Maschinenbau
Kontakt
Worum geht's?
Der Studiengang Maschinenbau vermittelt fundiertes Ingenieur- und Methodenfachwissen. Neben der breiten Grundausbildung im Maschinenbau liegen besondere Kompetenzen in der Fahrzeugtechnik und der Virtuellen Produkt- und Prozessentwicklung.
Die Studierenden erwerben ein breites Fachwissen und technisches Verständnis auf Basis wissenschaftlicher Methoden in den Bereichen Mathematik, Mechanik, Konstruktion, Werkstoffkunde, Fertigungsverfahren, Strömungslehre, Thermodynamik, Informatik, Regelungstechnik, Mess- und Sensortechnik, Wirtschaft und Recht. Die Weiterentwicklung analytischen Denkens ermöglicht die eigenständige systematische Lösungsfindung maschinenbauspezifischer Fragestellungen. Die Studierenden erwerben außerdem Kompetenzen im Projektmanagement, Sprachkenntnisse in Technischem Englisch sowie Softskills, die zunehmend von der Industrie gefordert werden.
Um sich für eine Prüfungs- oder Studienleistung ab dem 5. Semester anmelden zu können, entscheiden sich Studierende für eine von drei Studienrichtungen. Im Allgemeinen Maschinenbau spezialisieren sie sich wahlweise in den Vertiefungsrichtungen Energietechnik, Regenerative Energien, Antriebstechnik, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik, Produktentwicklung, Simulation und/oder Luftfahrttechnik.
Alternativ können sie die Studienrichtung Fahrzeugtechnik oder Virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung wählen.
Das 7. Semester ist für die Berufspraktische Tätigkeit (BPT) und die Bachelorthesis vorgesehen. Beides erfolgt i. d. R. in einem Unternehmen.
Was brauche ich?
Du solltest Interesse an technischen Aufgabenstellungen mitbringen sowie gute naturwissenschaftliche schulische Vorkenntnisse. Des Weiteren solltest du gerne konstruktive Aufgaben lösen und interessiert daran sein, Theorie und Praxis in attraktiven Projekten zu kombinieren.
Vorteilhaft für dich ist, wenn du über eine schnelle Auffassungsgabe verfügst, offen bist für Herausforderungen und die Fähigkeit mitbringst, dich schnell in neue Aufgaben einarbeiten zu können.
Im Studiengang Maschinenbau ist die Ableistung eines Vorpraktikums von 8 Wochen erforderlich. Dieses sollte vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden und muss spätestens bis Ende des 2. Semesters (30.09. bzw. 31.03.) abgeleistet sein. Eine Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen ab dem 3. Fachsemester ist nur möglich, wenn der Nachweis über die vollständige Vorpraxis erbracht wurde. Es wird empfohlen, mindestens 4 Wochen des Vorpraktikums vor Aufnahme des Studiums absolviert zu haben. Für den Nachweis und die Anerkennung des Vorpraktikums nutze bitte unbedingt die dafür vorgesehenen Formulare. Hier kannst du dich über die Regelungen zum Vorpraktikum informieren.
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.
Wenn du dir Gedanken machst, ob du über die richtige PC-Ausstattung verfügst, lies hierzu bitte unseren Hinweis.
Was erwartet mich?
Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir dir die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir dir einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.
Was kann ich damit machen?
Nach dem Studienabschluss haben Absolvent:innen hervorragende Chancen, eine abwechslungsreiche, kreative und gut bezahlte Aufgabe zu finden. Typische Tätigkeitsfelder sind in den Bereichen Projektierung und Projektmanagement, Anwendung von modernen Methoden der Produktentwicklung, Simulation von Produkten und Produktion, Betrieb, Service und Vertrieb.
Typische Arbeitsstätten sind neben Ingenieurbüros und der öffentlichen Verwaltung insbesondere Großunternehmen und mittelständische Firmen aus dem breiten Feld des Maschinenbaus wie beispielsweise Automotive, Werkzeugmaschinen, Energietechnik und Fördertechnik.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain
Stundenplan
Aktuelle Stundenpläne in Stud.IP (Einrichtung "Fachbereich Ingenieurwissenschaften" unter "Dateien")
Hinweis: der Link funktioniert nur mit Anmeldung in Stud.IP.