Wir freuen uns, dass Sie an der Hochschule RheinMain studieren wollen und heißen Sie auf diesen Seiten herzlich willkommen!
Bitte informieren Sie sich unter Studienangebot über die Inhalte und Zulassungsvoraussetzungen Ihres Wunschstudiengangs, bevor Sie den Bewerbungsprozess starten.
Sie können sich jetzt für das Sommersemester 2021 bewerben.
Bitte beachten Sie, dass nur solche Anträge am Verfahren teilnehmen können, die frist- und formgerecht im Studienbüro vorliegen. Auch wenn Sie bereits an der Hochschule immatrikuliert sind oder waren, reichen Sie bitte alle geforderten Unterlagen vollständig ein.
Je nach Studiengangwunsch folgen Sie einem dieser fünf Bewerbungsprozesse:
Zulassungsbeschränkte Studiengänge im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV)
Bewerbungsfrist: 15.01.2021
Weitere Informationen zur Bewerbung über das DoSV erhalten Sie HIER ►►►.
Soziale Arbeit BASA-Online (B.A.)
Bewerbungsfrist: 15.01.2021
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie HIER ►►►.
Freie Bachelor-Studiengänge
Bewerbungsfrist: 29.03.2021
Weitere Informationen für die Bewerbung für freie Studiengänge finden Sie HIER ►►►.
Master-Studiengänge
Bewerbungsfrist:
- Master Architektur | Bauen mit Bestand, Master Baukulturerbe | Bauen mit Bestand, Master Creative Media Conception, Master Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (auch berufsbegleitend), Master Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Bildung, Master der Wiesbaden Business School: 15.01.2021
- Alle anderen Master: 29.03.2021
Weitere Informationen zur Bewerbung für die Master-Studiengänge finden Sie HIER ►►►
Höhere Fachsemester
Wenn Sie bereits an einer anderen Hochschule studiert haben und nun Ihr Studium an der Hochschule RheinMain fortsetzen wollen, können Sie ggf. in ein Höheres Fachsemester einsteigen. Hierbei gelten dieselben Fristen wie für die Bewerbung für das 1. Fachsemester des jeweiligen Studiengangs (s. o.).
Weitere Informationen zur Bewerbung für ein Höheres Fachsemester finden Sie HIER ►►►.
Restplatzvergabe
Stehen nach Abschluss des Vergabeverfahrens in zulassungsbeschränkten Studiengängen noch Studienplätze zur Verfügung, werden diese im Losverfahren vergeben. Informationen zum Losverfahren einschließlich einer tagesaktuellen Aufzählung der Studiengänge, für die Sie sich im Losverfahren bewerben können, finden Sie unter Restplatzvergabe.
Termine und Fristen
Eine Übersicht über die Termine rund um Bewerbung und Immatrikulation für das Sommersemester 2021 finden Sie hier.
Kontakt
Aufgrund der aktuellen Corona Krise können wir zur Zeit leider keinen persönlichen Service bieten - die Besuchszeiten sind bis auf Weiteres ausgesetzt. Gerne beantworten wir Ihre Fragen jedoch telefonisch oder per E-Mail. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Wir freuen uns, dass Sie an der Hochschule RheinMain studieren wollen und heißen Sie auf diesen Seiten herzlich willkommen!
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren beraten wir Sie gerne.
Kontakt:
Frau Ursula Haque
Frau Laure Leuschner
Telefon: +49 611 9495 1550 (von Mo. bis Do. von 09:00 bis 12:00 Uhr)
Email Beachten Sie die längeren Bearbeitungszeiten in der Bewerbungsphase und sehen Sie bitte davon ab, sich telefonisch nach Ihrer Email zu erkundigen.
Informationen zur Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bitte informieren Sie sich VOR der Bewerbung unter Studienangebot über den Inhalt und die Zulassungsvoraussetzungen Ihres Wunschstudiengangs.
Als Studienbewerberin oder Studienbewerber mit auländischen Zeugnissen bewerben Sie sich unabhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit im uni-assist-Verfahren. Hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen undInformationen über besondere Fristen für das Bewerbungsverfahren WS 2020/21.
Zulassung und Immatrikulation
Wenn Sie einen Zulassungsbescheid erhalten haben, den Sie annehmen möchten, immatrikulieren Sie sich innerhalb der im Bescheid genannten Frist. Ihr Zulassungsbescheid wird unwirksam, wenn Ihre Unterlagen nicht innerhalb der genannten Frist im Studienbüro vorliegen. Internationale Bewerber*innen finden hier detaillierte Informationen zur Immatrikulation, die Sie beachten müssen.
