Hochschulsport Hochschule RheinMain

Hochschulsport

Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Der Hochschulsport ist gemeinsam mit dem Competence & Career-Center, dem Sprachenzentrum und der Weiterbildung ein Bestandteil der neuen zentralen Einrichtung "Lehr- und Lernzentrum".

Der Allgemeine Hochschulsport der Hochschule RheinMain bietet Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten die Möglichkeit sportlichen Interessen nachzugehen.

Ziel ist es, Studierenden, Lehrenden sowie sonstigen Beschäftigten ein attraktives Sportprogramm anzubieten.

Der Breitensport steht dabei im Mittelpunkt: Ein attraktives Angebot verschiedenster Sportarten soll dazu beitragen, sich vom Studien-  und Arbeitsalltag zu erholen, nette Leute kennenzulernen und außerhalb der Lehrveranstaltungen mal etwas Neues zu erproben. 

Allen leistungsorientierten Sportlerinnen und Sportlern bietet der Hochschulsport zahlreiche Möglichkeiten des organisierten Wettkampfsports. Jedes Jahr nimmt eine Vielzahl von Studierenden an Deutschen und Internationalen Meisterschaften teil. 

Das Angebot differiert an den Standorten Rüsselsheim und Wiesbaden. Informationen zum aktuellen Programm sind im Hochschulsportbüro und in der gedruckten Broschüre, die an allen Sandorten und Bibliotheken ausliegt, erhältlich.

Noch Plätze frei - Skiexkursion 11.-18.03.2023

Letzte Chance unsere einzigartige Skiexkursion mitzuerleben:  11.-18.03.2023. Meldet euch jetzt noch schnell an für unsere Skiexkursion im März nach La Val, Südtirol. Egal ob Snowboarder oder Skifahrer - jedem wird bei dem "Dolomiti-Superski-Pass" etwas geboten. Weitere Infos und Anmeldung findet ihr hier.

Die Anmeldung läuft!

Nicht verpassen: seit 10:00 Uhr läuft die Anmeldung für die Hochschulsport-Kurse im Wintersemester 2022/2023.  Viel Spaß bei den Kursen!
 

Schnupperwoche 17.-21.10.2022

Endlich! Mit Beginn des Wintersemesters startet heute auch unsere Schnupperwoche und unsere Kurse. Und was heißt das genau? Du kannst diese Woche viele Kurse ausprobieren und rein schnuppern, ob das was für dich ist. Völlig kostenfrei. Was Euch erwartet, seht ihr hier. Bitte beachtet, dass für die "Feel connected & Get in Motion"-Angebote, Workshops, Exkursionen und Kurse, die später beginnen oder die von externen Partnern angeboten werden, die Schnupperwoche entfällt. Wir freuen uns auf euch diese Woche und wünschen euch einen guten Semesterstart.

Hochschulsportprogramm WS 2022/2023

Das neue Semester rückt näher. Eine Mischung aus Euphorie und anbahnenden Rückenschmerzen zieht auf.
Doch halt – was ist das? Hochschulsport? Könnte das etwa Ausgleich sein?

Ja. Denn das Studium besteht nicht nur aus Lernen, der Abwesenheit von Tageslicht und einem flimmernden Monitor, der deine kalte Pizza bescheint. Das Lernen neuer Kompetenzen, das Wachsen über dich hinaus, das Entdecken neuer Dinge – das ist Studium.

Der Hochschulsport erwartet nichts von dir, außer dass du kommst. Es gibt für alle »Aktivitätsstufen« das passende Angebot. Volleyball, Bauch Beine Po, Zumba Stretching, Ballett, HipHop, Achtsame Mittagspause, Meditation und mehr. Hier bei uns an der Hochschule RheinMain.

Unser aktuelles Angebot und detaillierte Infos findest du hier: Flyer, wir sehen uns.

Wintersemester 2022/2023

stay tuned

Anmeldung Hochschulsportkurse in vorlesungsfreien Zeit

Nicht verpassen: ab 10:00 Uhr könnt Ihr Euch für die Hochschulsport-Kurse in der vorlesungsfreien Zeit anmelden.

Unter Hochschulsportprogramm - Sportprogramm A-Z

HSRM öffnet Sportkurse für ukrainische Geflüchtete

Університет прикладних наук РейнМайн заохочує біженців із України відвідувати курси спорту.

Ab sofort steht das Hochschulsportprogramm der Hochschule RheinMain (HSRM) auch Schutzsuchenden aus der Ukraine offen. Ob Yoga, Meditation, Ballsportarten oder Fitness – für alle ist etwas Passendes dabei. Mit diesem und anderen Angeboten für Geflüchtete möchte die Hochschule ein Zeichen setzen und Schutzsuchenden eine weitere Möglichkeit eröffnen, am sozialen und kulturellen Leben in Wiesbaden und Rüsselsheim teilzuhaben.

 

„Ich freue mich sehr, dass wir mit diesem Schritt den Menschen aus der Ukraine ein zusätzliches Angebot machen können und hoffe, dass sie in den Sportkursen etwas Zerstreuung und vielleicht auch Freunde finden können. Bedanken möchte ich mich bei der InterRisk Versicherungs AG (Vienna Insurance Group), die sich um die Unfallversicherung für unsere neuen Sportler:innen kümmert. Ohne ihr Engagement wäre das Angebot nicht möglich gewesen“, sagt Prof. Dr. Christiane Jost, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales an der HSRM.

 

Ansprechpartner und Kontakt:

Hochschulsport der Hochschule RheinMain: hochschulsport@hs-rm.de

 

Über den Hochschulsport an der HSRM

Der Hochschulsport ist gemeinsam mit dem Competence & Career Center, dem Sprachenzentrum und der Weiterbildung ein Bestandteil der zentralen Einrichtung „Lehr- und Lernzentrum“. Er bietet Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten die Möglichkeit, sportlichen Interessen nachzugehen. Der Breitensport steht dabei im Mittelpunkt: Ein attraktives Angebot verschiedenster Sportarten von Aerobic bis Zumba soll dazu beitragen, sich vom Studien-  und Arbeitsalltag zu erholen, nette Leute kennenzulernen und außerhalb der Lehrveranstaltungen mal etwas Neues zu erproben.

Die Hochschule RheinMain

Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Rund 13.000 Studierende studieren in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim am Main. Neben der praxisorientierten Lehre ist die Hochschule RheinMain anerkannt für ihre anwendungsbezogene Forschung.

 

Університет прикладних наук РейнМайн заохочує біженців із України відвідувати курси спорту.

 

Спортивна програма університету прикладних наук РейнМайн відтепер також відкрита для українців, які шукають притулок у Німеччині. Йога, медитація, спорт з м'ячем чи фітнес - кожен може знайти те, що підходить саме йому. Цією та іншими пропозиціями університет прикладних наук хоче показати приклад іншим організаціям, а також надати можливість шукаючим притулку українцям брати участь у соціальному та культурному житті у Вісбадені та Рюссельсхаймі.

 

'Я дуже рада, що ми можемо запропонувати людям із України можливість відволіктися, і я сподіваюся, що вони зможуть навіть знайти нових друзів на спортивних курсах. Я хочу подякувати страховій компанії InterRisk AG (Vienna Insurance Group), яка опікується страхуванням від нещасних випадків для наших нових спортсменів. Ця пропозиція була б неможливою без їхньої підтримки.' - каже професорка Крістіане Йост, віце-президент з питань навчання, викладання та міжнародних відносин університету прикладних наук РейнМайн.

 

Контакт:

Емейл: hochschulsport@hs-rm.de

 

Про відділення спорту університету прикладних наук РейнМайн.

 

Відділення спорту є невід'ємною частиною викладацько-навчального центру, у склад якого входять центр  компетенції та кар'єри, мовний центр, та центр безперервної освіти. Воно надає студентам, викладачам та працівникам університету можливість займатися спортом. Увага зосереджена на популярних видах спорту, таких як аеробіка чи зумба. Все це повинно допомогти відновитися від повсякденного навчання та роботи, познайомитись із новими людьми та спробувати щось нове поза межами університету.

Університет прикладних наук РейнМайн.

Університет прикладних наук РейнМайн із широкою міжнародною мережею пропонує понад 70 навчальних напрямків одразу у двох містах: Вісбаден та Рюссельсхайм. Близько 13 тисяч студентів навчаються на факультетах архітектури та будівництва, дизайну та інформатики, медіа та соціальних справ, у Вісбаденській школі бізнесу, а також на факультеті інженерії у Рюссельсхайм на Рейні. Окрім орієнтованого на практику навчання, університет прикладних наук РейнМайн відомий своїми прикладними дослідженнями.

 

Feel Connected & Get in Motion

Kostenfreie Angebote für Studis

Kennt Ihr schon unser neues Projekt "Feel connected & Get in Motion"?

Im Sommersemester gibt es neue Angebote in Kooperation mit dem CCC im Lehr-und Lernzentrum.
Um der langen Zeit mit wenig Kontakten ein wenig entgegen zu kommen, bieten wir Euch unentgeltliche Kurse und Ausflüge an. Kommt endlich wieder raus, probiert Neues aus und lernt neue Leute kennen.
Die Anmeldung läuft ausschließlich über das CCC in StudIP.

Unsere Angebote:

  • Ausflug Rheinsteig
  • Barfußpfad Bad Sobernheim
  • Bierbike
  • Kartfahren
  • Escape Room
  • Kletterwald Neroberg
  • Lasertag
  • Paintball
  • Paragliding
  • Rafting
  • Skate Schnupperkurse
  • Stadtführung Mainz
  • Stadtführung Wiesbaden
  • Tauchen Schnupperkurs
  • ....

Was kostet Euch das alles? Nichts! Gar nichts!  
Also: schnell anmelden und weitersagen.

Auf ein Wort beim Sport

Sporteln mit Kanzler Dr. Martin Lommel

Im Sommersemester 2022 bieten wir in neues Kursformat für Beschäftigte an: Vom Bouldern über Yoga bis hin zum Bogenschießen und Rock 'n' Roll haben Sie nicht nur die Gelegenheit, eine Sportart auszuprobieren, sondern auch Menschen der Hochschule RheinMain kennenzulernen und beim Sporteln ins Gespräch zu kommen. An jeder Kursstunde nimmt übrigens auch Kanzler Dr. Martin Lommel teil und freut sich auf den sportlichen Austausch.

Der Kurs „Auf ein Wort beim Sport“ findet alle zwei Wochen statt und ist kostenfrei. Sind Sie neugierig?

Anmeldung

TK Mentalstrategien

Zwischen Corona-Krise, Existenzängsten, Homestudying, Hausarbeiten, Vorlesungen und Jobben einen kühlen Kopf in der aktuellen Situation zu bewahren ist gar nicht so einfach. Nutze das Online-Seminar und lerne mit Stresssituationen besser umzugehen. Jetzt anmelden!

Sommersemester 2022

Endlich wieder Präsenz

Unser neues Hochschulsportprogramm für das SoSe 2022 ist fast fertig. Wir haben einige Neuigkeiten im Angebot! Seid gespannt! Ab Montag, den 04.04.2022 10:00 Uhr könnt ihr Euch ONLINE für die Kurse anmelden. Ab 11.04.2022 starten dann die Kurse offiziell. Wir freuen uns auf Euch!⠀⠀

Kurse in der vorlesungsfreien Zeit

Diese Woche enden offiziell unsere Sportkurse des Wintersemesters. Da die vorlesungsfreie Zeit nur 4 Wochen dauert, verlängern wir einige Sportkurse für diese Zeit. Alle die bereits angemeldet sind, können also weiter trainieren. Alle, die jetzt noch Lust bekommen haben, können sich ab sofort online zu vergünstigten Konditionen für die angebotenen Kurse neu anmelden. Kursbeginn ist am Montag, den 28.02.2022. Viel Spaß dabei.

