
Wissenschaftliche Karriere

Promovierende
Derzeit gibt es an der Hochschule RheinMain rund 80 Doktorandinnen und Doktoranden und ebenso viele Promotionsinteressierte, die in einem kooperativen Verfahren oder in einem Promotionszentrum ihre Promotion durchführen. Promotionen sind als essenzieller Baustein in Lehr- und Forschungsaktivitäten eingebunden.
Das hochschulweite GraduiertenNetzwerk unterstützt und berät Doktorand:innen, auch finanziell, und bietet fachübergreifende Weiterbildungen an.
Eigenständiges Promotionsrecht
Die Hochschule RheinMain besitzt das eigenständige Promotionsrecht derzeit in den drei forschungsstarken Fachrichtungen “Soziale Arbeit”, “Angewandte Informatik” und “Mobilität und Logistik”. Die Promotion erfolgt über das jeweilige hochschulübergreifende Promotionszentrum, der Doktorgrad wird von der Hochschule RheinMain verliehen.
Promotionszentren
Die Hochschule RheinMain hat seit dem 1. Januar 2017 gemeinsam mit der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Fulda und der Hochschule Darmstadt das eigenständige Promotionsrecht für die Fachrichtung Soziale Arbeit inne.
Seit dem 1. November 2017 besitzt die Hochschule RheinMain gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt, der Hochschule Fulda und der Frankfurt University of Applied Sciences das Promotionsrecht im Fachgebiet Angewandte Informatik.
Am 14. September 2020 wurde den Hochschulen RheinMain und Fulda sowie der Frankfurt University of Applied Sciences das Promotionsrecht in der Fachrichtung Mobilität und Logistik verliehen.
Kooperative Promotionen
In einem kooperativen Promotionsverfahren erfolgt die Betreuung Ihrer Promotion durch eine Professor:in der HSRM sowie eine Professor:in einer Universität bzw. Hochschule mit eigenständigem Promotionsrecht. Ihr Arbeitsplatz ist hauptsächlich an der HSRM, der Doktorgrad wird jedoch von der kooperierenden Einrichtung verliehen.
Eine kooperative Promotion ist in allen Fachbereichen der HSRM möglich und bietet sich vor allem in den Bereichen an, in denen die HSRM kein eigenständiges Promotionsrecht besetzt.
In einigen Fachrichtungen bestehen langjährige Kooperationen mit Universitäten:
Kooperationen mit Universitäten
Das SENSYBLE-Doktorandenkolleg erforscht adaptive, sich selbst-verflechtende IT-Systeme für die Lebenswelten der Zukunft. Das Kolleg wird gemeinsam vom Fachbereich DCSM der Hochschule RheinMain und vom Institut für Informatik der Goethe-Universität Frankfurt am Main getragen.
Das Center for Advanced E-Business Studies (CAEBUS) der Hochschule RheinMain wurde im Jahr 2014 gegründet und setzt sich seitdem fortlaufend mit den verschiedensten Facetten aus den Bereichen der Digitalisierung und des E-Business auseinander. Die Aufgabe des Centers ist es, innovative und nachhaltige E-Business-Modelle und -Lösungen in Übereinstimmung mit ökonomischen und regulativen Rahmenbedingungen zu entwickeln. Das Center erforscht Lösungen, basierend auf detaillierten Studien, zu Nutzerbedürfnissen, kulturellen Voraussetzungen und Bedingungen für eine ökonomische Effizienz.

GraduiertenNetzwerk
Sobald eine Professor:in der HSRM die Betreuung Ihrer Promotion zugesagt hat können Sie sich im GraduiertenNetzwerk anmelden - unabhängig davon, ob Sie in einem der Promotionszentren oder in einem kooperativen Verfahren promovieren.
Das Netzwerk bietet Ihnen beispielsweise eine finanzielle Unterstützung für Ausgaben im Rahmen Ihrer Promotion, Weiterbildung- und Qualifizierungsangebote, den Zugang zur Infrastruktur der HSRM und die Möglichkeit zur hochschulübergreifenden Vernetzung.
Aktuelle Angebote finden Sie hier.