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Die Hochschule RheinMain bietet für Studienbewerberinnen und Studienbewerber aus dem Ausland einen Studienvorbereitenden Deutschkurs C1 mit DSH-Prüfungstraining sowie eine DSH-Prüfung an. Der Studienvorbereitende Deutschkurs C1 richtet sich in erster Linie an Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die an einem Studium an der Hochschule RheinMain interessiert sind. Bei Kapazitätsengpässen kann eine Beschränkung der Teilnahme auf Bewerberinnen und Bewerber der Hochschule RheinMain erfolgen.
Eine Anmeldung zur DSH-Prüfung ist nur in Zusammenhang mit einer Bewerbung um einen Studienplatz an der Hochschule RheinMain möglich. Das Anmeldeverfahren zur nächsten DSH-Prüfung ist über uni-assist möglich.
Studienvorbereitender Deutschkurs C1 mit DSH-Prüfungstraining
DSH-Prüfungsordnung (PDF 175 KB) (Hier finden Sie die von der Hochschulkonferenz registrierte Prüfungsordnung der Hochschule RheinMain.)
Immatrikulation im ersten Fachsemester eines freien grundständigen Studienganges
Wenn Sie sich für ein erstes Fachsemester in einem freien grundständigen Studiengang interessieren, registrieren Sie sich bitte zuerst im Bewerbungsportal (https://bewerbung.hs-rm.de), geben Sie Ihren Studienwunsch an und erfassen Sie die Daten zur Immatrikulation. Drucken Sie den Immatrikulationsantrag aus und senden Sie ihn unterschrieben fristgerecht und mit allen geforderten Unterlagen (incl. Zahlungsnachweis des Semesterbeitrages) an die Hochschule RheinMain. Bitte informieren Sie sich vorher genau über die Eingangsvoraussetzungen - wie z.B. Vorpraktika oder Begabtenprüfung - für den von Ihnen gewünschten Studiengang unter Studienangebot.
Nach Eingang der vollständigen Unterlagen werden Sie von den Kolleginnen im Studienbüro immatrikuliert und erhalten Ihre Unterlagen per Post zugeschickt.
Immatrikulation nach einem Bewerbungsverfahren
Bevor Sie sich in einem grundständigen NC-Studiengang, Masterstudiengang oder in einem höheren Fachsemester immatrikulieren können, müssen Sie das Bewerbungsverfahren durchlaufen. Alle Informationen dazu finden Sie unter dem Stichwort "Bewerbung mit deutschen Zeugnissen".
Wenn Sie einen Zulassungsbescheid erhalten haben, den Sie annehmen möchten, immatrikulieren Sie sich innerhalb der im Bescheid genannten Frist. Ihr Zulassungsbescheid wird unwirksam, wenn Ihre Unterlagen nicht innerhalb der genannten Frist im Studienbüro vorliegen.
Für die Immatrikulation erfassen Sie die erforderlichen Daten auf dem Bewerbungsportal (https://bewerbung.hs-rm.de/) unter dem Button "Immatrikulation beantragen". Am Schluss der Dateneingabe erhalten Sie den Immatrikulationsantrag als PDF-Datei zum Ausdruck. Bitte vergessen Sie nicht den Immatrikulationsantrag zu unterschreiben.
Die voraussichtlichen Immatrikulationstermine finden Sie hier:
Termine für die Immatrikulation (PDF)
Unterlagen zur Immatrikulation
Ihrem Antrag fügen Sie die zur Bewerbung eingereichten Nachweise und die im Zulassungsbescheid geforderten Unterlagen (z. B. Zeugnisse, Praktikumsbescheinigungen etc.) in Form von beglaubigten Kopien bei.
Weitere Infos zu Beglaubigungen (PDF)
Bei der Einschreibung ist ein Nachweis der Mitgliedschaft bei einer gesetzlichen Krankenversicherung (Bescheinigung zur Vorlage bei der Hochschule) oder, im Fall einer privaten Krankenversicherung, die Befreiungsbescheinigung von der Versicherungspflicht zu erbringen. Bitte reichen Sie die von den Krankenkassen dafür vorgefertigten Formularsätze ein. Chipkarten oder Mitgliedsausweise Ihrer Krankenkasse sind als Nachweis nicht ausreichend.
Merkblatt zur Krankenversicherung (PDF)
Semesterbeitrag und Immatrikulationsbescheinigung
Mit der Zulassung werden Sie aufgefordert, den Semesterbeitrag zu überweisen.
Der Semesterbeitrag beinhaltet den Beitrag für die Studentenschaft, das Studentenwerk sowie den ÖPNV-Anteil. Ist der geforderte Betrag auf dem Konto der Hochschule eingegangen und liegen alle sonstigen geforderten Unterlagen vor, erhalten Sie direkt Ihr „Stammdatenblatt“, d.h. Ihre Immatrikulationsbescheinigungen, die Bescheinigung für das BAföG-Amt und Ihr vorläufiges Semesterticket.
Immatrikulation von Minderjährigen
Zur Immatrikulation von Minderjährigen an der Hochschule RheinMain ist die Einverständniserklärung der oder des Erziehungsberechtigten erforderlich.
Einverständniserklärung und weitere Infos (PDF)
Widerruf der Immatrikulation
Informationen zum Widerruf der Immatrikulation finden Sie bei den Informationen zur Exmatrikulation.
Kontakt
Welche Unterlagen werfe ich in den Fristenbriefkasten?
Alle Unterlagen, die fristgebunden sind, können hier eingeworfen werden, z.B. Bewerbungsunterlagen, Exmatrikulationsunterlagen, Prüfungsunterlagen, Atteste, etc..
Der fristgerechte Eingang von Unterlagen kann nur durch Einwurf in den Fristenbriefkasten sichergestellt werden. Da die Unterlagen aus dem Fristenbriefkasten einen eigenen Eingangsstempel bekommen, ist genau nachvollziehbar, wann diese eingeworfen wurden.
Posteinwürfe in andere Standortbriefkästen garantieren keinen fristgerechten Eingang an der Hochschule!
Wenn Sie den Fristenbriefkasten nutzen, denken Sie bitte daran, eine Empfängeradresse auf den Umschlag zu schreiben (z.B. Studienbüro, Ihr Sekretariat etc.) damit die Post ordnungsgemäß und zügig zugestellt werden kann.
Dieser Briefkasten ist nur für Post, die fristgerecht bei der Hochschule eingereicht werden muss. Für alle andere nicht fristgebundene Post nutzen Sie bitte die normalen Hausbriefkästen. Auch diese werden regelmäßig und zuverlässig geleert.
Wo steht der Fristenbriefkasten?

Dieser ist am Standort Kurt–Schumacher–Ring 18 vor dem Haupteingang des Gebäudes A auf der rechten Seite angebracht (siehe oben).
Zum Studienbeginn bietet Ihnen die Hochschule RheinMain eine Reihe von Einführungsveranstaltungen an, damit Sie sich schnell zurechtfinden und sich von Anfang an in Ihrem neuen Umfeld wohlfühlen. Die Termine für die folgenden Angebote stehen jeweils kurz vor Semesterbeginn zur Verfügung.
Erstsemesterbegrüßung
Wiesbaden: Es findet keine Erstsemesterbegrüßung im Schlachthof statt. Informationen zum Studienstart finden Sie hier
Rüsselsheim: Es findet eine hybride Erstsemesterbegrüßung statt.
Die internationalen Studierenden werden gesondert informiert.
Einführungswochen
Die Teilnahme an der Einführungwoche für Ihren Studiengang, zu der Ihr Fachbereich einlädt, ermöglicht Ihnen einen reibungslosen Einstieg ins Studium. Während dieses Programms erhalten Sie Informationen zu Ihrem Studiengang, der Prüfungsordnung, den Services und Einrichtungen der Hochschule und weitere organisatorische Details. Außerdem knüpfen Sie schon frühzeitig Kontakte zu Lehrenden, Hochschulmitarbeitern und vor allem zu Ihren Kommilitonen.
Vorkurse
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bietet die Hochschule RheinMain Mathematik-Vorkurse an, in denen Sie sich optimal auf den Studienbeginn vorbereiten können. Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier.
Das spezielle Vorkursangebot verschiedener Studiengänge finden Sie unter den unten genannten Links.
Für internationale Studierende (DaF) aller Fachbereiche bietet das Sprachenzentrum verschiedene Kurse und Workshops zur Wissenschafts- und Fachsprache Deutsch an. Speziell an Studienanfänger richtet sich der Kurs "Einführung in die Wissenschaftssprache Deutsch". Weitere Informationen bekommen Sie unter olja.larrew(at) . hs-rm.de
Bitte melden Sie sich für die alle Vorkurse, die Sie besuchen möchten, rechtzeitig an.
Informationen und Termine
Hier gibt es detaillierte Informationen zur Einführungswoche, zu den Vorkursen und weiteren wichtigen Terminen Ihres Studienprogramms:
- hier, wenn Sie im Fachbereich Architektur und Bauen studieren
- hier, wenn Sie sich für einen Studiengang im Fachbereich Design Informatik Medien entschieden haben
- hier, wenn Sie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften das Studium aufnehmen
- hier, wenn Sie sich für eine Studiengang im Fachbereich Sozialwesen eingeschrieben haben
- hier, wenn Sie an der Wiesbaden Business School studieren