
Das Präsidium ist das Leitungsgremium der Hochschule. Die Präsidentin der Hochschule RheinMain, Prof. Dr. Eva Waller, führt den Vorsitz und hat die Richtlinienkompetenz. Sie vertritt auch die Hochschule nach außen. Zusammen mit dem Vizepräsidenten, Prof. Dr. Bodo A. Igler, der Vizepräsidentin, Prof. Dr. Christiane Jost, und dem Kanzler, Dr. Martin Lommel, fördert die Präsidentin unter Beteiligung des Hochschulrats, des erweiterten Präsidiums, des Senats und der Fachbereiche die innere und äußere Entwicklung der Hochschule RheinMain – unter anderem durch den Abschluss von Zielvereinbarungen.
Der Hochschulrat berät die Hochschule in ihrer Entwicklung in allen Belangen von Lehre, Studium und Forschung. In den Hochschulrat werden zehn angesehene Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie der beruflichen Praxis berufen.
Mitglieder und Termine des Hochschulrats der Hochschule RheinMain
Der Senat berät und entscheidet in Angelegenheiten von Forschung, Lehre und Studium.
Er besteht aus neun Mitgliedern der Gruppe der Professorinnen und Professoren, aus fünf Studierenden, zwei Mitgliedern aus der Gruppe der administrativ-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einem Mitglied aus der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Mitglieder des Präsidiums, die Frauenbeauftragte sowie die Vorsitzende/der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats gehören dem Senat der Hochschule RheinMain mit beratender Stimme an. Den Vorsitz im Senat hat die Präsidentin.
Der Personalrat ist die Interessenvertretung der Gruppe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Hochschule. Zuständigkeiten und Aufgaben ergeben sich aus dem Hessischen Personalvertretungsgesetz (HPVG).
Die Amtszeit des Gremiums erstreckt sich jeweils über vier Jahre und die laufende Legislaturperiode endet 2020.
Kontaktadressen
Gesamtpersonalrat
Büro: Kurt-Schumacher-Ring, WI, Gebäude C, Raum 2.07
Telefon:+49 611 9495-1152
Fax: +49 611 9495-1153
E-Mail: gpr(at) hs-rm.de
Personalrat Wiesbaden
Büro: Kurt-Schumacher-Ring 18, Gebäude C, Raum 2.07
Telefon:+49 611 9495-1238
Fax: +49 611 9495-1153
E-Mail: pr-wi(at) hs-rm.de
Personalrat Rüsselsheim
Büro: Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim, Gebäude G, Raum 2.09
Telefon:+49 6142 898-4109
Fax: +49 6142 898-4118
E-Mail: pr-rue(at) hs-rm.de
Weitere Informationen der Personalräte finden Sie in den Internen Seiten
- Erarbeitung von grundsätzlichen Richtlinien für die IT-Sicherheit (IT Security Policy)
- Entwicklung und ständige Weiterentwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes der Hochschule RheinMain in Zusammenarbeit mit dem Leiter des IT-Centers
- Koordination der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der Leiterin des IT- und Medienzentrums der Hochschule
IT-Sicherheitsbeauftragter
Ralph Weichert
Telefon:+49 611 9495-1702
E-Mail:: ralph.weichert(at) hs-rm.de

Fokus der Aufgaben der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten ist die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit.
Dies umfasst die Beseitigung struktureller Benachteiligungen von Frauen an der Hochschule und die Erhöhung ihres Anteils in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind sowie die Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.
Die Verantwortlichkeit für das Erreichen des Ziels der Gleichstellung der Geschlechter liegt im Präsidium der Hochschule, die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte berät und unterstützt die Präsidiumsmitglieder bei der Umsetzung.
Silke Paul Dipl.-Päd. M.A.
Telefon: +49 611 9495-1199
E-Mail: frauenbeauftragte(at)hs-rm.de
Aufgaben
- Berufungsverfahren/ Personalauswahlverfahren
- Förderung der beruflichen Entwicklung von Frauen
- Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit Familienaufgaben (Familienkompass)
- Schutz vor sexualisierter Diskriminierung
- Gremienarbeit in der Hochschule
- Information und Beratung
- Projektarbeit im Rahmen der Frauen- , Familien- und Gleichstellungsförderung
- hochschulübergreifende Interessensvertretung (LaKoF, BuKoF)
Weiterführende Informationen zu den Arbeitsfeldern, (Beratungs-)Angeboten und Maßnahmen
Auf der Website "Chancengleichheit und Familie" der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten finden Sie detaillierte weiterführende Informationen.
Nach Art. 37 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat die Hochschule einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Der Datenschutzbeauftragte hat nach Art. 39 DS-GVO folgende Aufgaben:
- Unterrichtung und Beratung des Verantwortlichen und der Beschäftigten, die Verarbeitungen durchführen, hinsichtlich ihrer Datenschutz-Pflichten (lit. a);
- Überwachung der Einhaltung der Datenschutz-vorschriften sowie der Strategien des Verantwortlichen für den Schutz personenbezogener Daten einschließlich der Zuweisung von Zuständigkeiten, der Sensibilisierung und Schulung der an den Verarbeitungsvorgängen beteiligten Mitarbeiter und der diesbezüglichen Überprüfungen (lit. b);
- Beratung im Zusammenhang mit der Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO und Überwachung ihrer Durchführung (lit. c);
- Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde (lit. d) und Tätigkeit als Anlaufstelle für die Aufsichtsbehörde (lit. e).
Hinzu kommt die Beratung der betroffenen Personen zu allen mit der Verarbeitung ihrer personen-bezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß der DS-GVO im Zusammenhang stehenden Fragen (Art. 38 Abs. 4 DS-GVO).
Datenschutzbeauftragter:
Prof. Dr. iur. Jürgen Sauer
Telefon:+49 611 9495-1305
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at) hs-rm.de
Mitglieder der Kommission
- Vorsitzender: Prof. Dr. Markus Fischer - Fachbereich Sozialwesen
- Prof. Dr. Stephan Böhm - Fachbereich Design Informatik Medien
- Prof. Dr. Wolfgang Ruppel - Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Amtszeit: 12. Mai 2020 - 11. Mai 2023
Stellvertretende Mitglieder
- Prof. Dr. Rainer Wedde - Fachbereich Wiesbaden Business School
Amtszeit: 12. Mai 2020 - 11. Mai 2023
- Prof. Dr. Jochen Rau - Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Amtszeit: 11. November 2020 - 11. Mai 2023
Ombudsmann
- Prof. Dr. Matthias Kowald, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Amtszeit: 11. November 2020 - 11. Mai 2023
Stellvertretender Ombudsmann
- Prof. Dr. Mark Fahlbusch, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Amtszeit: 12. Mai 2020 - 11. Mai 2023
Richtlinie der Hochschule RheinMain zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Der Suchtbeauftragte betreut und unterstützt die Beschäftigten der Hochschule RheinMain in Fragen der Gefährdung durch Alkohol und andere Suchtmittel.
Er berät und vermittelt Kontakte sowohl zu Suchthilfeeinrichtungen als auch Selbsthilfegruppen.
Zusammen mit dem Arbeitskeis "Sucht" betreibt er u.a. Aufklärung über Unfallgefahren durch Alkohol und andere Suchtmittel am Arbeitsplatz.
Suchtbeauftragter der Hochschule RheinMain
Hubert Rock
Telefon:+49 6142 898-4520
E-Mail: hubert.rock(at) hs-rm.de
Schwerbehindertenvertretung für Beschäftigte
Die Schwerbehinderten-Vertretung wird von den schwerbehinderten und gleichgestellten Professoren und Mitarbeitern der Hochschule RheinMain auf 4 Jahre gewählt.
Sie ist Ansprechpartner für alle Belange der Schwerbehinderten und der Gleichgestellten wie z.B. behindertengerechte Arbeitsplatzausstattung, Hilfe bei Antägen an verschiedene Ämter usw.
Wenn Sie sich an die Schwerbehindertenvertretung wenden wollen, können Sie eine Mail an unsere Funkionsadresse schwerbehindertenvertretung(at) schreiben. hs-rm.de
Vertrauensperson
Hubert Rock
Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Rüsselsheim
Telefon:+49 6142 898-4520
E-Mail: hubert.rock(at) hs-rm.de
Standort Kurt-Schumacher-Ring, Wiesbaden
Raumnummer: 208 (Gebäude C)
Telefon:+49 611 9495-1999
Stellvertretende Vertrauenspersonen
Eckhard Reis
Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Rüsselsheim
Telefon:+49 6142 898-4426
E-Mail: eckhard.reis(at) hs-rm.de
Gaby Ringleb
Standort Kurt-Schumacher-Ring, Wiesbaden
Raumnummer: 208 (Gebäude C)
Telefon:+49 611 9495-1997
E-Mail: gaby.ringleb(at) hs-rm.de
Andreas Koppe
Fachinformatiker, Hochschul- und Landesbibliothek
Standort Rheinstrasse, Wiesbaden
Telefon:+49 611 9495-1881
E-Mail: andreas.koppe(at) hs-rm.de
Marco Naujoks
Diplom-Bibliothekar, Hochschul- und Landesbibliothek
Standort Kurt-Schumacher-Ring, Wiesbaden
Telefon:+49 611 9495-1182
E-Mail: marco.naujoks(at) hs-rm.de
Beauftragte für Studieninteressierte/Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Die Hochschule RheinMain möchte Studierenden und Studieninteressierten mit Behinderung und chronischer Erkrankung einen chancengleichen Zugang zum Studium und eine selbstbestimmte Teilhabe im Hochschulalltag ermöglichen. Informationen zum Studium mit Beeinträchtigung finden Sie auf der Seite Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung.