Zur Anmeldung

Corona-Update

Aufgrund der steigenden Inzidenz gilt ab sofort im Hochschulsport: 2G für Outdoor-Kurse und 2G+ für Indoorkurse.

Gültig ab 11.01.2022

Besuch beim OSP Hessen

Besuch beim Olympiastützpunkt Hessen, unserem Kooperationspartner im Bereich Studium und Spitzensport (von links nach rechts): Klaus Lindemann (Leiter Hochschulsport), Lutz Arndt (Vize-Präsident Landessportbund Hessen und Gastgeber), Prof. Dr. Eva Waller (Präsidentin Hochschule RheinMain), Werner Schäfer (Leiter Olympiastützpunkt Hessen) und Bernd Brückmann (Laufbahnberater Olympiastützpunkt Hessen). Vielen Dank für den tollen Austausch und den informativen Rundgang.

Corona-Update

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen, verschärfen sich ab morgen die Regelungen in Hessen ein weiteres Mal. Menschen, die nicht geimpft oder genesen sind, müssen beim Sport in Innenräumen dann einen aktuellen PCR-Test vorlegen. Ein Antigen-Schnelltest reicht dann nicht mehr aus. Bitte beachten! Bleibt gesund!

DHM Golf 2021

15. - 17.10.2021

Wir freuen uns schon sehr auf das kommende Wochenende: DHM Golf 2021 im Golfpark Idstein.

Kostenfreie Meditations-App 7Mind

für alle Studierenden und Mitarbeitenden

Wir freuen uns nun auch Teil des BARMER Campus-Coach zu sein, eine deutschlandweite Initiative der BARMER Krankenkasse, um Studierende durch einen gesunden Studienalltag zu begleiten.

Als besonderen Benefit erhalten alle Studierende der Hochschule RheinMain einen kostenfreien Jahreszugang zur 7Mind-App für Meditation und Achtsamkeit.

Den Zugang erhaltet Ihr unter: www.7mind.de/studierende.

Meldet Euch einfach mit Eurer Hochschul-E-Mail-Adresse an und los geht es!

Was ist 7Mind?

  • 7Mind ist Deutschlands größte und beliebteste App für Meditation und Achtsamkeit mit 2,2 Mio. Nutzern.
  • Speziell für Studierende gibt es in der 7Mind-App Achtsamkeitsübungen rund um die Themen Lernstress, Prüfungsangst und stressfreies Studieren.
  • Alle Inhalte der 7Mind-App sind wissenschaftlich fundiert.
  • Die geführten Meditationen dauern nur 7 Minuten und passen so in jeden Alltag. Ob AnfängerIn oder FortgeschrittenE: Bei den über 800 Übungen ist für jede und jeden etwas dabei.

7Mind ist für alle Studierenden der Hochschule RheinMain komplett kostenfrei. Meldet Euch ganz einfach mit der Hochschul-Mailadresse unter www.7mind.de/studierende für den kostenfreien 7Mind-Jahreszugang an. Eine Kündigung ist nicht notwendig. Die Datenverarbeitung findet direkt zwischen den Studierenden und dem Anbieter Barmer/ 7Mind selbst statt.

 

Für Mitarbeitende gilt Folgendes:

1. Melden Sie sich auf unserer Homepage unter Sportprogramm für 7Mind@work an und erhalten Sie im Anschluss den Firmencode per Mail.

2. Rufen Sie die Website www.7mind.de/work auf.
3. Schalten Sie mit Ihrem Firmencode die Inhalte von 7Mind@Work frei.
4. Erstellen Sie dazu einen Account mit Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und einem persönlichen Passwort.
5. Laden Sie die App für iOS oder Android herunter.
6. Starten Sie mit der Nutzung von 7Mind@Work.

Der Zugang zu 7Mind@Work ist für Sie vollständig kostenfrei. Nach drei Monaten läuft der Zugang automatisch aus und muss nicht extra gekündigt werden. Die Datenverarbeitung findet direkt zwischen den Studierenden und dem Anbieter Barmer/ 7Mind selbst statt.

Dein HSRM-GesundheitsCoach

Fit sein, sich besser ernähren oder Stress reduzieren?
Du kannst deinen inneren Schweinehund aber alleine nicht überwinden? Dann bist du hier genau richtig!

Ab sofort unterstützt dich der TK-GesundheitsCoach deine persönlichen Gesundheitsziele zu erreichen.

Melde dich auf unserer Website dafür an und erhalte nach erfolgreicher Anmeldung per Mail deinen kostenfreien Zugangscode für deinen HSRM Gesundheitscoach.
Weitere Infos und Anmeldung unter:

https://hochschulsport.hs-rm.de/angebote/aktueller_zeitraum/_TK-Gesundheitscoach.html

#hsrm #hochschulerheinmain #hochschulsport #sport #wiesbaden #rüsselsheim #gesundheit #gesundheitscoach #tk #fitness #innererschweinehund #motivation #coach #personaltraining #stress #ernährung #seidabei #anmelden #mitmachen

 

 

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Hessen schafft Wissen

Die Initiative "Hessen schafft Wissen" hat in der neuen Folge drei unserer Spitzensportler auf ihrem Weg durch das Studium begleitet.

Lena Bauer (Rollkunstlauf), Lucas Matzerath (Schwimmen) und Markus Seifert (Judo) gewähren Einblicke in ihren Alltag, sprechen über ihre Motive, über Herausforderungen, über ihre Passion und ihre Ziele. Und darüber, wie sich Studium und Leistungssport vereinbaren lassen.

 

Übungsleiter/innen gesucht

Fitness - Ballsport - Gesundheit

Irgendwann wird unser Sportprogramm wieder normal aussehen und unsere Kurse wieder in Präsenz stattfinden. 

Dazu suchen wir schon jetzt motivierte Übungsleiter/innen für die Bereiche Gesundheit (Achtsamkeit, Meditation, Ernährung), Fitness, Yoga oder Ballsport (Volleyball, Handball, Frauenfußball, Basketball, Badminton, Tennis, Tischtennis) an den Standorten in Wiesbaden und Rüsselsheim.

