Gremien und Beauftragte
Organisationsstruktur der HSRM
Die Selbstverwaltung an der Hochschule RheinMain ist ein zentrales Element, das allen Statusgruppen – Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden – eine Stimme gibt und aktiv an der Gestaltung des Hochschulalltags beteiligt.
Durch verschiedene Gremien wird sichergestellt, dass die Interessen aller Statusgruppen in Entscheidungsprozesse integriert werden. Außerdem hat die Hochschule RheinMain sogenannte Beauftragte für unterschiedliche Themenbereiche.
Zentrale Organe

Das Präsidium ist für alle Angelegenheiten zuständig, die nicht durch das Gesetz einem anderen Organ übertragen sind. Es leitet die Hochschule und fördert sie.

Der Senat der Hochschule RheinMain überwacht die Geschäftsführung des Präsidiums, gibt Empfehlungen, nimmt Stellung, und fasst Beschlüsse. Den Vorsitz im Senat hat die Präsidentin.

Der Hochschulrat begleitet die Hochschule bei ihrer Entwicklung und ist zum Beispiel bei der Budgetplanung, der Studiengangseinrichtung oder der Präsident:innenwahl beteiligt.
Weitere Gremien
Der Personalrat ist die Interessenvertretung der Gruppe der Mitarbeitenden an der Hochschule RheinMain. Zuständigkeiten und Aufgaben ergeben sich aus dem Hessischen Personalvertretungsgesetz (HPVG).
Die Amtszeit der Personalräte erstreckt sich jeweils über vier Jahre. Die laufende Amtszeit endet Ende im Mai 2028.
Kontaktadressen
Gesamtpersonalrat
Büro: Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden, Gebäude C, Raum 2.07
E-Mail: gpr @hs-rm.de
Personalrat Wiesbaden
Büro: Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden, Gebäude C, Raum 2.07
E-Mail: pr-wi @hs-rm.de
Personalrat Rüsselsheim
Büro: Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim, Gebäude G, Raum 2.09
E-Mail: pr-rue @hs-rm.de
Weitere Informationen der Personalräte finden Sie in den Internen Seiten für Beschäftigte.
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung vertritt die Interessen und Angelegenheiten der Jugendlichen unter 18 Jahren und der Auszubildenden unter 25 Jahren an der Hochschule RheinMain.
Die Amtszeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung beträgt zwei Jahre. Die laufende Amtszeit endet im Mai 2024.
Kontakt:
E-Mail: jav @hs-rm.de
Schwerbehindertenvertretung für Beschäftigte
Die Schwerbehindertenvertretung wird von den schwerbehinderten und gleichgestellten Professor:innen und Mitarbeitenden der Hochschule RheinMain auf vier Jahre gewählt.
Sie ist Ansprechpartnerin für alle Belange der Schwerbehinderten und der Gleichgestellten wie zum Beispiel behindertengerechte Arbeitsplatzausstattung oder Hilfe bei Anträgen bei verschiedenen Ämtern.
Wenn Sie sich an die Schwerbehindertenvertretung wenden wollen, senden Sie gerne eine Mail an: sbv. @hs-rm.de
Weitere Informationen sind auf den internen Seiten für Beschäftigte zu finden.
Beauftragte für Studieninteressierte/Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Die Hochschule RheinMain möchte Studierenden und Studieninteressierten mit Behinderung und chronischer Erkrankung einen chancengleichen Zugang zum Studium und eine selbstbestimmte Teilhabe im Hochschulalltag ermöglichen. Informationen zum Studium mit Beeinträchtigung finden Sie auf der Seite barrierefreies Studium.
Die erste Anlaufstelle für alle Studieninteressierten und Studierenden ist die Zentrale Studienberatung.
Die Aufgabe der Kommission besteht in der Untersuchung von Verdachtsfällen des Verstoßes gegen die gute wissenschaftliche Praxis. Ihre Tätigkeit nimmt die Kommission ausschließlich auf Antrag des Präsidiums, der Ombudsperson oder eines ihrer Mitglieder auf.
Die Kommission besteht aus drei erfahrenen Professor:innen der Hochschule RheinMain. Diese werden vom Präsidium für drei Jahre bestellt. Eine der drei Personen muss die Befähigung zum Richteramt haben oder Erfahrungen mit außergerichtlichen Streitschlichtungen (ständige Mitglieder). Zudem werden zwei stellvertretende Mitglieder bestellt. Der Kommission können auch Mitglieder aus anderen Statusgruppen der Hochschule angehören, wobei die Hochschullehrenden stets die Mehrheit bilden müssen.
Die Einrichtung und die Tätigkeit der Kommission basieren auf der Richtlinie der Hochschule RheinMain zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.
Mitglieder der Kommission
Vorsitzender: Prof. Dr. Markus Fischer, Fachbereich Sozialwesen
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruppel, Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Rainer Wedde, Fachbereich Wiesbaden Business School
Stellvertretende Mitglieder der Kommission:
Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
N.N.
Amtszeit: 23. Mai 2023 - 22. Mai 2026
Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis
Die Ombudsperson wird vom Präsidium der Hochschule RheinMain für den Zeitraum von drei Jahren bestellt und dient als erste Ansprechperson für diejenigen, die Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens vorzubringen haben.
Als Vertrauensperson berät die Ombudsperson diejenigen, die über ein vermutetes wissenschaftliches Fehlverhalten informieren. Sie greift zudem von sich aus einschlägige Hinweise auf, von denen sie (ggf. über Dritte) Kenntnis erhält.
Zu den Aufgaben der Ombudsperson gehört neben der Beratung die Prüfung von Vorwürfen, sowie eine lösungsorientierte Konfliktvermittlung. Die Tätigkeit der Ombudsperson basiert, wie die der Kommission für gute wissenschaftliche Praxis, auf der Richtlinie der Hochschule RheinMain zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.
Ombudsperson
Prof. Dr. Matthias Kowald, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Stellvertretende Ombudsperson
Prof. Dipl. Des. Claudia Maria Aymar, Fachbereich Design Informatik Medien
Amtszeit: 23. Mai 2023 bis 22. Mai 2026
Bitte sprechen Sie bei einem Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten die Ombudsperson an: ombudsperson. @hs-rm.de
Die Kommission Qualitätssicherung (KQS) entscheidet über die interne (Re-)Akkreditierung von Studiengängen auf Grundlage der satzungsgemäß festgelegten Verordnungen und Kriterien.
Sie entscheidet außerdem über Anträge zur Verlängerung oder Verkürzung von Akkreditierungslaufzeiten. Die KQS dient der Qualitätssicherung der zu begutachtenden Studiengänge und ist weisungsunabhängig.
Die Kommission Qualitätssicherung setzt sich zusammen aus dem Vizepräsidenten für Bildung und Nachhaltigkeit, fünf professoralen Mitgliedern mit jeweils einer Vertretung, zwei studentischen Mitgliedern mit jeweils einer Vertretung sowie in beratender Funktion der Leiterin der Prüfstelle Qualitätssicherung.
Zu den Mitgliedern und Termine der Kommission Qualitätssicherung
Beauftragte der Hochschule RheinMain
Unterstützt Betroffene von Antisemitismus
Informiert über datenschutzrechtliche Pflichten, Überwachung der Einhaltung von Datenschutzvorschriften, Schulung und Sensibilisierung, Anlaufstelle für Betroffene
Berät und unterstützt Betroffene und fördert Vielfalt
Fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern
Gestaltet die IT-Sicherheit der Hochschule strategisch und operativ, entwickelt und überwacht Sicherheitskonzepte
Unterstützt bei konflikthaften Situationen am Arbeitsplatz und fördert das kollegiale Miteinander an der Hochschule RheinMain –mehr dazu auf den internen Seiten.
Betreut und unterstützt die Beschäftigten bei Gefährdung durch Suchtmitteln