Organisation des Fachbereichs
Architektur und Bauingenieurwesen

Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Die folgende Grafik zeigt die Struktur des Fachbereichs als Organigramm.

Hier können Sie sich das Organigramm mit Verlinkungen herunterladen.
(Stand 29.06.2023 PDF 28 KB)

Dekan

Prof. Dr.-Ing. Robert Kanz
Büro: Gebäude D, Raum 130
Telefon: +49 611-9495-1400
E-Mail: robert.kanz(at)hs-rm.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Verantwortungsbreiche:

  • Gesamtleitung
  • Entwicklungsplanung und Zielvereinbarung
  • Haushaltsplan, Mittelzuweisung, Mittelfristplanung
  • Personal Angelegenheiten
  • Genehmigung von Lehraufträgen und Tutorien
  • Zuordnung von Zuständigkeiten
  • Mitglied im Erweiterten Präsidium
  • Sitzungsleitung FBR, QSL

Prodekan

Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fuchs
Büro: Gebäude D, Raum 301
Telefon: +49 611-9495-1435
E-Mail: andreas.fuchs(at)remove-this.hs-rm.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Verantwortungsbreiche:

  • Stellvertretende Leitung
  • Entwicklungsplanung und Zielvereinbarung
  • Haushaltsplan, Mittelzuweisung, Mittelfristplanung
  • Forschung
  • FB Bau- und Raumangelegenheiten

 

Studiendekan

Prof. Dipl.-Ing. Horst Roman-Müller
Büro: Gebäude D, Raum 322
Telefon: +49 611-9495-1482
E-Mail: horst.roman-mueller(at)hs-rm.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Verantwortungsbereiche:

  • Stellvertretende Leitung
  • Entwicklungsplanung und Zielvereinbarung
  • Lehre und Studienangelegenheiten
  • Zulassungszahlen
  • Evaluation
  • PKSL Kommission
  • Zentrale und FB-QSL-Kommission

Fachbereichsreferentin

Kerstin Blohm
Dipl.-Verw.
Büro: Gebäude D, Raum 128
Telefon: +49 (0)611-9495-1468
E-Mail: kerstin.blohm(at)hs-rm.de

Persönliche Sprechzeiten:  
i.d.R. Montag 10:30 bis 12:00 Uhr
Dienstag (in der Regel nur telefonisch/E-Mail) 10:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch 13.15 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 13.15 bis 14:15 Uhr

Außerhalb der Sprechzeiten können Sie mich jederzeit per E-Mail erreichen.

Verantwortungsbereiche:

  • Abstimmung der Verwaltungsaktivitäten
  • Dokumentation der Lehrverpflichtungen / Deputatserlasse und Kapazitätsberechnungen
  • Protokoll der FBR Sitzung
  • QM
  • Mitwirkung bei der Entwicklungsplanung des Fachbereichs
  • Mitwirkung bei der Vorbereitung der (Re-) Akkreditierung von Studiengängen (Kontakt AQUIN)
  • Unterstützung bei der Organisation spezieller (Lehr-)Veranstaltungen
  • Mitwirkung bei der Personalentwicklung

Fachbereichsreferentin

Baerbel Ebner
Dipl.-Betriebsw. (FH)
Büro: Geb. D, Raum 128
Telefon: +49 611 9495-1460
E-Mail: baerbel.ebner(at)remove-this.hs-rm.de

Persönliche Sprechzeiten:
Mo / 10:30 bis 12:00 Uhr im Homeoffice 
Di  /  10:30 bis 12:00 Uhr im Büro
Mi  /  13.15 bis 14:15 Uhr im Büro
Do /  13.15 bis 14:15 Uhr im Büro

Außerhalb der og. Sprechzeiten bin ich jederzeit per E-Mail zu erreichen.

