Skip to Content

Datenschutz

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DS-GVO) und das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (nachfolgend HDSIG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung sowie das Hessische Hochschulgesetz (nachfolgend HessHG) in der ab dem 28.12.2021 geltenden Fassung. 

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Hochschule RheinMain unter der folgenden Webadresse (URL):

  • www.hs-rm.de

und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO ist die:

Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

Tel. +49 611 94 95-01
www.hs-rm.de

Die Hochschule RheinMain ist gemäß § 1 Abs. 1 HessHG eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird durch die Präsidentin, Frau Prof. Dr. Eva Waller, praesidiumssekretariat@hs-rm.de, gesetzlich vertreten.

Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Hochschule RheinMain erreichen Sie unter folgender

E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragterspam prevention@hs-rm.de 

Hosting

Das Internetangebot wird auf IT-Systemen der Hochschule RheinMain vorgehalten.

Personenbezogene Daten

Gemäß Art. 4 Abs. 1 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Betroffene:r) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person dann angesehen, wenn sie direkt oder indirekt (mittels Zuordnung) durch eine Kennung wie ihrem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Die Hochschule RheinMain nimmt den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie deshalb auf den folgenden Seiten darüber informieren, welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website besuchen und mit uns in Kontakt treten, welche Rechtsgrundlagen es hierfür gibt und welche Rechte Ihnen zustehen.

Speicherdauer und Speicherfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der betreffenden Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht. Bei aktenrelevanten Vorgängen orientieren wir uns an den im Aktenführungserlass des Landes Hessen festgelegten Aufbewahrungsristen. Diese Frist beträgt grundsätzlich fünf Jahre.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen zukommen lassen, erfasst die Hochschule RheinMain mit jedem Aufruf der einer Webseite die Informationen, die uns durch Ihren Browser übermittelt werden. 
Diese Zugriffsdaten werden in einer Protokolldatei, dem Webserver Logfile erfasst. Der dabei gespeicherte Datensatz enthält die folgenden Daten:

  • die Client-IP
  • die Uhrzeit
  • den Status
  • die abgefragte URL, die Ihr Browser an den Server gestellt hat
  • die übertragene Datenmenge
  • die Internetseite, von der Sie auf die angeforderte Seite gekommen sind (Referrer)
  • sowie die Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers (User-Agent)

Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsmäßigen Betriebs der Website werden die Zugriffe auf das Internetangebot mit der vollständigen IP-Adresse vorübergehend zugriffsgeschützt auf einem Sicherheitssystem (Firewall) automatisiert gespeichert und auf mögliche Risiken hin analysiert.
Die Auswertung der Logfiles erlaubt uns mögliche Fehler wie z.B. defekte Links oder Programmfehler zu erkennen und so die Weiterentwicklung und stetige Optimierung der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden und für maximal sieben Tage gespeichert. Danach werden sie anonymisiert. Länger gespeichert werden Daten über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Rechtsgrundlagen für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles sind Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DS-GVO, § 3 Abs. 1 HDSIG in Verbindung mit § 14 Abs. 5 Satz 4 und Abs. 6 Satz 1 HessHG – (Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen). Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Website zwingend erforderlich ist, besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

Einwilligung in nicht-funktionale Cookies

Zur Verwaltung Ihrer Einwilligung hinsichtlich der Nutzung nicht-funktionaler Cookies verwendet die Hochschule RheinMain ein lokal eingebundenes Skript zur Anzeige eines Cookie-Banners. Dabei kommen keine externen Dienste zum Einsatz und es erfolgt keine Übertragung Ihrer Informationen an Dritte.

Die Einwilligung erfolgt gemäß Art. 7 Abs. 1 DS-GVO über ein Banner und wird in anonymisierter und verschlüsselter Form auf Servern innerhalb der Europäischen Union protokolliert.

Auf der Website setzt die Hochschule RheinMain Cookies und vergleichbare Technologien zur Einbindung externer Inhalte und Dienste, wie Informations- oder Lehrvideos, ein. Eine Datenübertragung an Dritte (z.B. bei der Anzeige von YouTube-Videos) erfolgt dabei nur, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben.

Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung der Website nicht erforderlich und kann jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO über den untenstehenden Button geändert oder widerrufen werden.

Ihre Auswahl wird für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert; danach wird der Einwilligungsbanner erneut angezeigt, um Ihre Zustimmung zu aktualisieren.

Informationen zu den eingesetzten Cookies

Um detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies zu erhalten, öffnen Sie bitte das Cookie-Banner. Dort können Sie durch Aufklappen der jeweiligen Kategorien (Akkordeons) eine vollständige Übersicht aller eingesetzten Cookies einsehen – inklusive Angaben zu Anbieter, Name, Verwendungszweck und Speicherdauer."

Webanalysen durch Matomo

Wir nutzen zur Auswertung der Benutzerzugriffe und zur Optimierung des Webauftritts das Analysetool Matomo.
Matomo setzt ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website wird der Internetbrowser auf Ihrem Gerät durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. So können wir erfahren, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten die Angebote der Website besonders oft besucht werden, welche Suchmaschinenschlüsselwörter besonders effizient sind und wie viel Datenvolumen erzeugt wird.
Zu den übermittelten Daten gehören:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Der User-Agent (Browser-Kennung)
  • Betriebssystemeinstellungen wie z.B. Monitorauflösung
  • Ein- und Ausstiegsseiten sowie die Aufenthaltsdauer auf den Webseiten
  • Aufgerufene Dateien bzw. Dokumente
  • Die (um zwei Bytes reduzierte) IP-Adresse
  • Größe der Datei bzw. des Dokuments
  • HTTP Status Code (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zwei Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 130.75.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Die mittels von Matomo generierten Informationen werden ausschließlich auf den Servern der Hochschule RheinMain gespeichert und nicht an externe Dritte weitergeleitet.
Sie können die Analyse durch Matomo unterbinden, indem Sie im Cookiebanner auf der Website auf „statistische Cookies ablehnen“ klicken.

