GRÜNER TAG - NACHHALTIGKEITSINITIATIVE DER HSRM

Termine

Service Learning-Infoveranstaltung: 25. April um 14:00 Uhr, online.

Für jedes Projekt wird es eine Break-Out Session geben, in der Sie sich gezielt informieren und Ihre Fragen stellen können. Bitte melden Sie sich über StudIP an. Der Einwahl-Link wird vorab dort veröffentlicht.

Ort

Online über Videokonferenz-Tool,
regelmäßige Präsenztreffen am Campus KSR, Wiesbaden

Credit Points

1/3 CP

Anmeldung

Per Email an ccc(at)hs-rm.de / robina.aslam-lanz(at)hs-rm.de

Dozent:in

Robina Aslam-Lanz

Inhalt

Beim grünen Tag handelt es sich um ein eintägiges, öffentliches Bildungsangebot rund um die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Die Schärfung des gesellschaftlichen Bewusstseins für den Klimawandel und seine Auswirkungen ist von größter Wichtigkeit. Daher soll mittels vielfältiger, zielgruppenübergreifender Angebote an diesem grünen Tag, Interesse und Begeisterung für die Thematik geweckt werden, indem Expert*innen verschiedener Fachrichtungen eingeladen werden, ihr Wissen zu teilen. Zudem wird eine Plattform für den Austausch geschaffen, indem ein Begegnungsraum mit z.B. lokalen Politiker*innen entsteht, ein Erfahren der Themen durch Künstler*innen der Region ermöglicht, spielerische Angebote für jüngere Zielgruppen gestaltet werden und vieles mehr. Das Ganze wird im Rahmen eines sommerlichen Festes im Juli stattfinden, welches abends musikalisch ausklingt.

Das studentische Projektteam erlernt in diesem Projekt die Organisation, Durchführung und Auswertung eines Nachhaltigkeits-Events für die Zivilgesellschaft unter Nachhaltigkeits- und Verstetigungsaspekten. In Begleitung des Nachhaltigkeitsbüros, CCC und dem Fachbereich Sozialwesen können die Teilnehmenden ihr Fachwissen in den Bereichen Projektmanagement, Public Relations, Fundraising und Moderation sowie weitere persönliche Fähigkeiten einbringen und erweitern.
Schlüsselkompetenzen, wie Teamfähigkeit, Kreativität, Kommunikationsstärke, Problemlösungskompetenz, Kommunikationsstärke und Verantwortungsbewusstsein können in diesem Projekt intensiv trainiert werden.

Die Teilnahme im Projekt kann in den folgenden Projektarbeitsphasen, im Umfang von 30 Stunden, stattfinden:
Organisation & Administratives – Ca. 15.Februar bis 30.April
Öffentlichkeitsarbeit – Ca. 1.April – 15.Juni
Umsetzung & Durchführung Grüner Tag – 1.Mai bis 15.Juli

Bei der Teilnahme in einer Arbeitsphase kann 1 CP erlangt werden. Natürlich ist die Teilnahme an allen Projektphasen, im Rahmen von 90 Stunden, ebenfalls möglich. In diesem Fall erhalten die Studierenden 3 CPs für ihr Engagement.