Verantwortungsbereiche:

  • Unterstützung der Entwicklungs- und Strukturplanung des Fachbereiches
  • Unterstützung von Studium und Lehre
  • Unterstützung von Forschung
  • Bau-, Raum- und Ausstattungsangelegenheiten des FB A+B
  • Arbeitssicherheit
  • Ansprechpartnerin für Veranstaltungen des Fachbereichs: Vortragsreihe `Mittwochs Talk bei FAB`, Ausstellungen, Absolventenfeiern
  • Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit
  • Qualitätsmanagement
  • Gremienkoordination: QSL, Fachschaftsrat

Sekretariat Dekanat

Susanne Kipp
(Vertretung Sabrina Vollrath)
Büro: Gebäude D, Raum 129
Telefon: +49 (0) 611 9495-1617
E-Mail:  Susanne.Kipp(at)hs-rm.de

persönliche Sprechzeiten:  
i.d.R. Montag/Büro 10:30 bis 12:00 Uhr
Dienstag/Büro 10:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch/Homeoffice 13.15 bis 14:15 Uhr
Donnerstag/Büro 13.15 bis 14:15 Uhr
Freitag/Homeoffice 10:30 bis 12:00 Uhr

Außerhalb der Sprechzeiten können Sie mich jederzeit per E-Mail erreichen.

Verantwortungsbereiche:

  •  Administrative Unterstützung des Dekanats
  •  Organisation der Raumplanung für alle Studiengänge, sonstige Veranstaltungen und Aktivitäten FAB
  •  Vorbereitung und Durchführung der Lehrplanung/ Stundenplanung für alle Studiengänge
  •  Beschaffungen aller Art am Fachbereich (IT Equipment, Büromaterial, Büroausstattung, Möbel)
  •  Prüfung und Kontierung von Kreditorenrechnungen
  •  Verwaltung der studentischen Hilfskräfte (Vertragsabwicklung etc.)
  •  Mutterschutzangelegenheiten für Studierende am Fachbereich
  •  Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wie z.B. HIT, GirlsDay
  •  Mitarbeit bei allen Belangen des Gebäudemanagements
  •  Untestützung von (Re-) Akkreditierungsprozessen
  •  Vergabe und Verwaltung von studentischen Schließfächern

Sekretariat Dekanat

Sabrina Vollrath
(derzeit in Mutterschutz)
Büro: Gebäude D, Raum 129
Telefon: +49 (0) 611 9495-1617
E-Mail:  Sabrina.Vollrath(at)hs-rm.de

 

Mitarbeiterin

Silke Bartsch
Dipl.-Des. (FH)
Büro: Gebäude D, Raum 106
Telefon: +49 (0)611-9495-1402
E-Mail: silke.bartsch(at)hs-rm.de

Sprechzeiten: i.d.R. Montag bis Freitag von 10-14 Uhr

Verantwortungsbereiche:

  • Webseite (Typo 3)
  • Fotografie
  • Plotservice
  • Studios I Arbeitsplätze Architektur
  • Mitarbeit bei Vorlesungsverzeichnis Architektur
  • Förderergemeinschaft

Sekretariat Studiengänge Architektur Bachelor + Master

Sabine Grunert

Büro: Gebäude D, Raum 125
Telefon: +49 611 9495-1401

Öffnungszeiten für Studierende in der Vorlesungsfreien Zeit:

Montag bis Donnerstag 10:30 - 12:00 Uhr, Mittwochs und donnerstags normalerweise nur telefonisch.

Freitags ist das Büro nicht besetzt.

Sekretariat Studiengang Bachelor Baukulturerbe

Sarah Ann Metzke

Büro: Gebäude D, Raum 122
Telefon: +49 611 9495-1436
E-Mail: sekretariat-bauku-fab(at)hs-rm.de

Öffnungszeiten für Studierende:

  • Persönliche Sprechzeiten: Dienstag bis Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr

Sekretariat Studiengang Master Baukulturerbe | Bauen im Bestand

Inga Brunckhorst

Büro: Gebäude D, Raum 122
Telefon: +49 611 9495-1685
E-Mail: sekretariat-bauku-fab(at)hs-rm.de

Öffnungszeiten für Studierende:

  • Persönliche Sprechzeiten: Dienstag bis Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr 

Sekretariat Studiengang Bachelor Bauingenieurwesen

Kerstin Seifen

Simone Dal

Büro: Gebäude D, Raum 124 

Telefon: +49 611 9495-1494
E-Mail:sekretariat-bauing-fab(at)remove-this.hs-rm.de

Öffnungszeiten im Sekretariat für Studierende

  • Montag 10-12 Uhr und 13-14 Uhr
  • Dienstag 9-11:30 Uhr und 13-14 Uhr
  • Mittwoch 8:30-11:30 Uhr

oder nach vorheriger Vereinbarung

 

