
Dr. Isabella Buck | Competence & Career Center | Schreibwerkstatt
Allgemein:
E-Mail:
Isabella.Buck(at)
hs-rm.de
Telefon:
+4961194951137
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Vita
Beruflicher Werdegang
- seit 05/2021: Mitarbeiterin an der HSRM am Competence & Career Center in der Schreibwerkstatt
- 2021: Lehrbeauftragte an der Hochschule für Gesundheit Bochum
- 2018-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Germanistischen Institut
- 2019-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt "Kommunikation auf der Palliativstation"
- 2017-2018: Lehrbeauftragte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2017-2018: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Germanistischen Institut
Universitäre Ausbildung
- 2018-2022: Promotionsstudium "Philologie" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abschluss: Dr. phil.
- 2015-2017: Studium der Angewandten Sprachwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- 2012-2015: Studium der Germanistik und der Medienwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Fort- und Weiterbildungen
- 2023: "Design Thinking" bei der Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Weiterbildung Hessen
- 2022-2023: Systemische und lösungsorientierte Beratung bei "praxis – institut für systemische beratung süd"
- 2022: „KI-Schreibwerkstatt: Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter künstlicher Intelligenz(en)“ von der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung
- 2018-2021: NRW-Zertifikatskurs „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“
- 2021: Zertifikat "Schreibzentrumsgründung und Bildungsmanagement" an der TU Darmstadt
- 2019-2020: Ausbildung zur Schreibberaterin am Schreib-Lese-Zentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2018: Train-the-Trainer, Weiterbildung FH Münster
Publikationen
- (i. V.): Artificial Intelligence in the Writing Centre. Gastherausgabe Journal für Schreibwissenschaft (JoSch) [gemeinsam mit Anika Limburg und Birgit Huemer]. Link zum Call.
- (i. Dr.): Sprechen über abwesende Dritte: Verstehensanzeigen als Mittel des Normalisierens von abweichendem Patientenverhalten in interdisziplinären Teambesprechungen auf der Palliativstation. Erscheint in: Bauer, Nathalie/Günthner, Susanne/Schopf, Juliane (Hsrg.): Normvorstellungen, Normalität(en) und Normativität – Interdisziplinäre Perspektiven auf das ‚Normale‘ in der Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter.
- (eingereicht): ChatGPT zwischen Skepsis, Faszination und Enttäuschung: Eine explorative Untersuchung zum Umgang von Schüler*innen mit KI-Tools. Erscheint in: Der Deutschunterricht 2023. [gemeinsam mit Anika Limburg und Margret Mundorf].
- (eingereicht): Der Tod als Grenze des Sagbaren? Sprachlich-interaktive Praktiken des Sprechens über Sterben und Tod in der medizinischen Interaktion. Erscheint in: Merten, Marie et al. (Hrsg.): Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Münster: Waxmann [gemeinsam mit Juliane Schopf].
- (eingereicht): „nur dass sie_s WISsen;“ – Zum sprechhandlungsbezogenen Gebrauch einer Finalkonstruktion. In: König, Katharina/Lämke, Ortwin (Hrsg.): Zugänge zu Mündlichkeit. Sprechen als Gegenstand und Methode in der Auslandsgermanistik. Münster u.a.: Waxmann [gemeinsam mit Nathalie Bauer].
- (eingereicht): Misplacement marker. In: Gubina, Alexandra/Raymond, Chase W. (Hrsg.): Encyclopedia of Terminology for Conversation Analysis and Interactional Linguistics. International Society for Conversation Analysis (ISCA).
- (eingereicht): Openings. In: Gubina, Alexandra/Raymond, Chase W. (Hrsg.): Encyclopedia of Terminology for Conversation Analysis and Interactional Linguistics. International Society for Conversation Analysis (ISCA).
- (2023): Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft [gemeinsam mit Anika Limburg, Ulrike Bohle-Jurok, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler, Nicolaus Wilder]. Diskussionspapier Hochschulforum Digitalisierung. Link.
- (2023): Schreiblust statt Schreibfrust: Lernende zum Schreiben motivieren trotz KI-Tools. Blog "Kompetent in Technik und Sprache". Link.
- (2023): ChatGPT et al. – Gefahr, Chance oder Imperativ für das hochschulische Bildungssystem? In: Aviso. Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 76 (1), 18-19. [gemeinsam mit Anika Limburg]. Link.
- (2023.): Selbstlernmodul "Einsatz von KI-Sprachtechnologien beim wissenschaftlichen Schreiben" für den Kurs "Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre" des KI-Campus. Link.
- (2023): Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Sprachwerkzeuge). Ein Framework für eine zukunftsfähige Lehr- und Prüfungspraxis. In: die hochschullehre 9 (6), 70-84. [gemeinsam mit Anika Limburg]. Link.
- (2023): KI-Sprachtools als Chance für Sichtbarkeit und Relevanz von Schreibzentren. Blogartikel bei VK:KIWA. Link.
- (2023): Zur Frage einer prozessorientierten Bewertung. Positionspapier für VK:KIWA [gemeinsam mit Hendrik Haverkamp, Anika Limburg, Nadine Lordick, Kirsten Schindler & Nicolaus Wilder]. Link.
- (2023): Schreibkompetenz und KI-Schreibtools: (K)ein Schreckgespenst?! Blog "Kompetent in Technik und Sprache". Link.
- (2022): Pflegerische und ärztliche Interaktionen mit PatientInnen und Angehörigen auf der Palliativstation. Eine vergleichende gesprächsanalytische Untersuchung. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung. PDF
- (2021): Sprachliche Ressourcen zur Vorbereitung von Patientenentscheidungen in dienstleistungsorientierten medizinischen Settings. In: Iakusevich, Marina/Ilg, Yvonne/Schnedermann, Theresa (Hrsg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter [gemeinsam mit Juliane Schopf]. PDF
- (2021): „nur dass sie_s mal geHÖRT ham;“ – Eine Konstruktion zum Zwecke des Wissensmanagements in medizinischen Interaktionen. In: Iakusevich, Marina/Ilg, Yvonne/Schnedermann, Theresa (Hrsg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter [gemeinsam mit Nathalie Bauer]. PDF
- (2021): Kommunikative Kompetenz kultivieren. Transkriptarbeit in der Pflege. In: Die Schwester | Der Pfleger 3/2021, 70-72.
- (2017): „WWU proudly presents: die BildungsALite“. Zur identitätskonstitutiven Funktion des Gruppennamens ALi (Angewandte LinguistInnen) in der Whats-App-Gruppenkommunikation. In: Liffers, Katrin/Schürmann, Timo (Hrsg.): Sprechen über Sprache. Zum Sprachgebrauch von Linguistikstudierenden. Berlin: Retorika, 125-160.
- (2016): Zur Verständlichkeit fachlicher Lexikonartikel. Eine Modifikation des Hamburger Verständlichkeitsmodells unter Anwendung von 'Thinking-Aloud Protocols'. In: Sprachwissenschaft 41 (3-4), 451-487.
Tagungsberichte
- (2021): Bericht zur 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, 24.-26.03.2021. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 49 (3) [gemeinsam mit Nathalie Bauer]. PDF.
- (2018): Bericht über die Tagung "Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis – Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 20. bis zum 22. Juni 2018. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 19, 199-206. PDF.
Seminare & Trainings
Für Lehrende & Forschende
- KI-Tools zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Lehre: Wie damit umgehen?, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
- Die Zukunft der Hausarbeit im Philosophischen Seminar, Universität Münster, Philosophisches Seminar
- Effizient publizieren – Forschungsbeiträge schreiben mit KI, Institut für Weiterbildung im Beruf, HSRM Wiesbaden
- Studierendenzentrierte Textarbeit – Forschungsliteratur in die Lehre integrieren, TU Braunschweig, Projekthaus
- Portfoliowerkstatt: Das eigene Lehrprofil reflektieren und dokumentieren, Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen
- Forschungsbeiträge während der Promotion verfassen mithilfe von KI-Schreibtools, HSRM Wiesbaden
- Plagiatsprävention in der Lehre, Institut für Weiterbildung im Beruf, HSRM Wiesbaden
- Wissenschaftssprache Deutsch: die richtigen Formulierungen finden für die Promotion, HSRM Wiesbaden
- Umgang mit Schreibhemmungen während der Promotion, HSRM Wiesbaden
- Gute wissenschaftliche Praxis im Schreibprozess während der Promotion, HSRM Wiesbaden
- Erfolgreich Studierende ansprechen. Werbetexte schreiben für Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen, Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen
Für Studierende
Schreibdidaktik
- KI-Schreibtools und Schreibberatung, HSRM Wiesbaden und Frankfurt UAS
- Schreibstrategien und Schreibdenken, HSRM Wiesbaden
- Wissenschaftliche Texte effektiv lesen, HSRM Wiesbaden
- Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit MS Word, HSRM Wiesbaden
- Kreatives Schreiben, HSRM Wiesbaden
- Crashkurs Rechtschreibung und Zeichensetzung, HSRM Wiesbaden
Germanistische Linguistik
- Institutionelle Interaktion, WWU Münster, Germanistik
- Vergleichende Gesprächsforschung, WWU Münster, Germanistik
- Datenanalyse in der Gesprächsforschung, WWU Münster, Germanistik
- Forschungsseminar: Sprache in Grenzsituationen des Lebens, WWU Münster, Germanistik
- Medizinische Interaktion, WWU Münster, Germanistik
- Syntax zwischen Norm und Gebrauch, WWU Münster, Germanistik
- Grammatik der deutschen Sprache, WWU Münster, Germanistik
- Transkription nach dem gesprächsanalytischen Transkriptionssystem 2 (GAT 2), FernUniversität Hagen, Training an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
- Gesprächsanalyse, WWU Münster, Germanistik
- Empirisches Arbeiten mit gesprochener Sprache – Transkription und Analyseansätze, Georg-August-Universität Göttingen, Training am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
- Einführung in die germanistische Linguistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Germanistik
Gesundheitswesen
- Übermittlung von (un)auffälligen Befunden bei der Ultraschalluntersuchung, Hochschule für Gesundheit Bochum, Studiengang "Hebammenkunde"
- Achtsame Selbstfürsorge, Hochschule für Gesundheit Bochum, Studiengang "Hebammenkunde"
- Emotionale Stabilität im Umgang mit Patient:innen, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Kommunikationstraining für Medizinstudierende im Praktischen Jahr
- Simulation meets Gesprächsanalyse: Potenziale der gesprächsanalytischen Reflexion von Simulationen, Katholische Stiftungshochschule München, Kommunikationstraining bei der Mitgliederversammlung von SimNAT Pflege (Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in der Pflege)
Sonstiges
- Smalltalk im Beruf, HSRM Wiesbaden
Vorträge, Think Tanks, Sessions etc.
- "Schreibkompetenz im KI-Zeitalter". Vortrag an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit am 24.08.2023.
- "ChatGPT - Funktionsweisen und Anwendungsbeispiele". Vortrag bei HessenChemie am 28.06.2023.
- "Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftssozialisation unter Bedingungen von KI-Sprachtools". Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "KI in der Hochschullehre" der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am 14.06.2023 [gemeinsam mit Anika Limburg].
- "Brauchen wir noch Schreibkompetenz?" Vortrag an der Universität Kassel am 31.05.2023.
- "KI-Sprachtools und Hochschulen: Was nun?" Vortrag an der Universität Kassel am 24.05.2023.
- "KI im Schreibzentrum und mit Schreibtutor:innen". Session bei der Gründungskonferenz des Virtuellen Kompetenzzentrums für Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz am 23.03.2023.
- "KI-Schreibtools: Implikationen für die Prüfungspraxis an Hochschulen". Vortrag Virtuelles Kompetenzzentrum Schreiben lehren und lernen mit KI am 20.02.2023 [gemeinsam mit Anika Limburg].
- "Was bedeuten KI-Schreibtools für die Betreuung von Abschlussarbeiten?" Session beim #AusbaldowerCamp zu KI in der Bildung am 02.02.2023.
- "Einsatz von Schreibmethoden in der Tutorienarbeit". Vortrag beim Netzwerk Tutorienarbeit am 07.12.2022 [gemeinsam mit Alperiya Nazina].
- "New Work: Ein Arbeitstag in der Zukunft". Workshop beim Tag der Lehre an der HSRM am 28.11.2022 [gemeinsam mit Horst Roman-Müller].