Bachelor | Master |
Business Administration (B.A.) | Controlling & Finance (M.A.) |
Sales & Marketing Management (M.A.) | |
Business & Law (Accounting & Taxation, LL.B.) | Business & Law (Accounting & Taxation, LL.M.) |
Digital Business Management (B.Sc.) | |
Gesundheitsökonomie (B.Sc.) | |
International Management (B.A.) | International Management (M.A.) |
Insurance & Banking (B.Sc.) | Versicherungs- und Finanzwirtschaft (M.Sc.) |
Financial Services (B.Sc.) - duales Studium - ausbildungsintegriert: Insurance oder - praxisintegriert: Insurance oder Banking |
Die Master-Studiengänge sind konsekutiv, d.h. bauen auf dem jeweiligen Bachelor-Studiengang auf.
Der Studiengang International Management ging im April 2016 aus dem Studiengang International Business Administration hervor.
Die Studiengänge Insurance & Banking sowie Financial Services - dual gehen im Oktober 2021 aus den Studiengängen Versicherungs- und Finanzwirtschaft sowie Versicherungs- und Finanzwirtschaft - ausbildungsintegriert hervor.
Der bisherige Master-Studiengang Management im Gesundheitswesen wird 2020 eingestellt. Ein neuer Master-Studiengang (Vollzeit-Präsenzstudium - 4 Semster statt bisher berufsbegleitend - Blended Learning mit Präsenzphasen - 5 Semester) ist in Vorbereitung. Wegen der erforderlichen Neuakkreditierung ist eine Umsetzung aber erst 2023 realisierbar.
Die Master-Studiengänge sind konsekutiv, d.h. bauen auf dem jeweiligen Bachelor-Studiengang auf.
Der Studiengang International Management ging im April 2016 aus dem Studiengang International Business Administration hervor.
Der Studiengang Versicherungs- und Finanzwirtschaft ging im Oktober 2016 aus dem Studiengang Insurance & Finance hervor.
Der bisherige Master-Studiengang Management im Gesundheitswesen wird 2020 eingestellt. Ein neuer Master-Studiengang (Vollzeit-Präsenzstudium - 4 Semster statt bisher berufsbegleitend - Blended Learning mit Präsenzphasen - 5 Semester) ist in Vorbereitung. Wegen der erforderlichen Neuakkreditierung ist eine Umsetzung aber erst 2023 realisierbar.
Studienanfängerinnen und -anfänger finden auf einer eigenen Webseite eine Zusammenstellung wichtiger Informationen für den Start ins Studium:
- Agenda der Einführungstage
- Programm Lernbegleitung
- Mathematik-Vorbreitungskurse
- Mentoren-Programm
- ...
Wenn Sie Leistungen an der Hochschule RheinMain in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule oder außerhalb der Hochschule erbracht haben, können diese auf Antrag für Ihr Studium anerkannt werden, sofern die maßgeblichen Kriterien erfüllt sind und Sie sich bereits an der Hochschule RheinMain immatrikuliert haben.
Bitte beachten Sie: Kenntnisse und Fähigkeiten aus einer schulischen Erstausbildung und aus Fachoberschulausbildungen können nicht auf ein Hochschulstudium angerechnet werden (§ 3 Absatz 2 Ziffer 1 der Anerkennungssatzung).
Ablauf des Anerkennungsverfahrens am Fachbereich Wiesbaden Business School
Weitere Informationen zur Anerkennung von Leistungen
Anerkennungssatzung der Hochschule RheinMain (PDF 0,1 MB)
Anerkennungsbeauftragte sind an der Wiesbaden Business School die professoralen Mitglieder des Prüfungsausschusses jeweils für den Studiengang, den sie vertreten.
Anerkennungsbeauftragte des Fachbereichs, Sprechstundentermine und Kontaktdaten