Wenn du Lust hast, einen Kurs anzubieten, dann melde dich bei uns unter hochschulsport@hs-rm.d

Gesunder Dienstag an der Hochschule RheinMain

Smoothie

Neben Sport und Bewegung ist Ernährung die wichtigste Säule einer gesunden Lebensweise. Mit unseren kleinen Rezepten kannst Du erfahren, wie einfach es sein kann, sich lecker und gesund zu ernähren, im Homeoffice, zu Hause, an der Hochschule oder am Arbeitsplatz. Ab sofort präsentieren wir Euch jeden Dienstag ein neues gesundes Rezept, das Ihr ganz einfach in Eurer Küche zubereiten könnt: Wir starten mit einem leckeren Smoothie!

SMOOTHIE

Viel Spaß beim Nachmachen.

Hochschulsport-Merchandising

Unsere neuen Merchandise-Artikel sind da!

  • Tshirt in grau, € 8,-
  • Handtuch in grau, € 7,50
  • Schlauchschal, € 5,-

Abholen und käuflich erwerben könnt Ihr die Artikel im Hochschulsportbüro (KSR, Gebäude C, Raum 2.04).

Zusätzlich erhaltet Ihr einen schicken Sportbeutel.

Also, kommt vorbei. Nur solange der Vorrat reicht.

Wir suchen dich für unsere Teams

Wir suchen Spielerinnen und Spieler verschiedenster Sportarten, von Bezirksliga bis Bundesliga, für unsere Hochschulteams zur Teilnahme an den Hochschulmeisterschaften und den adh-Einzelmeisterschaften, um gemeinsam weitere Erfolge feiern zu können! Bitte meldet Euch im Hochschulsportbüro.  

Sportprogramm Wintersemester 2022/2023

04. Oktober 2022

Veröffentlichung des neuen Sportprogramms für das WS 22/23

17. Oktober 2021

Offizieller Beginn des Wintersemesters 2021/2022 - Beginn der Kurse

17. - 21. Oktober 2022

Schnupperwoche Hochschulsport

21. Oktober 2022

Start der Online-Anmeldung für alle Kurse und Bezahlung der Kursgebühr per Lastschriftverfahren

24. Oktober 2022

Start der Online-Anmeldung für Gäste

17. Oktober 2022 -
28. Januar 2023

Sportprogramm Wintersemester 2022/2023

Sportprogramm vorlesungsfreie Zeit Winter 2022/2023

20. Januar 2023

Veröffentlichung der Kurse der vorlesungsfreien Zeit 2023

23. Januar 2023

Start der Online-Anmeldung für alle Kurse und Bezahlung der Kursgebühr per Lastschriftverfahren

30. Januar 2023

Offizieller Beginn der Kurse der vorlesungsfreien Zeit 2023

30. Januar 2023 -

31. April 2023

Sportprogramm vorlesungsfreie Zeit Winter 2023

Pokal- und Turnierwettkämpfe 2023

  •  -
  •  -

    ADH Bildungsveranstaltungen 2023

  •  -

Exkursionen 2023

  • Ski

Kurse in der vorlesungsfreien Zeit

Das Programm für die vorlesungsfreie Zeit steht ab 20. Januar 2023 unter "Programm A-Z" zur Verfügung.

 

Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung für alle Kurse erfolgt online über das Sportprogramm A-Z unter Anmeldung und Bezahlung.

Ab Montag, den 23.01.2023 können Sie sich auf unserer Hochschulsport-Webseite für ALLE Kurse des Hochschulsports in der vorlesungsfreien Zeit anmelden!

 

Kursgebühren und Bezahlung

Die Kosten für gebührenpflichtige Kurse belaufen sich i.d.R. auf EUR 15,00 pro Kurs.

Ab sofort können die Kurse direkt online über Lastschriftverfahren bezahlt werden. Mit der Kursbuchung ist die Bezahlung per Lastschriftverfahren verbunden. Bitte dazu auch die AGBs beachten.

 

Sportprogramm A-Z

Du bist auf Kurssuche? Dann schau mal hier:

Ab 23.01.2023 können Sie sich an dieser Stelle für ALLE Online-Kurse des Hochschulsports in der vorlesungsfreien Zeit im Winter 2023 unter Sportprogramm A-Z anmelden und per Lastschriftverfahren den gewählten Kurs auch direkt bezahlen. Mit der Kursbuchung ist die Bezahlung per Lastschriftverfahren verbunden.

Die Preise verstehen sich pro Kurs für Studierende/Mitarbeiter/Gäste. Bitte dazu auch die AGBs beachten.

Viel Spaß beim Stöbern, Aussuchen und Mitmachen!

 

Welcher Kurs passt in meinen Stundenplan?

Schaut einfach mal in der aktuellen Wochenübersicht oder nutzt die Kursprogrammsuche.

Kursprogramm nach Bereichen

Unsere Spitzensportler

Als Partnerhochschule des Spitzensports (in Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Hessen und dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband) unterstützt die Hochschule RheinMain Studierende, die auf Wettkampfniveau Sport treiben, mit einer möglichst flexiblen Studienplanung, nimmt Rücksicht auf Fehlzeiten aufgrund von Wettkämpfen und Meisterschaften und stellt den Sportlerinnen und Sportlern mit Klaus Lindemann und Meike Kaltenbach vom Hochschulsport kompetente Ansprechpartner für alle Fragen der Vereinbarkeit von Studium und Sport zur Seite. Außerdem fungiert in jedem Fachbereich eine Professorin oder ein Professor als Tutor für die Leistungssportler.


In der Serie „Spitzensport und Studium“ stellen wir genau diese Studierenden unserer Hochschule vor, die neben dem Studium viel Zeit in den Sport investieren und dort national wie international Erfolge feiern.