10. Cookies

Ihre Einwilligung gilt ausschließlich für die Domain www.hs-rm.de. Um detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies zu erhalten, öffnen Sie bitte das Cookie-Banner. Dort können Sie durch Aufklappen der jeweiligen Kategorien (Akkordeons) eine vollständige Übersicht aller eingesetzten Cookies einsehen – inklusive Angaben zu Anbieter, Name, Verwendungszweck und Speicherdauer.


Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) werden Ihre Stammdaten (z.B. Name, Alter) Kontaktdaten (z.B. Adresse, E-Mail, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Kommunikationsinhalte, Fotografien, Videos) verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Preis- oder Weitergabe an Dritte, sofern bei der Dateneingabe nicht explizit darauf hingewiesen wird, z.B. wenn wir einen externen Dienstleister hinzuziehen. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung des Anliegens verarbeitet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der/die Nutzer:in beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung der/die Nutzer:in durch die eindeutig bestätigende Handlung im Rahmen der Kontaktaufnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Newsletter-Abonnements

Auf einigen Webseiten der Hochschule RheinMain besteht die Möglichkeit mittels eines Onlineformulars einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Darüber hinaus werden die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit erhoben und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern bei der Dateneingabe nicht explizit darauf hingewiesen wird, z. B. wenn wir externe Dienstleister hinzuziehen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den/die Nutzer:in ist deren/dessen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kann durch den/die betroffenen Nutzer:in jederzeit widerrufen und der Newsletter abbestellt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Einbindung von YouTube Videos

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Das bedeutet, dass die Nutzer:innen bei einem Klick auf ein eingebettetes Video nicht gleich zum Video weitergeleitet werden, sondern zuerst eine Warnung lesen, dass ihre Daten nun an Drittanbieter weitergegeben werden und dass die HSRM keinen Einfluss mehr über die weitere Verwendung der Daten bei dem Drittanbieter hat. Wie die meisten Websites n verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher:innen ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. U.a. können personenbezogene Daten in die USA gesendet werden. In den USA genießen personenbezogene Daten nicht den gleichen Schutz wie in der Europäischen Union. So gibt es z.B. keine Möglichkeit die Betroffenenrechte aus Kapitel 3 der DS-GVO einzufordern (siehe unten). Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden auf die Daten zugreifen und diese auswerten. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Teilen bei sozialen Medien wie Facebook, XING und LinkedIn

Da die Datenverarbeitungsvorgänge bei den jeweiligen Plattformen sehr unterschiedlich sind, wird im Folgenden auf weiterführende, speziellere Informationen verwiesen:
a) Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten an der Hochschule RheinMain im Rahmen von Facebook
b) Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten an der Hochschule RheinMain im Rahmen von Instagram

Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene(r) im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen verschiedene, wenngleich zum Teil eingeschränkte, Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
a) Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Falls keine Einschränkung des Rechts auf Auskunft gemäß §§ 24 Absatz 2, 25 Absatz 2, 26 Absatz 2und 33 HDSIG besteht, können Sie mit Hilfe dieses Rechts vom Verantwortlichen eine Bestätigung verlangen, ob und ggf. welche personenbezogene Daten zu welchem Zweck über Sie verarbeitet werden.
b) Das Recht auf Berichtung (Art. 16 DS-GVO)
Oftmals ändern sich personenbezogene Daten oder sie sind unvollständig. Unbedeutend ist, ob die unrichtigen Daten wichtig oder unwichtig sind. Sofern es sich um Tatsachenangaben handelt und keine Einschränkung des Rechts auf Berichtigung gemäß §§ 24 Absatz 2und 25 Absatz 3 HDSIG besteht, haben Sie als betroffene Person das Recht die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen.
c) Das Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden (Art. 17 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den in Art. 17 DS-GVO und § 34 HDSIG genannten Voraussetzungen das Recht von dem Verantwortlichen zu verlangen, sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den in Art. 18 DS-GVO und §§ 24 Absatz 2 sowie 25 Absatz 4 HDSIG genannten Voraussetzungen das Recht von dem Verantwortlichen zu verlangen, die Verarbeitung sie betreffende personenbezogene Daten einzuschränken. Das Ziel der Einschränkung der Verarbeitung ist es, die Verarbeitung nur noch für bestimmte Zwecke zuzulassen.
e) Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSG-VO)
Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen.
Der Verantwortliche muss Sie auf Verlangen über diese Empfänger unterrichten.
f) Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den in Art. 20 DS-GVO genannten Voraussetzungen das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dies soll Sie in die Lage versetzen, dass Ihnen personenbezogene Daten, die Sie einem Verantwortlichen (im Folgenden: dem ersten Verantwortlichen) bereitgestellt haben in einem Format zur Verfügung gestellt werden, dass die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen (im Folgenden: den zweiten Verantwortlichen) erlaubt. Alternativ zielt dieses Recht auch auf die direkte Übertragung der Daten vom ersten auf den zweiten Verantwortlichen ab.
g) Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (im öffentlichen Interesse bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder f (berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
h) Das Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sollte die Datenverarbeitung auf Grundlage einer datenschutzrechtlichen Einwilligung stattgefunden haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Datenverarbeitung kann dann zwar für die Vergangenheit nicht rückgängig gemacht werden, wohl aber für die Zukunft untersagt werden.
i) Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

https://datenschutz.hessen.de