Deutschlandstipendium
Deutschlandstipendium an der Hochschule RheinMain
Über 300 Euro monatlich können sich engagierte und talentierte Studierende der Hochschule RheinMain freuen, die für ein Deutschlandstipendium an der Hochschule RheinMain ausgewählt werden.
Die Hochschule beteiligt sich seit 2011 an dem bundesweiten Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel dieses Stipendienprogramms ist es, leistungsstarken und gesellschaftlich engagierten Studierenden durch finanzielle Unterstützung die Chance zu geben, ihr Potenzial besser auszuschöpfen, sowie mehr junge Menschen zu einem Studium zu ermuntern. Die finanzielle Unterstützung der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt zur Hälfte aus Bundesmitteln und zur anderen Hälfte aus Spendengeldern durch Unternehmen / Institutionen sowie auch privater Fördernden.
Die Hochschule hat in den letzten Jahren kontinuierlich die Zahl der zu vergebenden Stipendien steigern und immer mehr Fördernde vom Stipendienprogramm überzeugen können. Für den Förderzeitraum 2024/2025 können bisher 66 Stipendiatinnen und Stipendiaten durch 34 Fördernde unterstützt werden.
Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain, freut sich über das Engagement der Unternehmen, der Organisationen und der Privatpersonen.

Weitere Informationen zum Stipendienprogramm, aktuelle Fördernde und dem Ablauf allgemein
Weitere Informationen für Bewerberinnen und Bewerber um ein Deutschlandstipendium
Weitere Informationen zum Stipendienprogramm, Stipendienfeier und unserem Netzwerk
Unternehmensstimmen zum Deutschlandstipendium
Warum beteiligt sich die syracom AG am Deutschlandstipendium der Hochschule RheinMain?
Wir sind Förderer „der ersten Stunde“ des Deutschlandstipendium, weil wir von unserem Erfolg ein Stück weitergeben und junge Talente unterstützen möchten. In der Vergangenheit sind bei uns viele Studenten bereits als Werkstudenten oder Praktikanten eingestiegen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit konnte oftmals durch eine Festanstellung bis heute weitergeführt werden. Daher hat das Deutschlandstipendium für syracom eine besondere Bedeutung.

Warum beteiligt sich die SEG am Deutschlandstipendium der Hochschule RheinMain?
Die Förderung engagierter Nachwuchstalente sehen wir als eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft und als Investition in die Zukunft unserer hessischen Landeshauptstadt.
Wir freuen uns als SEG im Rahmen des Deutschlandstipendiums auch 2018 Stipendien an Studierende der Hochschule RheinMain zu vergeben.
Mit unserem Beitrag unterstützen wir talentierte und motivierte Studierende, präsentieren uns als attraktiven Arbeitgeber und bieten die Möglichkeit erste berufliche Kontakte zu knüpfen. Somit entsteht ein starkes Netzwerk, von dem alle profitieren.
Den Stipendiaten wünschen wir ein erfolgreiches Studium. Neugier und Freude an der Verantwortung, die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv zu gestalten.

Warum beteiligt sich die ESWE Versorgungs AG am Deutschlandstipendium der Hochschule RheinMain?
Als moderner Energiedienstleister möchten wir sowohl intern als auch über unsere Unternehmensgrenzen hinaus Nachwuchstalente unterstützen und für ihr Engagement belohnen.
Mit unserer Beteiligung am Deutschlandstipendium haben wir unseren Aktivitäten im Bereich der unternehmerischen Sozialverantwortung einen weiteren Baustein hinzugefügt.
Neben der Übernahme unserer gesellschaftlichen Verantwortung bietet uns die Beteiligung am Deutschlandstipendium auch konkrete Chancen, die für die Zukunft unseres Unternehmens bedeutend sind:
Wir haben die Möglichkeit, mit jungen Talenten direkt in Kontakt zu treten. Durch den gemeinsamen Dialog besteht auf eine lockere Art und Weise die Gelegenheit zu prüfen,
inwieweit wir unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten während oder nach ihrer Studienzeit in unsere Unternehmenstätigkeiten einbinden können.
Wir ermöglichen unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten so einen ersten Einblick in die Berufswelt und leisten gleichzeitig einen weiteren Beitrag zu unserer künftigen „Humanpower“.
Yasmin Müller, Leitung Sachgebiet Personalentwicklung, -planung und Sonderaufgaben der ESWE Versorgungs AG

Stipendiatinnen- und Stipendiatenstimmen zum Deutschlandstipendium
Statement des Stipendiaten Bassam Hamshww
Das Deutschlandstipendium ist eine große Auszeichnung und Anerkennung meiner bisherigen Studienleistungen und meines gesellschaftliches Engagements. Es bietet die Möglichkeit der Vernetzung mit Förderern, anderen Stipendiaten und Unternehmen. Durch die finanzielle Unterstützung ist es mir möglich, mich verstärkt auf das Studium zu konzentrieren. Darauf bin ich sehr stolz und dankbar.
Bassam Hamshww, Student des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen

Statement der Stipendiatin Xhesjana Keta
Das Deutschlandstipendium stellt für mich eine herausragende Fördermöglichkeit dar, die es mir erlaubt, mich voll und ganz auf mein Studium zu konzentrieren und mein Potenzial bestmöglich auszuschöpfen. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es, akademische Ziele zielstrebiger und ohne die Belastung durch finanzielle Sorgen zu verfolgen. Dies schafft die ideale Basis, nicht nur fachlich zu wachsen, sondern auch frühzeitig wichtige Weichen für die spätere berufliche Karriere zu stellen.
Besonders schätze ich am Deutschlandstipendium, dass neben akademischen Leistungen auch persönliche Entwicklungen und Verantwortungsbewusstsein gewürdigt werden. Die Förderung gibt mir die nötige Unterstützung, um mein Studium mit vollem Fokus und Engagement fortzuführen, ohne finanzielle Kompromisse eingehen zu müssen. Für diese Anerkennung und das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird, bin ich sehr dankbar.
Xhesjana Keta, Studentin des Bachelor-Studiengangs Insurance and Banking im Fachbereich Wiesbaden Business School

Statement des Stipendiaten Jost Müsse
Das Deutschlandstipendium ist eine große Chance, sich voll und ganz auf das Studium zu konzentrieren und die Sorgen des Lebensunterhalts ein wenig hinter sich zu lassen. Außerdem ist es eine starke Motivation, sich noch mehr anzustrengen, und bietet gleichzeitig eine wundervolle Möglichkeit, mit Unternehmen und anderen ambitionierten Studierenden in den Austausch zu treten. Dies hilft sowohl bei der beruflichen als auch der persönlichen Weiterentwicklung.
Ich bin sehr dankbar, dass mir das Deutschlandstipendium zu Teil wurde, und möchte jedem ans Herz legen, sich zu bewerben.
Jost Müsse, Student des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau im Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Seit Oktober 2024 erhalte ich das Deutschlandstipendium an der Hochschule RheinMain. Besonders in meinem Studiengang der Innenarchitektur fallen hohe Materialausgaben für Modellbau und Druckkosten an, die ich mit dem Stipendium sehr gut abdecken kann. Das Stipendium ermöglicht es mir, mich voll und ganz auf mein Studium zu konzentrieren. So kann ich mich bestens auf meine akademischen und kreativen Projekte fokussieren.
Ich freue mich sehr, für das Stipendium ausgewählt worden zu sein, und finde es großartig, dass sich viele Unternehmen an diesem Förderprogramm beteiligen und Studierende unterstützen. Als Stipendiatin ausgewählt worden zu sein, motiviert mich noch mehr, mein Bestes zu geben. Darüber hinaus habe ich durch das Stipendium bereits andere Stipendiatinnen und Sttipendiaten kennengelernt und mein Netzwerk erweitert – eine tolle Gelegenheit, mich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Kontakte für meine berufliche Zukunft zu knüpfen.
Luisa Risse, Studentin des Master-Studiengangs Innenarchitektur - Conceptual Design im Fachbereich Design Informatik Medien

Statement der Stipendiatin Marianna Roschnow
Ich bin unglaublich dankbar, Teil des Deutschlandstipendiums zu sein. Es ist ein Zeichen der Anerkennung und motiviert mich weiterhin gute Studienleistungen zu erbringen. Die finanzielle Unterstützung nimmt mir sehr viel Druck, sodass ich das Studium viel entspannter angehen kann. Außerdem habe ich die Möglichkeit mich neben dem Studium in anderen Bereichen weiterzuentwickeln.
Marianna Roschnow, Studentin des Bachelor-Studiengangs Business Administration

Deutschlandstipendium – Mehr als finanzielle Unterstützung
Das Deutschlandstipendium gibt mir die Freiheit, mich voll auf mein Studium zu konzentrieren und mein geplantes Auslandssemester gezielt vorzubereiten. Besonders wertvoll ist der Kontakt zu meinem Förderunternehmen MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG – dieses eröffnet mir neue Perspektiven und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten.
Für mich ist die Förderung nicht nur eine finanzielle Entlastung, sondern auch eine Anerkennung und Motivation, meine Ziele weiterzuverfolgen.
Carina Schilling, Studentin des Bachelor-Studiengangs International Management im Fachbereich Wiesbaden Business School

Das Deutschlandstipendium ist für mich eine besondere Bestätigung mitten im Studium. Es zeigt mir, dass sich mein Fleiß und meine harte Arbeit wirklich lohnen. Diese Anerkennung hat mich noch einmal zusätzlich motiviert, richtig Gas zu geben, mich weiterzuentwickeln und das Beste aus meinem Studium herauszuholen.
Bilal Toufali, Student des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen im Fachbereich Ingenieurwissenschaften.

Das Deutschlandstipendium ist für mich weit mehr als eine finanzielle Unterstützung, es ist eine Anerkennung meiner akademischen und gesellschaftlichen Leistungen sowie ein Ansporn, mich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Förderung gibt mir die Freiheit, mich intensiver mit meinem Fachgebiet auseinanderzusetzen und meine Ziele mit noch mehr Ehrgeiz und Engagement zu verfolgen. Gleichzeitig stärkt sie mein Vertrauen darin, dass Leistung, Motivation und Einsatz wertgeschätzt werden.
Darüber hinaus unterstreicht das Deutschlandstipendium die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Unternehmen und engagierten Studierenden. Dass private Förderer gemeinsam mit dem Bund in die Bildung junger Talente investieren, ist ein starkes Signal für Chancengleichheit und Zukunftsgestaltung. Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit und sehe sie als Verpflichtung, das mir entgegengebrachte Vertrauen durch meine akademische und berufliche Entwicklung zurückzugeben. Diese Förderung werde ich bestmöglich nutzen, nicht nur für meine eigene Zukunft, sondern auch, um langfristig etwas zurückzugeben.
Ann-Kathrina Uhlmann, Studentin des Bachelor-Studiengangs Gesundheitsökonomie im Fachbereich Wiesbaden Business School