Alumni:

 

Profilquote erleichtert Spitzensportlerinnen und -sportlern den Hochschulzugang

Seit dem Wintersemester 2016/2017 existiert die Profilquote für Spitzensportlerinnen und - sportler im Land Hessen und ermöglicht so Leistungssport und Ausbildung zu verbinden.

Wir suchen Dich für unser Team!

Wir suchen Spielerinnen und Spieler verschiedenster Sportarten, von Bezirksliga bis Bundesliga, für unsere Hochschulteams zur Teilnahme an den Hochschulmeisterschaften und den adh-Einzelmeisterschaften, um gemeinsam weitere Erfolge feiern zu können! Bitte meldet Euch im Hochschulsportbüro

Kooperation mit der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung

Seit dem Wintersemester 2015/16 gehen die Hochschule RheinMain und die Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV) gemeinsame Wege. Die Kooperation beinhaltet ein gemeinsames Sportprogramm, die gemeinsame Nutzung von Sportstätten und Wettkampfgemeinschaften bei Pokal- und Turnierwettkämpfen. Ziel der Kooperation ist es bessere Bedingungen für studierende Sportler und die Ausrichtung von Hochschulmeisterschaften zu schaffen.

Partnerhochschule des Spitzensports

Als erste Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hessen unterzeichnete die Hochschule RheinMain die Kooperationsvereinbarung "PartnerHochschulen des Spitzensports" mit den beiden Kooperationspartnern, dem Olympiastützpunkt Hessen im Landessportbund Hessen e.V. und dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh).

Ziel dieser Vereinbarung ist es, studierenden Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern zeitgleich eine sportliche Karriere und eine akademische Ausbildung zu ermöglichen. Organisatorische Probleme im Studium aufgrund ihres sportlichen Engagements sollten dabei soweit wie möglich ausgeglichen werden.

Zur Kooperationsvereinbarung (PDF 103 KB)

Entschließung des Deutschen Bundestages zur Förderung des Spitzensports an den Hochschulen (PDF 87 KB) 

Spitzensport und Hochschulstudium (PDF 215 KB) - Gemeinsame Erklärung von Kultusministerkonferenz, Sportministerkonferenz, Deutschem Olympischen Sportbund und Hochschulrektorenkonferenz

Unsere sportlichen Kooperationen

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband 

Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) ist der 1948 gegründete Dachverband des Hochschulsports in Deutschland. Ihm gehören über 190 Mitgliedshochschulen an. Der adh vertritt damit ca. 2,4 Millionen sporttreibende Hochschulangehörige. Studierende und Bedienstete aller deutschen Hochschulen können an den vom adh organisierten Sportwettkämpfen (Deutsche Hochschulmeisterschaften, Deutscher Hochschulpokal, adh-Open etc.) teilnehmen. Der adh nominiert die Sportler, die an Studierendenweltmeisterschaften, der Universiade und an Europäischen Hochschulmeisterschaften teilnehmen.

Aktuelle Wettkampf- und Bildungsveranstaltungen des adh:
Nationaler Wettkampfsport
Seminare - Workshops - Fortbildungen

Deutscher Olympischer Sportbund

Der Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) vertritt die Interessen seiner Mitgliedsverbände gegenüber Bund, Ländern und Gemeinden und in allen gesellschaftspolitischen und kulturellen Bereichen. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit gesellschaftspolitischen Institutionen wie Kirchen, Parteien, Wohlfahrtsverbänden, kulturellen Einrichtungen, Gewerkschaften und Wirtschaftsorganisationen.

Duale Karriere im Spitzensport

Erfolgsgeschichten

Landessportbund Hessen

Der Landessportbund Hessen (lsb h) ist die Vereinigung aller hessischen Sportvereine und -verbände mit insgesamt mehr als 2,1 Mio. Mitgliedern. Er vertritt als Dachorganisation der über 7.800 Sportvereine, die ein flächendeckendes Sportangebot garantieren, die Interessen des Sports in Hessen.

 

Wir danken folgenden Sportvereinen und Clubs für Ihre Unterstützung:

 

Fotos zu den Hochschulsportaktivitäten findet ihr auf unserer Facebookseite.

Videos zur den Hochschulsport-Events findet ihr auf unserem Youtube-Kanal.

 

Team des Hochschulsports

Hochschulsportleitung

Meike Kaltenbach
E-Mail: meike.kaltenbach@hs-rm.de
 

Mitarbeiterin

Naomi Kleiber
E-Mail: naomi.kleiber(at)remove-this.hs-rm.de

Studentische Hilfskräfte

Lucas Roland Kraus
E-Mail: LucasRoland.Kraus(at)remove-this.hs-rm.de

 

Büro Standort Wiesbaden

LehrLernZentrum
Kurt-Schumacher-Ring 18,
65197 Wiesbaden,
Hochschule RheinMain,
Gebäude C - Raum 2.04
Telefon: +49 611 9495-1580 oder -1582
Telefax: +49 611 9495-1581, Handy: +49 171 9976410
Öffnungszeiten: Mo - Do 08:00 - 13:00 oder nach Vereinbarung

Büro Standort Rüsselsheim

Am Brückweg 26,
65428 Rüsselsheim,
Gebäude A, Raum A016
Öffnungszeiten: nach vorheriger Vereinbarung
 

Feedback

Wenn Euch am Hochschulsport etwas nicht gefällt oder Ihr Wünsche habt, wendet Euch bitte direkt an das Hochschulsportbüro. Dieses ist in seinem Bemühen, den Hochschulsport den Bedürfnissen aller Hochschulangehörigen anzupassen, für jede Anregung dankbar.
 

Folge uns auf Facebook

Dir gefällt der Hochschulsport der Hochschule RheinMain? Dann folge uns auf unserer Facebookseite! Hier informieren wir dich regelmäßig über die neuesten Ereignisse rund um den Hochschulsport!

 

  

Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit

Schönbergstraße 100

65199 Wiesbaden

 

Ansprechpartner / Koordination für Hochschulsport & Spitzensport

Christoph Zinner

E-Mail: hochschulsport(at)remove-this.hfpv-hessen.de

 

Sportreferat

Philip Jüttner

E-Mail: sportreferat(at)remove-this.hfpv-hessen.de 

Teilnahmebedingungen für das Kursangebot des Allgemeinen Hochschulsports der Hochschule RheinMain

Die nachfolgenden Bestimmungen regeln die Teilnahmebedingungen am Kursangebot des Hochschulsports der Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim, Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden (nachfolgend HSRM).

Mit der Anmeldung zum Hochschulsportangebot oder der Teilnahme am Hochschulsport erkennt der/die Teilnehmende die nachfolgenden Teilnahmebedingungen an.

 

1. Teilnahmeberechtigung

a. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder (Studierende und Beschäftigte)

- der HSRM und

- der nachfolgend genannten kooperierenden Hochschulen

• Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Saarstr. 21, 55122 Mainz,

• Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Wiesbaden, Schönbergstraße 100, 65199 Wiesbaden

b. In Ausnahmefällen und soweit es die Kapazität des Hochschulsportangebots erlaubt, können auch Gäste, also Nichtmitglieder der oben genannten Hochschulen, als Teilnehmer zugelassen werden.

c. Für die Teilnahme an den Angeboten ist ein Entgelt zu zahlen. Die Höhe des Entgeltes richtet sich nach der Zugehörigkeit des Teilnehmenden zu einer der folgenden Statusgruppen:

  1. Studierende der HSRM, der HfPV Wiesbaden und der JGU Mainz

  2. Beschäftigte der HSRM

  3. Personen, die keiner der oben genannten Statusgruppen zuzuordnen sind.

 

2. Allgemeine Teilnahmebestimmungen

• Der Zutritt zu allen Räumen und Sportstätten, die bei Hochschulsportangeboten genutzt werden, ist im Rahmen des Hochschulsports nur teilnahmeberechtigten Personen gestattet.

• Die Hallen dürfen nur in sauberen Hallenschuhen mit nicht färbender Sohle betreten werden, die ausschließlich in Sporthallen benutzt werden. Für sämtliche Außensportarten gelten weitere Vorschriften bezüglich des Schuhwerks, die in den jeweiligen Benutzungsordnungen aufgeführt sind. Bei den Kursangeboten ist geeignete und dem Rahmen angemessene Kleidung zu tragen. Diesbezügliche Hinweise in den jeweiligen Kursbeschreibungen sind zu beachten.

• Das Fotografieren oder Filmen von Übungsleitenden und Teilnehmenden in Veranstaltungen des Hochschulsports ist grundsätzlich untersagt. Entsprechende Aufnahmen sind nur nach vorheriger Rücksprache mit der Hochschulsportleitung und mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Personen zulässig.

• Der Hochschulsport der HSRM ist berechtigt, während der Veranstaltungen Fotos und Filmaufnahmen anzufertigen. Die Fotos und Filmaufnahmen dürfen zeitlich, räumlich, sachlich und inhaltlich unbeschränkt vom Hochschulsport der HSRM veröffentlicht werden. Teilnehmende treten dabei die Rechte am Bild an den Hochschulsport der HSRM ab.

  • Das Mitführen von Tieren bei Hochschulsportangeboten ist grundsätzlich verboten.

• Für die Nutzung aller Sportstätten gelten ferner die Benutzungsordnungen der jeweiligen Anlage, die Regelungen zur sachgerechten und zweckbestimmten Nutzung enthalten. Die Benutzungsordnungen sind verbindlich.

• Den Anweisungen der Übungsleiter/innen sowie anderen das Hausrecht ausübenden Personen ist Folge zu leisten. Alle Verhaltensweisen sind zu unterlassen, die dem ordnungsgemäßen Ablauf von Hochschulsportangeboten zuwiderlaufen, andere stören oder eine Gefährdung für Personen, Gebäude oder Sachen darstellen können.

 

3. Anmeldung für alle Kurse im Sportprogramm

a. Die verbindliche Anmeldung für ALLE Kurse ist ab dem 19. Oktober 2018 (Gäste ab 22.10.2018) nur noch online über die Homepage des Hochschulsports der Hochschule RheinMain möglich. Detaillierte Informationen zu den Kursen können unter "Programm A-Z" eingesehen werden.

b. Für alle Hochschulsportangebote gelten begrenzte Teilnehmerzahlen. Eine Anmeldung zu einem Hochschulsportangebot ist für alle Kurse erforderlich. Jedes Angebot ist mit einer Kurs-Nr. versehen und muss unter dieser einzeln über das Online-Anmeldeportal des Hochschulsports gebucht werden.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen stellt die Anmeldung lediglich ein Angebot an die HSRM zum Abschluss eines Vertrages dar. Die HSRM nimmt dieses Angebot bei entsprechender Kapazität an, indem sie der/dem Teilnehmenden eine automatische Bestätigungs-E-Mail zusendet. Hierdurch entsteht eine verbindliche Vereinbarung zwischen der HSRM und der/dem Teilnehmenden.

c. Persönliches Erscheinen der/des Teilnehmenden mit Berechtigungsnachweis zum ersten Kurstermin ist Pflicht. Erfolgt dies nicht, wird der Platz im Kurs freigegeben. Dies gilt entsprechend für Exkursions-Vorbesprechungen.

Auch zu allen weiteren Kursterminen ist stets ein Berechtigungsnachweis mitzubringen:

Dieser erfolgt über das ausgedruckte Teilnahmeticket, in Verbindung mit dem Studiausweis und einem gültigen Lichtbildausweis. Das Teilnahmeticket wird am Ende der erfolgreichen Kursanmeldung online angezeigt. Es kann ausgedruckt mitgeführt oder als PDF auf dem Smartphone runtergeladen werden.

d. Das Teilnahmeticket ist nicht übertragbar.

e. Bei Kontrollen durch das Personal des Hochschulsports sowie anderen das Hausrecht ausübenden Personen ist dieser Berechtigungsnachweis vorzulegen. Personen, die sich nicht entsprechend ausweisen können, wird die Teilnahme am Kurs und der Zutritt zu den Sportstätten verweigert.

 

4. Schnupperwoche

In der ersten Woche des Semesters starten unsere Kurse offiziell mit einer Schnupperwoche.

Wie läuft diese ab? Alle Kurse beginnen am 15. Oktober 2018 (Semesterstart - KW 42). Dafür ist zunächst noch keine Anmeldung erforderlich. Gefällt Euch der Kurs, könnt ihr Euch ab 19.10.2018 online anmelden und den Kurs buchen.

 

Ausgenommen von der Schnupperwoche sind Kurse, die zu einem späteren Zeitpunkt beginnen oder Kurse bei externen Partnern, der HfPV oder Vereinen: Aikido, Ballett, Bodypump, Bogenschießen, Bouldern, Fitnessstudio Together, Ju-Jutsu, Schwimmen, TRX, Yoga Vinyasa.

Alle Teilnehmer/innen können sich dann ab Freitag, den 19.  Oktober 2018 (Gäste ab 22.10.2018) für den jeweiligen Kurs online über das Anmeldeformular auf unserer Homepage anmelden. Mit der Kursbuchung ist die Bezahlung per Lastschriftverfahren verbunden.

Wir bitten zu beachten, dass es in dieser Woche zu einer erhöhten Frequenz kommen kann.

 

 

5. Kosten

a. Die Bezahlung erfolgt grundsätzlich im Lastschriftverfahren. Mit der Anmeldung ermächtigt die oder der Teilnehmende den Hochschulsport der HSRM widerruflich, das Entgelt für das jeweils gebuchte Angebot einzuziehen. Sollte die Bezahlung nicht erfolgen können, wird die Anmeldung storniert und dem Teilnehmenden damit die Teilnahmeberechtigung entzogen. Hieraus entstehende Kosten für die Rücklastschrift sind vom Teilnehmenden zu tragen. Sollte die Lastschrift aufgrund fehlender Kontendeckung oder Angabe falscher Kontaktdaten nicht möglich sein, sind die hieraus entstehenden Kosten in Höhe von mindestens 8,50 Euro vom Teilnehmenden zu tragen.  

b. Mit der Anmeldung eines Kurses und nach Ablauf der Schnupperwoche verpflichtet sich die/der Teilnehmende zur Zahlung der in der Kursbeschreibung angegebenen Kursgebühr entsprechend den Angaben der Bestätigungs- E-Mail (Zahlungsort, Zahlungsfrist, …).

c. Die so frei gewordenen Plätze werden daraufhin wieder für die Anmeldung freigegeben. Sie können dann wieder über das Online-Anmeldeportal des Hochschulsports entsprechend Ziffer 3 dieses Vertrages bis zum Sonntag der zweiten Semesterwoche angemeldet werden.

 

6. Rücktritt der/des Teilnehmenden

a. Ein Anspruch auf Rücktritt von der Vereinbarung seitens der/des Teilnehmenden besteht grundsätzlich nicht.

b. Bei einem Rücktritt vor Kursbeginn kann in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Eingangs der Rücktrittserklärung gegenüber dem Hochschulsport die Kursgebühr entsprechend der Erstattungsregelungen (s. Ziffer 7 dieses Vertrages) erstattet werden.

c. Der Rücktritt muss stets schriftlich gegenüber dem Hochschulsport (hochschulsport@hs-rm.de) geltend gemacht werden. Entscheidend für die Fristberechnung ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Hochschulsport.

 

7. Erstattungsregelungen

a. Allgemeine Erstattungsregelungen

• Ab 14 Tage vor Kursbeginn:                    70%

• Ab 7 Tage vor Kursbeginn:                      50%

• Später als 7 Tage vor Kursbeginn:        20%

• Nach Beginn eines gebuchten Kurses:   0%

b. Erstattungsregelungen für Sport-Exkursionen

• Ab 6 Wochen vor Exkursionsbeginn:     70%

• Ab 3 Wochen vor Exkursionsbeginn:    50%

• Ab 2 Wochen vor Exkursionsbeginn:     20%

• Ab 1 Woche vor Exkursionsbeginn:      0%

c. Die Kursgebühr kann jeweils bis zu 100% erstattet werden, sofern die vom Kurs zurücktretende Person vor Beginn des Kurses eine dritte teilnahmeberechtigte Person zur verbindlichen Übernahme des entsprechenden Angebots (und der damit verbundenen Kosten) veranlasst oder der durch Rücktritt frei gewordene Platz über den Hochschulsport einem/einer anderen Teilnahmeberechtigten vermittelt werden kann.

d. In begründeten Ausnahmefällen ist bis zwei Wochen nach Beginn des Kurses ein Rücktritt vom Vertrag unter Vorlage entsprechender Nachweise (z.B. ärztliches Attest) möglich, insbesondere bei Verletzung der/des Teilnehmenden, die sie/ihn an der Kursteilnahme hindern. Der Kursbeitrag wird in diesem Fall zu 100% erstattet.

e. Rückzahlungen erfolgen grundsätzlich erst nach Abschluss des Kurses.

f. Bei jeglichem Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 5,00 fällig, die mit der zurückzuerstattenden Kursgebühr aufgerechnet wird.

g. Werden Hochschulsportangebote unter Einbindung von Kooperationspartnern realisiert, kommen die in den Geschäftsbedingungen der jeweils beteiligten Kooperationspartner festgelegten Stornoregelungen zur Anwendung, wenn damit niedrigere Ersatzleistungsansprüche verknüpft sind als durch Anwendung der oben aufgeführten Regelungen.

 

8. Umbuchung

Ein Anspruch der/des Teilnehmenden auf Umbuchung des gewählten Kurses nach Vertragsschluss/ Zusendung der Bestätigungs-E-Mail besteht nicht. Der Wechsel von einem Kurs zu einem anderen ist nur über den Weg des Rücktritts von einem Kurs entsprechend den Regelungen der

Ziffer 5 dieses Vertrages und einer im üblichen Verfahrensweg durchzuführenden Buchung des gewünschten Kurses möglich.