Sekretariat Studiengang Bachelor Immobilienmanagement

 

Büro: Gebäude D, Raum 123
Telefon: +49 611 9495-1498 
E-Mail: sekretariat-immo-fab(at)remove-this.hs-rm.de

Öffnungszeiten für Studierende:
Mittwoch und Donnerstag: 09:45 Uhr bis 11:45 Uhr

Sekretariat Studiengang Bachelor Mobilitätsmanagment

Astrid Hopf

Büro: Gebäude D, Raum 127
Telefon: +49 611 9495-1467
Telefax: +49 611 9495-1422
E-Mail: sekretariat-moma-fab(at)remove-this.hs-rm.de

Öffnungszeiten für Studierende:
Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr virtuell per Webex: https://hs-rm.webex.com/meet/astrid.hopf
Mittwoch, 13:15 - 14:00 Uhr  Raum D 127
Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr Raum D127
sowie nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail (astrid.hopf(at)hs-rm.de)

Sekretariat Studiengang Master KIB

Simone Dal

Büro: Gebäude D, Raum 124

Telefon +49 611 9495-1451

Öffnungszeiten für Studierende:

  • Montag 10-12 Uhr und 13-14 Uhr
  • Dienstag 9-11:30 Uhr und 13-14 Uhr
  • Mittwoch 8:30-11:30 Uhr

Allgemeine E-Mail: sekretariat-kib-fab(at)remove-this.hs-rm.de

Sekretariat Studiengang Master UMSB

Jürgen Eberle

Büro: Gebäude D, Raum 127
Telefon: +49 611 9495-1439
E-Mail: Sekretariat UMSB

Sprechzeiten im SoSe 2022 (Raum D126/127):

  • Dienstag 14:00 – 15:00 Uhr
  • Freitag 12:30-13:30 Uhr

Die Sprechzeiten werden derzeit übernommen von:

Sekretariat Studiengang Master Nachhaltige Mobilität

Barbara Weil

Büro: Gebäude D, Raum 126
Telefon: +49 611 9495-1496
E-Mail: 

sekretariat-namob-fab(at)hs-rm.de

Öffnungszeiten für Studierende:
nach vorheriger Vereinbarung per Telefon oder E-Mail

Dem Fachbereichsrat obliegt die Beschlussfassung über die Angelegenheiten des Fachbereichs, für die nicht die Zuständigkeit der Dekanin oder des Dekans oder eine andere Zuständigkeit bestimmt ist.
Er ist insoweit in allen Forschung, Kunst und Lehre betreffenden Angelegenheiten und für die Beschlussfassung über die Fachbereichsordnung und die sonstigen Ordnungen für den Fachbereich zuständig.

FBR–Sitzungstermine

 

Hier finden Sie die FBR Sitzungstermine für das Wintersemester 202324 (PDF 105 KB, Stand 25.07.2023)

Studentische Mitglieder Fachbereichsrat SoSe 2022 + WiSe 22/23

Mitglieder 1.4.22 - 31.3.23

  • Alina Seippel
  • Kate Busch
  • Moritz Jäger
  • Lucas Zinngrebe

Die "Fachbereichskommission für Studium und Lehre" ist die interne Kommission im Fachbereich für die Vergabe von Mitteln zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre (QSL).

Sitzungstermin der dezentralen Kommission bei FAB

Die nächste Sitzung zur Verteilung der dezentralen QSL-Projektmittel im FB A+B findet statt am:
19.09.2023

Anträge sind bitte spät. 2 Wochen zuvor über FB-Referentin Baerbel Ebner beim Studiendekan einzureichen.

Hier finden Sie die aktuelle Handreichung für Anträge.

Rechtliche Grundlage

Das Land Hessen stellt den hessischen Hochschulen seit dem Wintersemester 2008/09 Mittel in Höhe von 92 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung, die zweckgebunden für die Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und/oder der Lehre zu verwenden sind. Mit Aktualisierung des QSL-Gesetzes (zum 01.10.2020/siehe S. 714 f.) steigen die QSL-Mittel ab dem Jahr 2022 um jährlich vier Prozent.

Hiervon sind entsprechend § 16 Abs. 2 S. 5 HessHG auf zentraler und dezentraler Ebene jeweils 10 Prozent der an den Hochschulen zweckgebunden zur Verfügung gestellten Mittel als Projektmittel insbesondere für innovative, interdisziplinäre und studentische Projekte und entsprechend längerfristig vorgesehene Angebote zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre zu verwenden. Die Verteilung der dezentralen Projektmittel auf die einzelnen Fachbereiche erfolgt anteilig nach dem Prozentsatz der im vergangenen Studienjahr eingeschriebenen Studierenden in der Regelstudienzeit.

Die Ausführung der gesetzlichen Bestimmungen des QSL-Gesetzes regelt die QSL-Satzung und die Gremien Geschäftsordnung der Hochschule RheinMain.

Vergabeverfahren der dezentralen Projektmittel

Gemäß §4 der Satzung der Hochschule RheinMain (Amtliche Mitteilung Nr. 779) zur Vergabe der Mittel nach dem Gesetz zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre an Hessischen Hochschulen vom 13.05.2022 gibt es folgendes Vergabeverfahren:

(1) Über die Vergabe der dezentralen Projektmittel entscheidet das Dekanat des Fachbereichs auf Vorschlag der Fachbereichskommission für Studium und Lehre nach Maßgabe von § 16 Abs. 6 i.V.m. Abs. 5 Satz HessHG.
(2) Der Vorschlag der Fachbereichskommission für Studium und Lehre erfolgt auf der Grundlage von Anträgen, die u.a. konkrete Maßnahmen und die sich daraus ergebende Verbesserung der Studienbedingungen und/oder der Lehre nachvollziehbar darlegen müssen. Bei Personalmaßnahmen soll der Antrag nach Möglichkeit darüber hinaus Angaben zur Vergütungsgruppe und ggf. der Dauer der Maßnahme enthalten. Spätestens der Vorschlag der Fachbereichskommission für Studium und Lehre muss die vorstehenden Angaben enthalten.
(3) Antragsbefugt sind alle für den Fachbereich wahlberechtigten Mitglieder des Fachbereichs.
(4) Die Anträge sind bei dem:der jeweiligen Studiendekan:in einzureichen.
(5) Die Fachbereichskommission für Studium und Lehre tagt in der Regel einmal pro Semester zur Beschlussfassung über die dezentralen QSL-Mittel.
(6) Das Dekanat kann dem Vorschlag der Fachbereichskommission für Studium und Lehre widersprechen, wenn der Verwendungszweck nach § 16 Abs. 2 S. 5 HessHG nicht erfüllt ist. Der Widerspruch ist schriftlich zu begründen und erneut zur Beratung bei der Fachbereichskommission für Studium und Lehre vorzulegen. Kann ein Einvernehmen zwischen dem Dekanat und der Fachbereichskommission für Studium und Lehre nicht hergestellt werden, entscheidet das Präsidium abschließend.


Mitglieder der Fachbereichskommission für Studium und Lehre 

Kommissionsvorsitzender 
Studiendekan: Prof. Dipl. Ing. Horst Roman-Müller
Dekan (Stv)
Prodekan (Stv)

Gruppe der Studierenden
Alina Seippel
Kate Busch
Moritz Jäger
Lucas Zinngrebe
Pauline Weimar
NN (Stv)

Gruppe der Professor:innen
Pof. Dr. Ing. Ulrich Schütz
Prof. Karin Damrau
NN (Stv)

Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen
Margarita Gutjar
Christine Weber (Stv)

Gruppe der technisch-administrativen Mitarbeiter:innen
Nicole Gürtler
Baerbel Ebner (Stv)

Der Prüfungsausschuss ist zuständig für die Einhaltung der Prüfungsordnungen und regelt die Organisation und Durchführung von Prüfungen sowie die Anerkennung von Leistungen.

Prüfungsausschussvorsitzende

Studienbereich Architektur (Bachelor und Master Architektur): Prof. Dr. Ulrich Schütz
Bachelor Bachelor Baukulturerbe – erhalten und gestalten: Prof. Dr. phil Anne Bantelmann-Betz
Bachelor Bauingenieurwesen: Prof. Dr. Falk Schönherr
Master Konstruktiver Ingenieurbau/Baumanagement: Prof. Dr. Stefan Plaum
Master Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen: Prof. Dr. Volker Blees
Bachelor Immobilienmanagement: Prof. Dr. Bernhard Griebel
Bachelor Mobilitätsmanagement: Prof. Dr. Christian Grotemeier
Master Nachhaltige Mobilität:Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier

Rechtsgrundlagen der Besoldungskommission

Gemäß § 10 Abs. 2 der LBOW wird die Besoldungskommission von allen Professorinnen und Professoren des Fachbereiches auf Vorschlag der Dekanin oder des Dekans im Einvernehmen mit dem Präsidium für die Amtszeit des Dekanats in geheimer Wahl mit einfacher Mehrheit gewählt und besteht aus drei stimmberechtigten Mitgliedern mit gleicher Stimmengewichtung:

  1. einer Professorin oder einem Professor des eigenen Fachbereiches, die / der von ihrer / seiner Stellung im Fachbereich und aufgrund ihrer / seiner Besoldungsgruppe eine sachgerechte Entscheidung erwarten lässt,
  2. einer Professorin oder einem Professor eines vergleichbaren Fachbereiches der eigenen oder einer benachbarten Hochschule,
  3. der Dekanin oder dem Dekan

Mitglieder der Besoldungskommission

Schäfer, Reinhild (Prof. Dr. phil.) FB Sozialwesen
Roman-Müller, Horst (Prof. Dipl.-Ing.) (01.10.21-30.09.22)
Weber, Günther (Prof. Dipl.-Ing.), Vorsitzender

 

Fachschaftsrat

Mitglieder 1.4.23 - 31.03.24

  • Braun, Anja (UMSB)
  • Brodsky, Ina (Architektur)
  • Brogl-Majal, Leon (Bauingenieurwesen)
  • Burak, Sönmez (Bauingenieurwesen)
  • Ewe, Paul (Mobilitätsmanagement)
  • Gedik, Gizzem (Bauingenieurwesen)
  • Johannsen, Sören (UMSB)
  • Krösche, Jan-Malte(UMSB)
  • Rother, Sophia (UMSB)
  • Rückle, Kilian  (UMSB)
  • Schramm, Markus (Architektur)
  • Sonn, Carolin (UMSB)
  • Weber, Carla (Architektur)
  • Winckelmann, Luca Tobias (UMSB)

Anschrift

Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Gebäude D, Raum D 330
Tel. +49 611 9495-1495

E-Mail: Fachschaft-fab(at)remove-this.hs-rm.de

Anerkennungsbeauftragte

Fahlbusch, Mark (Prof.) Architektur Bachelor
Kleinekort, Volker (Prof. Dipl.-Ing.) Architektur Master
Rohn, Corinna (Prof. Dr.-Ing.) Baukulturerbe
Heese, Christian (Prof. Dr.-Ing.) Bauingenieurwesen
Plaum, Stefan (Prof. Dr.-Ing.) Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
Griebel, Bernhard (Prof. Dr.-Ing.) Immobilienmanagement
Grotemeier, Christian(Prof. Dr.) Mobilitätsmanagement
Lohmeier, Martina (Prof. Dr.-Ing.) Nachhaltige Mobilität
Blees, Volker (Prof. Dr.-Ing.) Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen

BAföG, KFW-Studienkredite, Vertrauensprofessorinen und -professoren

Damrau, Karin (Prof. Dipl.-Ing.) Architektur
Rohn, Corinna (Prof. Dr.-Ing.) Baukulturerbe
Schönherr, Falk (Prof.-Ing.) Bauingenieurwesen
Loidold, Manfred (Prof. Dr.-Ing.) Mobilitätsmanagement

Bibliotheksbeauftragte

Kleinekort, Volker (Prof.) Architektur
Duppel, Christoph (Prof. Dr.-Ing.) Baukulturerbe
Richter, Sascha (Prof. Dr.-Ing) Bauingenieurwesen
Loidold, Manfred (Prof. Dr.-Ing.) Mobilitätsmanagement
Roman-Müller, Horst (Prof.) Immobilienmanagement

BPS-Beauftragte, Praktikumsanerkennung

Bathon, Leander (Prof. Dr.-Ing.) BPS-Bauingenieurwesen
Schütz, Ulrich (Prof. Dr.-Ing.) Architektur
Cristian Abrihan (Prof. Dr.) Baukulturerbe
Blümm, Stefan (Prof.) Praktikum Immobilienmanagement
Schiller, Christian (Prof. Dr.-Ing. habil.) Mobilitätsmanagement

Evaluation

Roman-Müller, Horst (Prof.Dipl.-Ing.) Immobilienmanagement

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Blohm, Kerstin
Kaus, Carolin
von Garnier, Anna-Lena
Weber, Christine

Internationalisierungsbeauftragte

Der Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen befürwortet die Eigeninitiative der Studierenden und den Aufenthalt im Ausland zwecks Studium und Praktikum. Damit Ihr Auslandsaufenthalt gelingt, stehen wir Ihnen mit Informationen zu Auslandsstudium und Stipendien hilfreich zur Seite. Bitte kontaktieren Sie als ersten Schritt Frau Carolin Kaus vom Büro für Internationale Angelegenheiten am Fachbereich. Weitere Unterstützung bietet Ihnen der Internationalisierungsbeauftragte Ihres Studienganges (s.u.).

The first contact for our incoming and outgoing students and lecturers is our international coordinator Carolin Kaus. You can find more information about the department's international activities in the respective section "International". Further support can be given by our Departmental International Coordinators:

Kieferle, Joachim (Prof. Dipl.-Ing.) Architektur
Plaum, Stefan (Prof. Dr.-Ing.) Bauingenieurwesen + Konstruktiver Ingenieurbau/Baumanagement
Kloos, Michael (Prof. Dr.-Ing.) Baukulturerbe
Cremer, Leo (Prof. Dr.) Immobilienmanagement
Schiller, Christian (Prof. Dr.-Ing. habil.) Mobilitätsmanagement
Lohmeier, Martina (Prof. Dr.-Ing.) Nachhaltige Mobilität
Blees, Volker (Prof. Dr.-Ing.) Umweltmanagement und Stadtplanung un Ballungsräumen

Normblattbeauftragter

Bathon, Leander (Prof. Dr.-Ing.) BPS-Bauingenieurwesen

QM-Beauftragter

Ebbing, Georg (Prof. Dr.) Architektur

Alle einem Studiengang speziell zugeordneten Ämter finden Sie unter der gleichen Rubrik in den entsprechenden Studiengängen (z.B. Studiengangsleiter, Prüfungsausschussvorsitzende etc.).

 

PC-Pools

Der Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen unterhält vier PC-Pools, die für Lehrveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge eingesetzt werden.

  • D118 mit 31 PCs
  • D206 mit 25 PCs
  • A318 mit 20 PCs
  • A322 mit 25 PCs

Weitere Informationen über die PC-Pools finden Sie hier.

Außerhalb der Lehrveranstaltungen können die Studierenden die PCs während der Öffnungszeiten nutzen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 22:00 Uhr sowie Samstag auf Anfrage.

Ansprechpartner für die technische Administration:

Dipl. Inf. (FH) David Böhm

Raumnummer: D 116
E-Mail: David.Boehm@hs-rm.de
Telefon: +49 (0) 611 9495-1499
 

B. Sc. Maximilian Lasser

Raumnummer: D 116
E-Mail: maximilian.lasser(at)remove-this.hs-rm.de
Telefon: +49 (0) 611 9495-1960

Ingeborg Neumeyer | Studienqualitätsreferentin FB A+B

Raumnummer: D102 (FB A+B)
E-Mail: Ingeborg.Neumeyer(at)hs-rm.de
Telefon: +4961194951659

Claudia Kowald | Controlling & Finanzen

Raumnummer: D 102
E-Mail: finanzen-fab(at)remove-this.hs-rm.de
Telefon: +4961194951457

Nicole Gürtler | Finanzen & Forschung

Raumnummer: D 102
E-Mail: finanzen-fab(at)remove-this.hs-rm.de
Telefon: +4961194951411

 

 

Der Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen ist am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden angesiedelt. 

Zum Campusplan Kurt-Schumacher-Ring


Adresse für Besucher:

Hochschule RheinMain
Fachbereich Architektur & Bauingenieurwesen
Gebäude D
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden