Skip to Content

Kooperationen

Eine lohnende Investition in Ihre Fachkräfte

Neben dem Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft, Behörden, Vereinen und weiteren Organisationen stehen die persönliche Weiterentwicklung und Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden bei einem berufsbegleitenden Studium im Vordergrund. 

Eine Investition, die sich für Sie aus folgenden Gründen lohnt:

  • Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses
    Sie können ihre Mitarbeitenden gezielt weiterbilden, um den Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften zu decken.
  • Stärkung der Mitarbeitenden-Bindung
    Die Unterstützung eines berufsbegleitenden Studiums zeigt Wertschätzung und Vertrauen, was die Loyalität der Mitarbeitenden erhöht.
  • Sofortiger Wissenstransfer
    Das erlernte Wissen wird direkt in die Praxis umgesetzt, wodurch Studierende neue Impulse und innovative Ansätze einbringen.
  • Förderung von Schlüsselqualifikationen
    Berufsbegleitende Studiengänge stärken Soft Skills wie Selbstmanagement, Teamfähigkeit und Problemlösekompetenz.
  • Kosteneffizienz und nachhaltige Investition
    Die Weiterbildung eigener Mitarbeitenden ist oft kosteneffizienter als die Rekrutierung externer Fachkräfte. 

Die Hochschule RheinMain bietet mehrere Studiengänge in drei verschiedenen Fachbereichen als berufsbegleitendes Studium an.

Übersicht berufsbegleitende Studiengänge:

Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Ingenieurstudium Elektrotechnik

Zum Bachelorstudiengang

Ingenieurstudium Elektrotechnik
Ingenieurstudium Maschinenbau

Zum Bachelorstudiengang

Ingenieurstudium Maschinenbau
Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management

Zum Masterstudiengang

Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management
Ingenieurstudium Product Development and Manufacturing

Zum Masterstudiengang

Ingenieurstudium Product Development and Manufacturing
Ingenieurstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Zum Masterstudiengang

Ingenieurstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Sozialwesen

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung

Zum Masterstudiengang

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation

Zum Masterstudiengang

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen

Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen

Zum Masterstudiengang

Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
Duale Studiengänge

Für Berufseinsteiger:innen: Unsere dualen Studiengänge verbinden die Ausbildung in der Praxis mit akademischer Qualifikation und erleichtern somit den Übergang ins Berufsleben.

Zu den dualen Studiengängen