Die erste Anlaufstelle für alle Studieninteressierten und Studierenden ist die Zentrale Studienberatung.
Im Konfliktfall oder in schwierigen Situationen beraten zudem die Beauftragten für Studierende mit Behinderung. Am Studienort Wiesbaden ist Prof. Rüdiger Pichler Ihr Ansprechpartner. In Rüsselsheim berät Sie Prof. Dr. Harald Klausmann.
Das Sachgebiet V.2 Evaluation und Hochschulstatistik unterstützt alle Akteurinnen und Akteure der Hochschule bei der Erhebung, Analyse und Interpretation von Daten aus zentralen Studierenden- und Absolventenbefragungen. Sie berät über geeignete Konzepte zum Zwecke interner Evaluation und stellt Daten für Entwicklungsprozesse wie z. B. für Studiengangsentwicklung, (Re-) Akkreditierung, Qualitätssicherung von Studium und Lehre, Hochschulsteuerung zur Verfügung.
Sachgebietsleitung
Rainer Kämper
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 3. OG, Raum 321
Telefon: +49 611 9495-1508
E-Mail: rainer.kaemper(at)hs-rm.de
Kontakt
E-Mail: evaluation(at) hs-rm.de
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Christine Leyhe
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 3. OG, Raum 322
Telefon: +49 611 9495-2507
E-Mail: christine.leyhe(at)hs-rm.de
- Neu- und Weiterentwicklung von Evaluationskonzepten
Gabriele Sonndag
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Haus H 3. OG, Raum 319
Telefon: +49 611 9495-1503
E-Mail: gabriele.sonndag(at)hs-rm.de
- Evaluationsbezogene Administration und Organisation
Weitere Informationen finden Sie hier:
Durch die Zunahme der Komplexität in den Bereichen Arbeitsschutz, Gefahrstoffe, Entsorgung von Sonderabfall und Strahlenschutz wird es immer wichtiger, schnelle und aktuelle Informationen zu erhalten.
Informationen hierzu finden Sie im AGUM der Hochschule.
Sachgebiet III.6: Arbeitssicherheit / Gefahrstoffe
Fachkraft für Arbeitssicherheit |Gefahrstoffbeauftragte
Almut Koulen
Telefon:+49 611 9495-1603
Fax: +49 611 9495-1600
E-Mail: almut.koulen(at) hs-rm.de
Servicezeiten: Mo; Di: 8.30 - 13.00 Uhr und Mi; Do: 08.30 - 12.00 Uhr
Sonderabfallbeauftragter | AGUM-Beauftragter
Sascha Rehn
Telefon:+49 6142 898-4182
Fax: +49 6142 898-4173
E-Mail: sascha.rehn(at) hs-rm.de
Servicezeiten: Mo - Do: 09.00 - 12.00 Uhr
Externe Dienstleister
Arbeitsmedizin
BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
Kontakt über Sachgebiet III.6: arbeitssicherheit(at) hs-rm.de
Ziel des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ist es, bei längerfristigen Erkrankungen (über sechs Wochen) in Erfahrung zu bringen, ob Ursachen für die Erkrankung eventuell durch den Arbeitsplatz begründet sind und ob es Möglichkeiten von Seiten des Arbeitgebers gibt, die Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag zu erleichtern. Die Teilnahme an einem Gespräch erfolgt auf freiwilliger Basis und die vier Kollegen sind in ihrer Tätigkeit zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Wenn Sie sich an das BEM-Team wenden wollen, können Sie ein Mail an bem(at) schreiben. hs-rm.de
Ansprechpersonen
Hubert Rock
Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Standort Rüsselsheim
Telefon:+49 6142 898-4520
E-Mail: hubert.rock(at) hs-rm.de
Gaby Ringleb
Standort Kurt-Schumacher-Ring, Wiesbaden
Raumnummer: 208 (Gebäude C)
Telefon:+49 611 9495-1997
E-Mail: gaby.ringleb(at) hs-rm.de
Andreas Koppe
Hochschul- und Landesbibliothek
Telefon:+49 611 9495-1881
E-Mail: andreas.koppe(at) hs-rm.de
Franziska Hofmann
Studienbüro
Telefon:+49 611 9495-1588
E-Mail: franziska.hofmann(at) hs-rm.de