
Wissenschaftliche Karriere

Die Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) spielt eine zentrale Rolle in der akademischen Ausbildung und Forschung. HAW-Professor:innen sind nicht nur in der Lehre eingebunden, sondern auch für die Anwendung und Entwicklung von praxisorientiertem Wissen verantwortlich. Sie sind entscheidend für die Ausbildung von Fachkräften, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis tragen HAW-Professor:innen dazu bei, dass Studierende optimal auf ihre berufliche Laufbahn vorbereitet werden.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Lehre: HAW-Professor:innen gestalten die Studiengänge aktiv mit und vermitteln theoretische sowie praktische Kenntnisse in ihrem Fachgebiet. Sie betreuen Studierende in Vorlesungen, Seminaren und Praktika.
- Forschung: Die Forschung an HAWs ist stark anwendungsbezogen und zielt darauf ab, Lösungen für praktische Probleme zu entwickeln. HAW-Professor:innen arbeiten häufig mit Unternehmen und Institutionen zusammen, um innovative Projekte zu realisieren.
- Beratung und Kooperation: HAW-Professor:innen sind oft in der beruflichen Weiterbildung und in der Beratung von Unternehmen aktiv. Sie bringen ihre Expertise ein, um die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.
Qualifikationen
Um eine HAW-Professur zu erlangen, sind in der Regel folgende Qualifikationen erforderlich:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fachgebiet.
- Eine Promotion oder gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation.
- Eine fünfjährige Berufserfahrung, mindestens drei Jahre davon außerhalb der Hochschule.
Didaktische Fähigkeiten und Erfahrung in der Lehre.
Mehr erfahren
Fit für die Lehre
Fit für die Lehre möchte Sie für die besonderen Aspekte des Lehrens und Lernens an der Hochschule sensibilisieren und Sie in Ihrer Lehre weiter hoch hinaus bringen.
Das Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Jahr und Sie erhalten nach der Teilnahme ein Zertifikat über die Teilnahme. Über den gesamten Kurszeitraum hinweg werden Sie durch ein Trainer:innenteam begleitet und beraten. Seien Sie mit dabei und gehen Sie mit uns „hoch hinaus“.
REQUAS
Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Bund-Länder-Programm „FH-Personal“ geförderten Projekt REQUAS (Kooperative Rekrutierungs- und Qualifizierungslinien) hat eine Kooperation von Hochschule RheinMain (HSRM) und ausgewählten Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF) ein innovatives Programm zur Gewinnung und Entwicklung von Fachhochschulprofessorinnen und –professoren zusammengestellt.
Vorstellung der verschiedenen RQ-Linien:
Post Docs - Praxisqualifikationslinie
Senior Researchers - Nebentätigkeitslinie
Gender Equality - Frauenförderlinie
Ansprechpartner: Dr. Dominik Weigand