Skip to Content

Kooperationen

Schlüssel zur Vernetzung

Mitgliedschaften sind für die Hochschule RheinMain von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen 

  • den Austausch mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden und Unternehmen,
  • fördern Kooperationen und
  • eröffnen neue Perspektiven in Lehre und Forschung. 

Durch den Zugang zu Ressourcen, Förderprogrammen und exklusiven Veranstaltungen stärken wir unsere Position in der Wissenschaft und setzen uns aktiv für die Interessen unserer Hochschule ein. Zudem tragen wir zur gesellschaftlichen Entwicklung und Innovation bei, indem wir Wissenstransfer und Technologieförderung vorantreiben.

Mitgliedschaften der HSRM in alphabetischer Reihenfolge

  • acn : alumni-clubs.net ist der DACH-Verband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen Raum und repräsentiert Hochschulen, Alumni-Vereine, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, universitäre Fördergesellschaften oder hochschulnahe Institutionen. 
     
  • bukof (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen)
     
  • Bundesverband Hochschulkommunikation: Der Bundesverband Hochschulkommunikation e.V. ist der Zusammenschluss der Kommunikationsverantwortlichen an Hochschulen in Deutschland. Er setzt sich ein für die strategische Entwicklung des Berufsbildes und für die Qualitätssicherung in allen Bereichen der Hochschulkommunikation.
     
  • DAAD: Der Deutsche Akademische Austauschdienst ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftler:innen.
     
  • DEAL Konsortium (Open Access)
     
  • DCN-RM: Im Dual Career Netzwerk Rhein-Main tragen über 40 Mitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft dazu bei, partnerschafts- und familienfreundliche Arbeitsbedingungen in der Rhein-Main Region zu schaffen.
     
  • ERNST Konsortium (European Researchers' Network Working on Second Victims)
     
  • EUA: Die European University Association ist der größte Verband europäischer Universitäten und Fachhochschulen. Die EUA hat rund 850 Mitglieder aus 49 Ländern des europäischen Hochschulraumes. Sie vertritt ihre Mitglieder auf europäischer Ebene und stellt ein Forum für die Vernetzung von Hochschulen dar.
     
  • Eyes & Ears of Europe: Der Branchenverband vertritt und fördert berufsspezifische, europäische Interessen in den Bereichen Design, Promotion und Marketing der audiovisuellen Medien.
     
  • FidH: Zweck des Vereins Familie in der Hochschule ist die Förderung der Familienorientierung an Hochschulen, in deren Umfeld sowie an Forschungseinrichtungen.
     
  • Gewerbeverein Rüsselsheim: Der Rüsselsheimer Gewerbeverein versteht sich als Interessensvertretung seiner Mitglieder, zu denen Selbstständige aus Handel, Handwerk, Industrie und der Freien Berufe gehören.
     
  • gFFZ: Das Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen – unterstützt, koordiniert und fördert Genderforschungsprojekte an den hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und berät sie in Gender- und Gleichstellungsfragen.
     
  • GPM: Mit etwa 8.000 Mitgliedern (Stand: Mai 2024) versteht sich die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagment als das größte Kompetenznetzwerk von Projektmanagement-Expert:innen in Europa.
     
  • HAW Hessen: Die HAW Hessen ist ein Zusammenschluss von sieben hessischen Hochschulen (für Angewandte Wissenschaften) : Hochschule Darmstadt (h_da), Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD), Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS), Hochschule Fulda, Technische Hochschule Mittelhessen (THM), Hochschule RheinMain (HSRM) und Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS).
     
  • hessian.AI: Das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz verfolgt das Ziel, exzellente Grundlagenforschung mit konkretem Praxisbezug zu betreiben und auch den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Das Zentrum, an dem 13 hessische Hochschulen beteiligt sind, bündelt die Expertise von 22 KI-Wissenschaftler:innen und baut sie durch 22 neue Professuren aus.
     
  • Hochschulallianz für den Mittelstand: Die Hochschulallianz für den Mittelstand ist ein bundesweiter Zusammenschluss von anwendungsorientierten Hochschulen. Die Mitglieder eint der Grundsatz, Menschen arbeitsmarktbezogen und anwendungsnah zu qualifizieren und zugleich den Transfer in die Regionen zu stärken.
     
  • HRK: Die Hochschulrektorenkonferenz ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Die Mitgliedshochschulen werden in der HRK durch ihre Präsidien und Rektorate vertreten. Die HRK hat gegenwärtig 271 Mitgliedshochschulen, an denen rund 90 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind.
     
  • Industriebeirat Wiesbaden: In ihm sind Geschäftsleitungen von derzeit 17 Wiesbadener Industrieunternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen vertreten sowie die Wiesbadener IHK und Handwerkskammer, die Hochschule RheinMain und Hochschule Fresenius, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Gewerkschaft IG BCE sowie die Vereinigung hessischer Unternehmerverbände e.V. – Geschäftsstelle Wiesbaden-Rheingau-Taunus und das Wirtschaftsdezernat der Stadt.
     
  • Klischeefrei: Die Initiative Klischeefrei setzt sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees ein.
     
  • Kulturbeirat Wiesbaden: Der Kulturbeirat der Stadt Wiesbaden hat zum Ziel, das kulturelle Leben in Wiesbaden und ein vielfältiges Miteinander der zahlreichen kulturellen Aktivitäten zu fördern. Als unabhängiges Gremium berät und unterstützt es den für Kulturangelegenheiten zuständigen Ausschuss der Stadtverordnetenversammlung
     
  • Marketing-Club Mainz-Wiesbaden: Ziel des Marketing-Clubs Mainz-Wiesbaden ist die Verbreitung des Marketing-Gedankens in der Region. Dazu bietet er seinen Mitgliedern Weiterbildung durch Vorträge, Unternehmensbesuche, Web-Seminare, Kreativworkshops und Talks.
     
  • Mentoring Hessen: Mentoring Hessen bietet verschiedene Mentoring-Programme für Studentinnen, Doktorandinnen, Postdocs und Professorinnen in den MINT-Fächern an.
     
  • NNHH (Netzwerk Nachhaltigkeit Hessischer Hochschulen)
     
  • Netzwerk der Wissenschaft Wiesbaden
     
  • Presseclub Wiesbaden: Mit seinen rund 300 Mitgliedern steht der Presseclub Wiesbaden für einen regen Dialog zwischen Journalisten, Medienschafenden, Wirtschaft, Kultur und Politik in der Landeshauptstadt Wiesbaden.
     
  • zfh (Zentrum für Fernstudium im Hochschulverbund)

(Stand: März 2025)