
Im Studium

Mit ausreichend Geld durchs Studium.
Allgemeine Infos
Bei der Entscheidung für ein Studium spielen potentielle Kosten für Lebensunterhalt und Hochschule eine wichtige Rolle. Welche Lebenshaltungskosten auf dich zukommen, kannst du folgender Zusammenstellung des Studierendenwerks entnehmen:
Was kostet ein Studium?
(Deutsches Studierendenwerk)
Ein Studium finanzieren
(Deutsches Studierendenwerk)
Alle Studierenden müssen in jedem Semester den sogenannten Semesterbeitrag bezahlen. Dieser ist nicht zu verwechseln mit Studiengebühren, wie sie beispielsweise an privaten Hochschulen erhoben werden, denn das Studium ist grundsätzlich kostenfrei. Im Semesterbeitrag ist z. B. das Deutschlandsemesterticket enthalten sowie das Kulturticket.
Hier erfährst du, was alles im Semesterbeitrag enthalten ist.
Finanzielle Notlage
Geraten Studierende unverschuldet in Not, gibt es Anlaufstellen, die Hilfe in finanziellen Notsituationen bieten können. Greifen Sozialleistungen und andere Hilfsangebote nicht, kann der Nothilfefonds des Studierendenwerks Frankfurt ein Hilfsangebot sein. Eine individuelle Beratung erfolgt über die Finanzierungsberatung des Studierendenwerks Frankfurt.
Internationale Studierende
Wenn du internationale:r Student:in und in eine finanzielle Notlage geraten bist, erhältst du hier Informationen, welche Hilfen es für dich geben könnte.
Hilfe für internationale Studierende
BAföG, Jobben und mehr
Studierende können auf Grundlage des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) finanziell gefördert werden. Auch steht unter bestimmten Voraussetzungen eine Studienstarthilfe zur Verfügung.
Viele Studierende jobben neben dem Studium. Welche Abgaben Studierende als geringfügig Beschäftigte, als mehr als geringfügig Beschäftigte oder bei einem Job während der Semesterferien zu entrichten haben, kannst du auf den Webseiten des Deutschen Studierendenwerks überprüfen:
Flyer "Jobben" vom Deutschen Studierendenwerk (PDF zum Download)
Über weitere Studienfinanzierungsmöglichkeiten wie die Aufnahme eines Bildungs- oder Studienkredits, die Beantragung von Wohngeld oder sonstigen sozialen Leistungen kannst du dich auf den nachfolgenden Webseiten informieren.
Beratungszentrum des Studierendenwerks Frankfurt
Sozial- und Förderberatung des AStA der Hochschule RheinMain
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) testet regelmäßig Studienkredite und Bildungsfonds. Der CHE-Studienkredit-Test (PDF zum Download) ermöglicht einen strukturierten Blick auf die Ausgestaltung und Verwendungsmöglichkeit der Kredite.
Stipendien
Finanzielle Unterstützung können Studierende auch über Stipendien erhalten. Mit Stipendien werden politisches und soziales Engagement oder besonders gute Leistungen im Studium honoriert.