
Kooperationen
Talente fördern als Teil unserer DNA
Talente zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln – das ist Teil der DNA der Hochschule RheinMain (HSRM). Doch was bedeutet es eigentlich, ein Talent zu fördern? Es heißt, Potenziale zu erkennen, Chancen zu eröffnen und Menschen auf ihrem individuellen Weg zu unterstützen.
Diesem Anspruch folgen wir mit Leidenschaft, Weitblick und einem starken Netzwerk– von der Schule bis zur Promotion, von der ersten Idee bis zur Unternehmensgründung.
Damit dieser Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zielgerichtet erfolgt und einen gesellschaftlichen Mehrwert schafft, haben wir die systematische Planung und Umsetzung in einer Transferstrategie zusammengefasst.
Förderung von Schüler:innen

Wir möchten Schüler:innen der Oberstufe mit vorgezeichneten Biografien ansprechen, die aus den unterschiedlichsten Gründen ihr Talent bzw. ihr Potenzial noch nicht erkennen und nutzen können.

Erste Studiumserfahrungen können leistungsstarke Schüler:innen in einem Frühstudium an unserer Hochschule sammeln. Dabei nehmen sie an regulären Lehrveranstaltungen teil und können dort Prüfungen ablegen.

Das sechsmonatige Förderprogramm zur Studien- und Berufsorientierung für Frauen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kombiniert ein Schnupperstudium mit zwei Unternehmenspraktika.
Förderung von Studierenden

Deutschlandstipendium
Die Hochschule RheinMain beteiligt sich seit 2011 an diesem bundesweiten Stipendienprogramm und konnte die Zahl der vergebenen Stipendien kontinuierlich steigern.
Für den Förderzeitraum 2024/2025 werden 66 Stipendiatinnen und Stipendiaten durch 34 Fördernde unterstützt.
Weitere Stipendien
Es gibt zahlreiche Arten von Stipendien für Studierende in Deutschland, die unterschiedliche Zielgruppen und Bedürfnisse ansprechen.
Hier ist eine Übersicht und eine Liste mit Vertrauensdozent:innen, die fachbereichsübergreifend als Ansprechpartner:innen für Fragen zu den Stipendien zur Verfügung stehen.
Förderung von Ehemaligen

In den beiden Fachbereich Design Informatik Medien sowie Ingenierwissenschaften engagieren sich drei Vereine für Ehemalige der Hochschule RheinMain. Hier sind Praxispartner:innen herzlich willkommen.

Die Hochschule RheinMain betreibt seit 2024 ein eigenes Netzwerk für Ehemalige, in dem das persönliche und fachliche Wachstum aller Beteiligten im Vordergrund steht. Dort werden auch Verbindungen zu Kooperationspartner:innen gefördert.
Preise für herausragende Leistungen
Alle Bachelor- und Master-Absolvent:innen des Fachbereichs Wiesbaden Business School sind zweimal pro Jahr aufgerufen, sich um diesen Förderpreis der Betriebswirtschaftlichen Gesellschaft Wiesbaden e.V. zu bewerben.
Der Böttiger Preis wird in Kooperation mit der Wiesbaden Stiftung an Studierende des Masterstudiengangs Architektur | Bauen im Bestand verliehen und bietet ihnen eine öffentlichkeitswirksame Darstellung ihrer Entwürfe.
Mit diesem Preis sollen Projekte unterstützt werden, die spürbar die Förderung von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter vorantreiben und die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie erleichtern.
Besonders erfolgreiche Studierende des Studiengangs Immobilienmanagement am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen werden beim Immobilienabend mit zwei gestifteten Industriepreisen bedacht.
Der von der HSRM neu aufgelegte Preis soll gute Lehre sichtbar machen und methodisch-didaktische Vorgehensweisen aufzeigen, die anderen Lehrenden Inspiration sein können.
Die RheinMain StartUpLabs sind Anlaufstelle für Studierende und Mitarbeitende der HSRM mit innovativen Gründungsideen. Interessierte Teams und Einzelgründer:innen können sich auf eine Förderung bewerben.
Die Stiftung vergibt pro Semester bis zu 30 Stipendien von jeweils bis zu 3.500 Euro an Studierende des Fachbereichs Wiesbaden Business School. Vor allem Studienaufenthalte an internationalen Hochschulen sollen durch die finanzielle Unterstützung ermöglicht werden.
Der SI-Preis richtet sich an Frauen aus dem Fachbereich Sozialwesen, die in ihrer Abschluss- oder Forschungsarbeit ein innovatives Projekt entwickelt haben, das gesellschaftlich benachteiligte Gruppen oder aktuelle Fragestellungen in den Blick nimmt.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt jährlich den mit 1.000 Euro pro Hochschule dotierten Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen.