GENDER BASICS – FÜR STUDIUM, ALLTAG UND BERUF (S)
Termin
Fr., 1. Dezember 2023, 14:00 - 18:00 Uhr
Sa., 2. Dezember 2023, 9:00 -18:00 Uhr
Credit Points
1 CP
Ort
Präsenz - weitere Infos folgen.
Dozentin
Kathrin Peltz, HSRM / Gender in der Lehre (in Kooperation mit AStA-Antidiskriminierungsreferat)
Anmeldung
Ab dem 01. Oktober über Stud.IP.
Beschreibung
In einer zunehmend vielfältigeren Gesellschaft und Arbeitswelt gewinnt Genderkompetenz, ein sensibler und reflektierter Umgang mit Genderthematiken und Geschlechteridentitäten, immer mehr an Bedeutung. Das Seminar vermittelt praxisrelevantes Wissen und befähigt Studierende zu einer inklusiveren und gerechteren Hochschul- und Arbeitskultur beizutragen. Das Seminar bietet Raum für Reflexion und Austausch, der im Alltag und im Studium oftmals fehlt. Kompakte inhaltliche Impulse sowie interaktive Methoden unterstützen die gemeinschaftliche Erarbeitung der Inhalte.
Inhalt des Seminars
- Kurze Einführung in aktuelle Geschlechter-Konzepte
- Wissen zu vielfältigen Geschlechtsidentitäten und Begrifflichkeiten (wie endo, cis, nicht-binär)
- Reflexion der eigenen Privilegien/Diskriminierung in Hinblick auf Geschlecht
- Erkennen genderspezifischer Diskriminierung im Hochschul- und Arbeitsumfeld und Entwicklung von Gegenstrategien
- Vertiefung von Gender-Thematiken in den verschiedenen Fachbereichen
- Vor- und Nachteile verschiedener Formen geschlechtersensibler Sprache und praktische Tipps zur einfachen Umsetzung
Das Seminar findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (Freitag und Samstag) in Präsenz statt.
Kathrin Peltz ist Soziologin, Kulturwissenschaftlerin und Social Justice und Diversity Trainerin.
Sie arbeitet an der Hochschule RheinMain zu „Gender in der Lehre“ sowie freiberuflich als Dozentin und Lehrbeauftragte zu den Themen Gender und Diversität. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Antidiskriminierungsreferat des AStA angeboten.