9. Kursausfall bzw. -absage

a. Alle Kurse des Hochschulsports werden grundsätzlich nur durchgeführt, wenn die vorgeschriebene Mindestzahl von 8 Teilnehmenden erreicht wird. Ausnahmen können von den Verantwortlichen des Hochschulsports genehmigt werden. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, wird der Kurs ersatzlos abgesagt oder mit anderen Kursen vom Hochschulsport zusammengelegt. In diesen Fällen können Teilnehmende einen anderen Kurs ihrer Wahl im laufenden Programm belegen, sofern noch freie Kapazitäten verfügbar sind oder vom gebuchten Kurs zurückzutreten. Bereits gezahlte Kursgebühren werden dann zurückerstattet. Ein weitergehender Anspruch besteht nicht.

b. Angekündigte Veranstaltungen können ohne Anspruch auf Ersatzleistung aus folgenden Gründen ausfallen:

• der Kurstag fällt auf einen Feiertag oder in eine vorlesungsfreie Zeit,

• die Kursleitung ist verhindert und dem Hochschulsport gelingt es nicht kurzfristig eine qualifizierte Vertretung zu finden,

• Störungen des Betriebsablaufes (durch Bauarbeiten, Reparaturen, etc.),

• die jeweilige Sportstätte ist durch Wettkämpfe, Turniere, Fortbildungen oder andere Veranstaltungen belegt,

• abweichender Betriebszeiten in externen Gebäuden (z.B. kein Betrieb in Schulsporthallen in den Schulferien)

• Witterungsbedingungen sowie

• höherer Gewalt.

Der Ausfall eines Termins führt zu keinen Regressansprüchen gegen die HSRM.

 

10. Versicherung

Allen Teilnehmenden am Hochschulsport wird empfohlen, eine Privathaftpflichtversicherung zur Deckung von Ansprüchen aus Personen- oder Sachschäden Dritter abzuschließen. Außerdem wird insbesondere Teilnehmenden, die nicht der gesetzlichen Unfallversicherung unterfallen, empfohlen für eine entsprechende und ggf. weitergehende Absicherung (z.B. Haft-, Unfall- und Krankenversicherung) selbst Sorge zu tragen. Für die Teilnahme an Sporttouren wird zusätzlich der Abschluss einer Reiserücktritts-, Reisekranken-, Reiseunfall- und Reisegepäckversicherung empfohlen. Der gewählte Versicherungsschutz sollte die Erstattung von Such-, Rettungs- und Bergungskosten umfassen.

a. Immatrikulierte Studierende der HSRM sind in die gesetzliche Unfallversicherung (UKH) einbezogen, soweit sie sich ernstlich an der HSRM aus- oder weiterbilden. Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz besteht bei Unfällen, die Studierende in ursächlichem Zusammenhang mit dem Besuch der Hochschule erleiden. Hierunter fallen im Zusammenhang mit dem Hochschulsport nur der Besuch der offiziellen Kurse des Allgemeinen Hochschulsports der HSRM und der kooperierenden Hochschulen und Kurseinheiten von kooperierenden Vereinen, welche innerhalb des organisierten Übungsbetriebes des Hochschulsports während festgesetzter Zeiten und unter Leitung eines/einer bestellten Übungsleitenden stattfinden sowie die Teilnahme an offiziellen Wettkämpfen der Hochschule RheinMain. Für den freien Übungs- und Spielbetrieb besteht kein Versicherungsschutz. Ein weitergehender Versicherungsschutz besteht nicht. Unfallmeldungen sind unverzüglich mittels Formblatt (erhältlich im Hochschulsportbüro) an das Studentensekretariat zu richten.

b. Studierende und Bedienstete der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung genießen bei den Veranstaltungen des Hochschulsports nur den für sie im privaten Bereich bestehenden Versicherungsschutz.

c. Beamtinnen/Beamte und Beschäftigte der HSRM genießen als Teilnehmende am Allgemeinen Hochschulsport nur den für sie im privaten Bereich bestehenden Versicherungsschutz. Denn Beschäftigte unterfallen dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz nur, soweit sie einen Arbeitsunfall erleiden und Beamtinnen/Beamten haben nur einen Anspruch auf Unfallfürsorge soweit sie einen Dienstunfall erleiden. Sportunfälle im Rahmen des Hochschulsports gelten in der Regel weder als Arbeits- noch als Dienstunfall. Es besteht daher bei Sportunfällen im Rahmen des Hochschulsports weder ein Anspruch gegen die gesetzliche Unfallversicherung noch ein Anspruch auf Unfallfürsorge.

d. Gäste, die am Hochschulsport teilnehmen, sind nicht gesetzlich unfallversichert.

 

11. Haftung

a. Schadensersatzansprüche gegen die HSRM bestehen im Rahmen des Hochschulsportangebotes nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Eine weitergehende Schadenshaftung durch die HSRM, die kooperierenden Hochschulen, deren Mitglieder oder gegen Übungsleitende ist ausgeschlossen.

b. Bei Diebstählen, Sachschäden und anderweitigen Schäden in den vom Hochschulsport genutzten Sportanlagen übernimmt die HSRM keine Haftung. Die Teilnehmer werden aufgefordert, keine Wertsachen mit in die Sportanlagen zu nehmen.

 

12. Unfall

Im Rahmen der regulären Hochschulsportveranstaltungen sind alle Studierenden bei der Unfallkasse Hessen versichert. Im Falle eines Unfalls gilt es zunächst, die ärztliche Versorgung sicherzustellen. Unmittelbar danach muss eine Unfallmeldung ausgefüllt werden, die Ihr beim Hochschulsport oder im Studierendensekretariat einreicht.

 

 

Datenschutzerklärung

Die im Anmeldeformular eingegebenen Daten werden zum Zweck der Anfrage gespeichert. Die Hochschule verpflichtet sich, diese Daten ausschließlich für die Bearbeitung der oben angegebenen Anfrage zu verwenden. Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung