Studiengang
MAPS Sozialraumentwicklung und -organisation ist bei der Hochschule Fulda angesiedelt.
Weiter Informationen über Leistungsnachweise, Termine oder Prüfungen finden Sie auf die jeweiligen Studiengangsseiten unter Prüfungsangelegenheiten.
Anerkennungsbeauftragte
Details zum Ablauf des Anerkennungsverfahrens finden Sie unter https://www.hs-rm.de/de/studium/studienorganisation#anerkennung-von-leistungen-74952. Die Anerkennungsbeauftragten für die jeweiligen Studiengänge können Sie der folgenden Aufstellung entnehmen.
- Soziale Arbeit BASA Online und
- BA Bildung in Kindheit und Jugend
- BA Soziale Arbeit
- BA Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
- BA Recht und Management in der Sozialen Arbeit
Bibliotheksbeauftragte
Die Bibliotheksbeauftragte koordiniert und organisiert in Zusammenarbeit mit der Hochschulbibliothek die Verwendung der Bibliotheksmittel des Fachbereichs.
Prof. Dr. Gerda Nüberlin (Amtszeit: bis auf Widerruf)
Raum: C 3.10
E-Mail: Gerda.Nueberlin(at)hs-rm.de
Telefon: +49 611 9495-1308
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Die zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule RheinMain ist:
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Sozialwesen wird demnächst auf dieser Seite veröffentlicht.
Die dezentralen Frauenbeauftragten des Fachbereich Sozialwesen sind:
Evaluationsbeauftragter
Der Evaluationsbeauftragte des Fachbereichs Sozialwesen sorgt für die Koordinierung, Durchführung und Auswertung der Evaluationsaufgaben im Fachbereich Sozialwesen.
Prof. Dr. Gunnar Lang (Amtszeit: bis auf Widerruf)
Telefon: +49 611 9495-1365
Raum E 211
E-Mail: Gunnar.Lang(at)hs-rm.de
Leistungssport-Beauftragter
Hochschulleistungssport, Informationen und Kontakt.
Prof. Dr. Gerhard Trabert
Telefon: +49 611 9495-1313
Raum: E 218
E-Mail: Gerhard.Trabert(at)hs-rm.de
Promotions-Beauftragter
Promotion in der Sozialen Arbeit an der Hochschule RheinMain.
Prof. Dr. Michael May
Telefon: +49 611 9495-1320
Raum: E 105
E-Mail: Michael.May(at)hs-rm.de
BAföG / KFW-Studienkredite / Vertrauensprofessor für Präsenzstudiengänge und Onlinestudiengänge
Prof. Dr. Michael Klassen
Telefon: +49 611 9495-1907
Raum: A 412
E-Mail: Michael.Klassen(at)hs-rm.de
Service für Lehrbeauftragte
Die Lehre durch Lehrbeauftragte hat am Fachbereich Sozialwesen einen hohen Stellenwert.
Am Fachbereich tätige Lehrbeauftragte können sich bei Fragen an studiendekanat-sowe(at) wenden. hs-rm.de
Beachten Sie dazu auch die FAQ und die bereitgestellten Formulare. Gerne nimmt die Beauftragte auch Wünsche und Anregungen entgegen.
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
FAQ
Wer sind meine Ansprechpartner?
Wie bekomme ich Material für meine Veranstaltungen?
Was mache ich, wenn die Technik nicht funktioniert?
Bekomme ich Prüfungen, die ich abnehme, vergütet?
Wie kann ich an der Hochschule RheinMain kopieren?
An wen wende ich mich, wenn meine Veranstaltung ausfallen muss?
Das Praxisreferat ist für die rechtlichen, administrativen und organisatorischen Fragen zu den Praktika in den grundständigen Studiengängen der Sozialen Arbeit zuständig, es ist die Schnittstelle zwischen den Lernorten Hochschule und Praxis.
Das Praxisreferat ist hierbei Ansprechpartner für
- Studierende des Fachbereichs Sozialwesen
- Soziale Institutionen, Organisationen und Unternehmen
- Lehrende des Fachbereichs in Praxisangelegenheiten
Weitere Informationen
Aufgabe und Mitglieder
Amtszeit: 01.10.2022 - 30.09.2023
Professorale Mitglieder der Vergabekommission
- Prof. Dr. Gunnar Lang, Studiendekan (Vorsitz)
- Prof. Dr. Heidrun Schulze
- Prof. Dr. Ingo Neupert
- Prof. Dr. Andreas Thiesen (stellvertretend)
Wisenschaftliche Mitarbeiter*innen / Lehrkräfte für besondere Aufgaben
- Christiane Hüseman
- Dr. Ralf Hammann (stellvertretend)
Administrativ tätige Mitglieder
- Kirsten Vollrath
- Peter Engert (stellvertretend)
Studentische Mitglieder
- Dominik Daute
- Dilara Köse
- Cara-Louise Krämer
- Mika Kruspe
- Nora Scherer
- Luisa Steinecke (stellvertretend)
- Laura Noseck (stellvertretend)
- Ophelia Stratmann (stellvertretend)
Internationalisierungsbeauftragte und das Team International des Fachbereichs Sozialwesen unterstützen Sie tatkräftig bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Auslandsaufenthalts. Weitere Informationen finden Sie unter International.
Internationalisierungsbeauftragte:r
Prof. Dr. Michael Klassen
Raum: A 412
E-Mail: michael.klassen(at) hs-rm.de
Telefon: +49 611 9495-1907
Team International
E-Mail: international-sw(at) hs-rm.de
PC-Pool: aktuelle Hinweise (bitte lesen)
Die PC-Pools des Fachbereichs Sozialwesen befinden sich im Gebäude C in den Räumen 1.10 und 2.09. Den Studierenden stehen insgesamt 44 Arbeitsplätze zur Verfügung. In C 1.10 befinden sich zudem zwei zentrale Drucker (schwarz-weiß) für Ausdrucke.
Öffnungszeiten im Semester:
Mo.- Fr.: 8:30 - 20:00 Uhr
Sa.: 10:00 - 18:00 Uhr*
Die Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit entsprechen den Öffnungszeiten der Bibliothek am KSR. Kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem Aushang an den Türen.
*) Bitte beachten Sie: An Samstagen ist kein Ansprechpartner vor Ort und somit kein Service vorhanden.
Ansprechpartner für techn. Administration / SOZ-Nummer / Druck-Kontingent:
Jörn Hoffmann
Raum: E 217
E-Mail: it-sw(at) hs-rm.de
Der Fachbereich Sozialwesen bietet seinen Studierenden die Möglichkeit Mediengeräte auszuleihen. Es stehen folgende Geräte zur Verfügung:
- Videokameras (digital / PC-kompatibel) und Stative
- Diktiergeräte (digital / PC-kompatibel)
- Notebooks für Präsentationen
- Pointer bzw. Presenter für Präsentationen
Da die Anzahl der Geräte sehr begrenzt ist, wird eine vorherige Reservierung empfohlen. Eine entsprechende Reservierungsanfrage wird am besten unter Angabe des Zeitraumes, Namens und der Matrikelnummer an die E-Mailadresse medienverleih-sw(at)hs-rm.de geschickt.
Kleiner Tipp: Leiht eine Gruppe etwas aus, so können mehrere Personen von dem Mediengerät profitieren.
Die Verleihfrist für Videokameras und Diktiergeräte beträgt in der Regel 14 Tage.
Notebooks und Pointer/Presenter können für die Dauer der Präsentation entliehen werden.
Ansprechpartner:
- Jörn Hoffmann (E 217)
- Maria Adam (E106)
E-Mail: medienverleih-sw(at) hs-rm.de
Gemäß Grundordnung der Hochschule RheinMain Link sollen in den Studienqualitätskonferenzen (SQK), aufgrund von validierten Datenlagen, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre entwickelt und in ihrer Wirkung beobachtet werden. Die übergreifende Sicht der SQK schafft die Grundlage für die strategische Positionierung des Fachbereichs, z.B. bei der Academic Score Card oder dem Zielvereinbarungsprozess.
Mitglieder der Studienqualitätskonferenz
Professorinnen und Professoren
- Prof. Dr. Gunnar Lang (Vorsitz)
sowie in der Funktion des Evaluationsbeauftragten - Prof. Dr. Kathrin Witek (Prodekanin)
Studiengangsleitung Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit B.A. - Prof. Dr. Markus Fischer
Studiengangsleitung Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht & Soziales Management - Prof. Dr. Markus Fischer
Studiengangsleitung Recht und Management in der Sozialen Arbeit LL.B. - Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser
Studiengangsleitung BASA-online B.A. - Prof. Dr. Andreas Thiesen
Studiengangsleitung SozA B.A. - Prof. Dr. Davina Höblich
Studiengangsleitung Bildung in Kindheit und Jugend B.A. - Prof. Dr. Michael Klassen
Studiengangsleitung SozA M.A. - Prof. Dr. Walid Hafezi
Studiengangsleitung Sozialraumentwicklung und -organisation, Advanced Professional Studies M.A. - Prof. Dr. Siglinde Naumann
Studiengangsleitung Soziale Arbeit und Bildung, Advanced Professional Studies M.A.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA)
Praxisreferat
Studentische Mitglieder
Amtszeit: 01.10.2021 - 30.09.2022
- Stella Reichenbacher
- Tatjana Matuschek
- Dilara Köse
- Vanessa Liebig
Was ist der Fachschaftsrat überhaupt und was macht er alles?
Wir sind Anlaufstelle bei Problemen und Unklarheiten, die während des Studiums auftreten, aber auch Partyorganisator, Orientierungshilfe und Bindeglied zwischen Studierenden und Professorinnen bzw. Professoren.
Der Fachschaftsraum "Blumentopf", Raum 112 im E-Gebäude am Kurt-Schumacher-Ring, ist ein gemütlicher Ort der allen Studierenden offen steht. Einfach mal reinschauen.
Die aktuellen Termine und Einladungen findest Du hier.
Schaut gerne mal bei uns vorbei - Wir freuen uns auf Euch!
Mitglieder im Fachschaftsrat (01.04.2022 - 31.03.2023)
Margarete Richter, Stella Reichenbacher, Tatjana Matuschek, Katharina Richter, Anna Dornbach, Dilara Köse, Sarah Wörzberger, Dominik Daute, Natalia Mastel, Cara-Louise Kramer, Laura Noseck, Marlene Reichel
Mehr Infos unter:
Fachschaftsrat Sozialwesen
Instagram der Fachschaft
Facebook der Fachschaft
Kontakt
fachschaft-sw(at) hs-rm.de
Bei Fragen, Anliegen und Problemen rund ums Studium können Sie sich an den Fachschaftsrat unter fachschaft-sw[at]hs-rm.de wenden.
Weitere Angebote finden Sie hier:
SocialCom: Gemeinsam durchs Studium
Beratung für internationale Studierende am FB SW: Lunch and Learn, Einzelberatungen usw. --> Kontakt: Claudia Preißer (DiVine)
Für Erstsemester: Peer-Mentoring zum Studienstart [GRM & SozA BA]