Skip to Content

Geschichte

Geschichte der Hochschule RheinMain

Die Hochschule RheinMain wurde 1971 als Fachhochschule Wiesbaden aus den ehemaligen Ingenieurschulen in Geisenheim, Idstein und Rüsselsheim sowie der ehemaligen Werkkunstschule in Wiesbaden gegründet. Am 1. September 2009 wurde sie in Hochschule RheinMain / University of Applied Sciences umbenannt.

2011 wurde die Hessische Landesbibliothek in die Hochschule integriert. Zusammen mit den bis dahin bestehenden Fachbereichsbibliotheken bildet sie nun die Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain.

Fünf Fachbereiche an zwei Standorten

Zum 1. Januar 2013 wurde aus dem Fachbereich Geisenheim und der Forschungsanstalt Geisenheim eine neue, eigenständige Hochschule. Nach der Zusammenlegung von ehemals 14 Fachbereichen und der Ausgliederung Geisenheims hat die Hochschule RheinMain nun fünf Fachbereiche: in der Landeshauptstadt Wiesbaden die Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen sowie Wiesbaden Business School und in Rüsselsheim am Main den Fachbereich Ingenieurwissenschaften. 

50 Jahre Hochschule RheinMain

Im Jahr 2021 feierte die Hochschule RheinMain ihr 50-jähriges Bestehen. Mit Prof. Dr. Eva Waller wurde im Jubiläumsjahr ein neues Kapitel aufgeschlagen. Die Juristin ist die erste Präsidentin der Hochschule RheinMain. Davor haben Prof. Dr. Manfred Volkmann, Prof. Dr. Konrad Seyffarth, Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Courtin, Prof. Dr. Clemens Klockner und Prof. Dr. Detlev Reymann die Entwicklung der Hochschule geprägt.

Fokus auf 4 Forschungszentren

Bis heute ist die praxisnahe Lehre der Kern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Mit ihrer anwendungsbezogenen Forschung sind sie ein wichtiger Pfeiler des akademischen Bildungssystems in Deutschland. 

An der Hochschule RheinMain zeigt sich dies besonders in den vier profilbildenden Forschungsschwerpunkten. Sowohl in der Forschung, als auch in der Lehre entwickeln Professor:innen gemeinsam mit Studierenden nachhaltige Lösungen für Unternehmen, Verwaltung, Politik und zivilgesellschaftliche Organisationen – lokal, regional und international. 

Nahbare Hochschule

Die Hochschule würdigt individuelle Bildungsbiografien und fördert systematisch Talente. Als Partnerhochschule des Spitzensports unterstützt die Hochschule RheinMain Studierende, die auf Wettkampfniveau Sport treiben. Zählte die FH Wiesbaden Mitte der 70er Jahre 2.562 Studierende, so hat die Hochschule RheinMain heute insgesamt rund 12.200 Studierende.

Profil der HSRM

Was zeichnet die Hochschule RheinMain aus? Wofür steht die Hochchule für Angewandte Wissenschaften heute? Erfahren Sie hier mehr darüber.

Zum Profil