Forschungsprofil
der Hochschule RheinMain

Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Forschungsprofil der Hochschule RheinMain

Ausgehend von ihren Forschungsleitlinien verfolgt die Hochschule RheinMain eine klare Profilbildung hinsichtlich ihrer Forschungsthemen und -strukturen, die fachbereichsbezogen und fachbereichsübergreifend umfangreiche, qualitativ hochwertige Leistungen in der praxis- und anwendungsorientierten Forschung fördert. Den Forschungsschwerpunkten kommt hierbei eine strategische, operative und inhaltlich strukturierende Bedeutung zu. Je nach Ausprägung entfalten die Forschungsschwerpunkte lokale, regionale und überregionale Initiativen, stellen eine inhaltliche Plattform für eine fundierte wissenschaftliche und künstlerische Ausbildung bis hin zur Promotion bereit und bieten eine breite Kooperationsbasis für Partnerinnen und Partner der Hochschule RheinMain.

Was verstehen wir unter Forschung?

Die Hochschule RheinMain steht mit ihrem Leitbild für eine Hochschule, in der Forschung – zusammen mit einer exzellenten Lehre – eine sehr bedeutende Rolle einnimmt und zum Profil der Hochschule wesentlich beiträgt. Forschung an der Hochschule RheinMain dient der systematischen Gewinnung neuer Erkenntnisse, der Weiterentwicklung von Wissen und Fähigkeiten. Sie leistet in ethischer und sozialer Verantwortung wertvolle Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. (weiter)

Die Hochschule RheinMain hat neben den Forschungsschwerpunkten der Fachbereiche zurzeit drei profilbildende Forschungsschwerpunkte. Diese kennzeichnen sich durch die Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen, ermöglichen eine übergreifende und interdisziplinäre Bearbeitung von Forschungsthemen und gewährleisten die Umsetzung von Forschungsvorhaben auf hohem Niveau.Über die Grenzen der Studien- bzw. Fachbereiche hinweg forschen hier Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren interdisziplinär an zukunftsweisenden Forschungsprojekten. So entsteht eine Struktur, die insbesondere die Forschungsstärke und das Forschungsprofil der Hochschule RheinMain festigt, die Nachwuchsförderung stärkt und zur regionalen sowie internationalen Reputation der Hochschule beiträgt.
 

Smarte Systeme für Mensch und Technik

Der Forschungsschwerpunkt „Smarte Systeme für Mensch und Technik“ spiegelt eine Stärke der Hochschule RheinMain wider: die interdisziplinäre und ganzheitliche Betrachtung von praxisnahen Forschungsfragestellungen. Im Kern der Forschung stehen smarte, d.h. sichere, sich auf die individuellen Eigenschaften und Umgebungen der Nutzer adaptierende und angenehm zu bedienende IT-Systeme. Hierzu benötigt man zum einen das Zusammenwirken von verschiedenen Teildisziplinen der Informatik. Informatik an der Hochschule RheinMain zeichnet sich seit deren Gründung als einer der besonders forschungsstarken Bereiche aus (weiter).
 

Professionalität Sozialer Arbeit

Der Fokus des Forschungsschwerpunktes richtet sich auf Strukturprobleme und Dilemmata professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit sowie auf die verschiedenen Modi, mit diesen reflexiv, wie produktiv umzugehen. In den Blickpunkt gerückt werden weiterhin die Bedingungen und Formen von Arbeitsbündnissen in den verschiedenen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit, die es erlauben mit den jeweiligen Zielgruppen Blockierungen ihres Alltagslebens aufzubrechen und neue, gleichermaßen soziale wie demokratische Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Der Forschungsschwerpunkt will so auf empirischer Grundlage zur Profilbildung Sozialer Arbeit beitragen (weiter).
 

Engineering 4.0

Der profilbildende Schwerpunkt „Engineering 4.0“ beinhaltet die interdisziplinäre Zusammenführung der Schlüsseltechnologien Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie mit den vier Anwendungsfeldern Antriebs-, Energie-, Sensor- und Kommunikationstechnik. Damit wird die Grundlage für innovative technische und ökonomische Lösungen in diesen Anwendungsfeldern gelegt (weiter). 

Die Fachbereiche der Hochschule RheinMain verfügen über jeweils eigene, fachbereichsbezogene Forschungsschwerpunkte, die die strategische, langfristige Fokussierung mehrerer Forschungsprojekte auf den jeweiligen Schwerpunkt und die Bündelung von Forschungsaktivitäten am Fachbereich ermöglichen. Die Forscherinnen und Forscher der einzelnen Fachbereiche verfügen über wissenschaftlich qualifizierte Kenntnisse bezüglich Forschungsstand und Forschungs-Know-How in den Ihrem Fachbereich zugeordneten Forschungsschwerpunkten. Im Rahmen der Forschungsschwerpunkte der Fachbereiche wird die fundierte wissenschaftliche und künstlerische Ausbildung gefördert, insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs (z.B. im Rahmen von Master- und Promotionsvorhaben). Die 2015 insgesamt neun Forschungsschwerpunkte sind:

  • Nachhaltige Mobilität und Energie
  • Umwelt- und Medizintechnik
  • Schlüsseltechnologien
  • Medientechnologien
  • Smarte Systeme für Mensch und Technik
  • Ressourcenschonendes Bauen und Entwicklung neuer Materialien und Bauweisen
  • Infrastrukturplanung in Metropolregionen
  • Raum, Alltag, Produktionsweisen des Sozialen
  • Professionalität Sozialer Arbeit

An den fünf Fachbereichen der Hochschule RheinMain wird in unterschiedlichen Disziplinen geforscht. Näheres dazu finden Sie auf den Forschungsseiten der Fachbereiche:

Architektur und Bauingenieurwesen

Design Medien Informatik

Ingenieurwissenschaften

Sozialwesen

Wiesbaden Business School

Ihre Ansprechpartner an der HSRM zur Beratung und Unterstützung in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis finden Sie hier.

Die Hochschule RheinMain hat im Mai 2017 die aktualisierte Version ihrer Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis veröffentlicht.

 

Außerhalb der Hochschule RheinMain steht allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, unmittelbar und unabhängig von einer Beteiligung der DFG, der "Ombudsman der DFG" zur Verfügung.

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider. Um Ihnen einen Einblick in die Leistungen unserer Forscherinnen und Forscher zu geben, wird hier eine Auswahl der Projekte der einzelnen Fachbereiche dargestellt. Weitere Projekte werden auf den Fachbereichsseiten dargestellt.

Internationale Forschungsprojekte

LoGaCulture: Locative Games for Cultural Heritage

Architektur & Bauingenieurwesen

S-Pe(n)delec

Touristische Verkehre in der Schweiz

Fachwerk 2.0

Weitere Projekte des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen finden Sie hier.

Design Informatik Medien

AnKI: Entwicklung einer KI-Infrastruktur zur Komprimierung von Aufzugsparametern und deren Anomalie-Erkennung

Forensische Extraktion von IoT-Daten im Smart-Home (FIENDISH)

Global Design & Media CoSpace

Weitere Projekte des Fachbereichs Design Informatik Medien finden Sie hier.

Ingenieurwissenschaften

KIGVI: Automatische KI-gestützte Generierung von Videoreportagen

UPCON – Upconverter für die Wandlung von SDR-Videosignalen nach HDR (Teilprojekt KIVI – Künstliche Intelligenz für Videobearbeitung)

Digitale Filmrestaurierung und Bildverbesserung mittels Künstlicher Intelligenz

Weitere Projekte des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften finden Sie hier.

Sozialwesen

Hilfsansätze bei Gewalt in Paarbeziehungen älterer Frauen und Männer

Abbau von Bildungsbarrieren im Spannungsfeld von Angebot und Aneignung (ABiSAn)

Angewandtes Forschungsdatenmanagement für die gesundheits- und pflegebezogenen Wissenschaften (GesundFDM)

Weitere Projekte des Fachbereichs Sozialwesen finden Sie hier.

Wiesbaden Business School

Open-B2B-Sharing

PSU Bayern

Einfluss von Social Media auf die Unternehmensführung und das Personalmanagement

Weitere Projekte des Fachbereichs Wiesbaden Business School finden Sie hier.

Die Hochschule RheinMain verfügt über eine Vielzahl an internen Forschungseinrichtungen und Forschungszentren. Eine Auswahl finden Sie hier.

Weitere interne Forschungseinrichtungen und -zentren finden Sie auf den jeweiligen Fachbereichsseiten.

Am 23.05.2023 ist im Senat die Open Science Policy der Hochschule RheinMain beschlossen worden. Damit bekennt sich die Hochschule RheinMain zu den Prinzipien von Open Science. Die Hochschule RheinMain ist der Auffassung, dass das Bewusstsein für die Bedeutung von Open Science zu stärken ist und Open Science als fester Bestandteil der wissenschaftlichen Praxis an der Hochschule weiter gestärkt werden soll. Die Hochschule RheinMain wird diesen Prozess durch die Bereitstellung der notwendigen personellen und infrastrukturellen Maßnahmen unterstützen und begleiten.

Kontakte:

Dr. Michael Bruch | EU-Forschungsreferent
E-Mail: michael.bruch(at)remove-this.hs-rm.de
Telefon: +49 611 9495-1129

Dr. Judith Dähne, Forschungsdatenreferentin der Hochschule RheinMain
E-Mail: forschungsdaten-hlb@hs-rm.de
Telefon: +49 611 9495-1195
www.hs-rm.de/hlb/forschungsdaten

Monika Kreutzer, Open Access
E-Mail: redaktion-pur-hlb(at)remove-this.hs-rm.de
Telefon +49 6142 898-4127

www.hs-rm.de/hlb/open-access