
Über uns
Ihre Einstiegsmöglichkeiten
Wir freuen uns auf Sie!
Die Hochschule RheinMain bietet viele Einstiegsmöglichkeiten für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen. Als „WiMi“ können Sie in spannenden Forschungsprojekten mitwirken. Sie unterstützen beispielsweise bei der Konzeption und Durchführung von Erhebungen, bei statistischen Auswertungen und Analysen oder der Berichterstellung. Bei Qualifikationsstellen steht Ihre fachliche Qualifizierung, z. B. mit dem Ziel der Promotion, im Fokus. Je nach Stelle sind Sie auch in geringem Umfang in die Lehre eingebunden.
Ihr Herz schlägt vor allem für die Lehre? Unsere Lehrkräfte für besondere Aufgaben übernehmen eigenständig Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu 24 Semesterwochenstunden, konzipieren Lernmaterialien und führen Prüfungen durch.
Ihre Vorteile
Als Tarifbeschäftigte:r der Hochschule RheinMain profitieren Sie von den Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H), u.a.:
- Vergütung je nach Entgeltgruppe (ersichtlich in der jeweiligen Ausschreibung) sowie der beruflichen Erfahrung (Stufe 1 bis 6)
- Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) sowie Möglichkeit, einen Teil der Jahressonderzahlung in Freizeit umzuwandeln
- Kinderzulage
- 30 Tage Erholungsurlaub (bei Vollzeit), sowie Weihnachten und Silvester als zusätzlichen freien Tag
- Betriebliche Altersvorsorge im Rahmen der VBL
- Vermögenswirksame Leistungen
Darüber hinaus ...
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Möglichkeit zur Teilnahme an einem Erasmus-Programm (Dozent:innenprogramm oder zur Fort- und Weiterbildung)
Ihr Herz schlägt für die Lehre? Sie wollen das Wissen aus Ihrem Studium oder Ihre Berufserfahrung mit Studierenden teilen?
Die Hochschule RheinMain bietet Ihnen hierzu die Möglichkeit: Als Lehrbeauftragte:r können Sie selbständig und nebenberuflich Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu 8 Semesterwochenstunden übernehmen.
Im Rahmen Ihres Lehrauftrages konzipieren Sie Ihre Lehrveranstaltungen methodisch wie inhaltlich eigenständig und können so Ihre Erfahrung in der Lehre erweitern, neue Kontakte knüpfen und ein fachbezogenes Netzwerk aufbauen. Darüber hinaus bietet Ihnen die Übernahme eines Lehrauftrages die Möglichkeit, die pädagogische Eignung für Ihre professorale Karriere zu erwerben.
Interessiert? Schauen Sie sich gerne um. Die Anforderungen, die der konkrete Lehrauftrag an Sie stellt, finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung.
Offene Lehraufträge | ||
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen | zu den Lehraufträgen am FB Architektur und Bauingenieurwesen | |
Fachbereich Ingenieurwissenschaften | zu den Lehraufträgen am FB Ingenieurwissenschaften | |
LehrLernZentrum | zu den Lehraufträgen im LehrLernZentrum |
Auch in Verwaltung und Technik bietet die Hochschule RheinMain spannende Einstiegsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte.
Neben den klassischen Bereichen der Verwaltung und Infrastruktur wie bspw. IT, Finanzen, Personal und Bau gibt es auch verschiedenste Beschäftigungsmöglichkeiten in den studien- und wissenschaftsnahen Bereichen wie dem Studierendenservice, unseren Bibliotheken oder der Forschungsabteilung sowie in den Fachbereichsverwaltungen und Laboren.
Interessante Positionen gibt es sowohl für Berufseinsteiger:innen als auch Berufserfahrene.
Ihre Vorteile
Als Tarifbeschäftigte:r der Hochschule RheinMain profitieren Sie von den Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H), u.a.:
- Vergütung je nach Entgeltgruppe (ersichtlich in der jeweiligen Ausschreibung) sowie der beruflichen Erfahrung (Stufe 1 bis 6)
- Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) sowie Möglichkeit, einen Teil der Jahressonderzahlung in Freizeit umzuwandeln
- Kinderzulage
- 30 Tage Erholungsurlaub (bei Vollzeit), sowie Weihnachten und Silvester als zusätzlichen freien Tag
- Betriebliche Altersvorsorge im Rahmen der VBL
- Vermögenswirksame Leistungen
Darüber hinaus ...
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit im Umfang von bis zu 60 % der Arbeitszeit (nach Ende der Probezeit), an einem beliebigen Ort innerhalb Deutschlands
- Möglichkeit zur Teilnahme an einem Erasmus-Programm
Ausbildung an der Hochschule
Schon gewusst? An der Hochschule RheinMain kann man nicht nur studieren, die Hochschule ist auch Ausbildungsbetrieb. Aktuell werden 12 junge Erwachsene in fünf verschiedenen Ausbildungsberufen ausgebildet.
Verwaltungsfachangestellte:r
Lernen Sie die Hochschulverwaltung, insbesondere die Bereiche Finanzen, Personal, Qualitätsmanagement, Hochschulkommunikation sowie den Studierendenservice kennen und unterstützen Ihre Kolleg:innen bei interessanten und vielfältigen Tätigkeiten. Die Mitarbeit in einem unserer Fachbereiche, sowie ein Einblick in das IT- und Medienzentrum der Hochschule gehören ebenfalls zur Ausbildung dazu.
Fachinformatikier:in für Systemintegration
Sie werden in allen Bereichen des IT-und Medienzentrums der Hochschule mitarbeiten. Sie werden eigenständige Projekte unter Anleitung planen und durchführen, sowie die Installation und Konfiguration komplexer IT-Systeme einschließlich aller Hard- und Softwarekomponenten kennenlernen. Außerdem werden Sie systematische Störungsbehebungen durch den Einsatz von Diagnosesystemen erlernen.
Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung
In der Ausbildung zum:zur Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung im IT- und Medienzentrum der Hochschule lernen Sie, Software für die Hochschule zu planen und zu programmieren. Darüber hinaus unterstützen Sie Mitarbeiter:innen, Softwareanwendungen zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
Elektroniker:in für Geräte und Systeme
In der dreieinhalb jährigen Ausbildung zum:zur Elektroniker:in für Geräte und Systeme lernen Sie, wie man Baugruppen anpasst, Leiterplatten erstellt, Komponenten montiert und elektronische Geräte und Systeme für verschiedene Verwendungszwecke herstellt. Vermittelt wird ebenfalls der Aufbau elektronischer Schaltungen und Geräte (Simulation, Layoutentwurf, Platinenerstellung, Inbetriebnahme).
Ausbildungsschwerpunkte sind die Prüfung, Instandhaltung und Reparatur von elektronischen Komponenten, Geräten und Versuchsaufbauten sowie die Programmierung von Mikrocontrollern.Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste
Sie lernen, wie man Medien beschafft, erfasst und erschließt. Sie arbeiten im Servicebereich unserer Bibliotheken mit und beraten und informieren Benutzer:innen. Darüber hinaus wirken Sie in der Öffentlichkeitsarbeit sowie der allgemeinen Bibliotheksverwaltung mit.
Was Sie erwartet
- Sie rotieren durch verschiedene Abteilungen oder sind in einem festen Bereich eingesetzt (je nach Ausbildungsberuf). Bei Einsatz in einem festen Bereich ist eine Hospitation möglich, um in einen anderen Bereich der Hochschule zu schnuppern.
- In allen Phasen der Ausbildung haben Sie eine feste Ansprechperson.
- Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
- Theoretische Inhalte werden in der Berufsschule vermittelt. Ergänzend erhalten Sie an der Hochschule Zusatzseminare, Schulungen und Prüfungstrainings.
- Gemeinsame Events und Ausflüge sind fest im Jahresverlauf eingeplant und runden das Ausbildungsjahr ab.
Ihre Vorteile
Als Auszubildende:r der Hochschule RheinMain profitieren Sie von den Regelungen des Tarifvertrags für Auszubildende des Landes Hessen (TVA-H BBiG):
- Attraktive Ausbildungsvergütung, die mit jedem Ausbildungsjahr steigt
- Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
- Prämie bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- 30 Tage Erholungsurlaub, Weihnachten und Silvester als zusätzlichen freien Tag sowie Prüfungsurlaub
- Betriebliche Altersvorsorge im Rahmen der VBL
- Vermögenswirksame Leistungen
Darüber hinaus ...
- Möglichkeit zur Teilnahme an einem Erasmus-Programm
- Möglichkeit zur Nutzung diverser Hochschulangebote wie z. B. Hochschulsport, Sprachenzentrum, Bibliothek
Interesse geweckt?
Dann schauen Sie gern nach unseren Stellenangeboten:
Nachfolgend finden Sie auch Informationen zu unserem Online-Bewerbungsportal sowie zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.