
Wissenschaftliche Karriere

Am Anfang einer Promotion stellen sich viele Fragen: Zu welchem Thema möchte ich forschen? Wie finanziere ich mich? Welche Voraussetzungen gelten für eine Promotion? Wie läuft eine Promotion eigentlich ab?
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Bevor Sie sich für eine Promotion entscheiden, sollten Sie für sich folgende Fragen beantworten:
- Ist eine Promotion für Ihren beruflichen Werdegang notwendig?
- Wie finanzieren Sie sich während der Promotionsphase?
- Passt eine Promotion aktuell in Ihre Lebensplanung?
- Wie viel Zeit können und wollen Sie in die Promotion investieren?
- Welches Dissertationsthema möchten Sie bearbeiten und welche Forschungslücke füllen Sie damit?
- Wer kann Ihre Dissertation betreuen und können Sie sich eine Zusammenarbeit über mehrere Jahre vorstellen?
- Erfüllen Sie bei einer Promotion an einem Promotionszentrum die Zulassungsvoraussetzungen?
An der Hochschule RheinMain gibt es zwei Möglichkeiten zu promovieren: in einem der Promotionszentren oder in einem kooperativen Verfahren. Wenn Sie Ihre Promotion in den Fachrichtungen Soziale Arbeit, Angewandte Informatik oder Mobilität und Logistik durchführen möchten, können Sie dies unter eigenständigem Promotionsrecht im jeweiligen Promotionszentrum tun.
Für Fachrichtungen, in denen kein eigenständiges Promotionsrecht besteht, haben Sie die Möglichkeit, in einem kooperativen Verfahren mit einer Universität zu promovieren.
Wenn Sie sich unsicher sind, welchen Weg Sie wählen möchten, beraten wir Sie gerne.
Bedingung für die Annahme als Doktorand:in ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in der für das Dissertationsvorhaben relevanten Fachrichtung. Spezifische Zulassungsvoraussetzungen regeln die Promotionsordnungen der jeweiligen Promotionszentren bzw. des Fachbereichs der kooperierenden Universität. Promotionsinteressierte mit einem Abschluss aus dem Ausland müssen die Gleichwertigkeit des Abschlusses zunächst prüfen und bestätigen lassen.
Neben einer wissenschaftlichen Betreuung sollte vor allem das Thema gut ausgearbeitet sein. Dem Gesuch auf Annahme als Doktorand:in muss gewöhnlich ein entsprechendes Exposé beigefügt werden.
Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiter:in:
Viele Doktorand:innen an der HSRM sind als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen eingestellt, entweder in einem aus Drittmitteln geförderten Projekt oder auf einer Qualifizierungsstelle aus Mitteln zum Aufbau des akademischen Mittelbaus. Über aktuelle Stellenangebote für Doktorand:innen können Sie sich auf dieser Seite informieren.
Stipendien:
In Deutschland gibt es 13 Begabtenförderungswerke, die Stipendien an Doktorand:innen vergeben. Voraussetzung ist meist, dass die Betreuung durch eine Professor:in zugesagt wurde, das zur Promotion berechtigende Studium zügig absolviert wurde und das Thema der Promotion einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung erwarten lässt. Weitere Informationen finden Sie u.a. hier
Berufsbegleitende Promotion:
Da die Promotion unabhängig von der Art der Finanzierung erfolgt, können Sie sich auch durch andere Quellen finanzieren. Dies kann etwa eine außerhochschulische Anstellung sein. Hier sollten Sie sich bewusst sein, was eine nebenberufliche Promotion bedeutet. Viele Unternehmen bieten die Möglichkeit einer sogenannten Industriepromotion, also einer Promotion über ein inhaltlich zur Anstellung verwandtes Thema. Hier sollte vertraglich festgehalten werden, wer welche Rechte an den erhobenen Daten und Ergebnissen besitzt. Auf jeden Fall muss der Doktorand:in das Recht zur Veröffentlichung der Dissertation eingeräumt werden.
Eine Promotion gliedert sich üblicherweise in folgende Schritte:
- Bewerbung und Annahme: Nachdem die Voraussetzungen geklärt sind, Sie Betreuung und Thema gefunden haben, können Sie die Unterlagen zur Bewerbung einreichen. Der Promotionsausschuss der Promotionszentren bzw. das Studienbüro der beteiligten Universität entscheidet über die Annahme.
- Verfassen der Dissertation: Eine Promotion dauert in der Regel 4 bis 5 Jahre. In dieser Zeit wird ein Forschungsthema eigenständig wissenschaftlich bearbeitet und die Dissertation verfasst.
- Einreichung und Zulassung: Nach dem Einreichen der Dissertation wird diese von den Betreuern bzw. Gutachtern (abhängig von der Promotionsordnung) geprüft. Bei Annahme wird die Dissertation im Anschluss zur Einsichtnahme durch das Fachkollegium ausgelegt.
- Disputation und Veröffentlichung: Im Zuge der Disputation wird die eigene Arbeit der Prüfungskommission vorgestellt mit anschließender Diskussion. Nach der erfolgreich bestandenen mündlichen Prüfung kann die Erlaubnis zum Druck der Promotionsarbeit erteilt werden, ggf. mit Auflagen für die Veröffentlichung.
Wenn Sie sich für eine Promotion entscheiden, müssen Sie zunächst selbstständig eine/n Betreuer:in für Ihr Promotionsvorhaben suchen. Orientieren Sie sich am eigenen Interessengebiet und informieren Sie sich über die Forschungsgebiete der potentiellen Betreuungsperson. Im Alltag muss es jedoch auch praktisch und menschlich passen. Es ist sicher hilfreich, bereits in einem Vorgespräch über die Art der zukünftigen Zusammenarbeit und Betreuung zu sprechen.
Die Suche nach einem geeigneten Thema für eine Dissertation ist sicher einer der schwierigsten Teile: Das Forschungsthema muss Sie faszinieren und motivieren, aber auch inhaltlich für eine längere Beschäftigung ausreichen. Auch dazu sollten Sie sich in einem ersten Gespräch gemeinsam mit Ihrer Betreuung austauschen.
Wenn Sie als Doktorand:in an einem der Promotionszentren angenommen wurden und Ihr/e Erstbetreuer:in von der Hochschule RheinMain kommt, können Sie sich an der Hochschule RheinMain immatrikulieren. Eine Immatrikulation ist jederzeit möglich, auch im laufenden Semester. Es fallen die üblichen Semesterbeiträge an, jedoch können die Kosten für das Semesterticket auf Antrag erstattet werden.
Kontakt: Dr. Sabrina Niederelz
Mentoring Hessen ist ein Verbundprojekt der hessischen Hochschulen zur Förderung von Frauen auf ihren Karrierewegen und bietet eine aufeinander aufgebaute Förderstruktur für Studentinnen, Doktorandinnen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und weibliche Nachwuchs-Führungskräfte. Die Förderallianz besteht aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und international agierenden Unternehmen.
Wissenschaftlicher Nachwuchs, kooperative Promotionen & Promotionsausschuss Promotionszentrum Angewandte Informatik
Anne Stosch
Telefon: +49 611 9495-1538
E-Mail: anne.stosch @hs-rm.de
Promotionszentren & Geschäftsstelle Promotionszentrum Angewandte Informatik
Dr. Sabrina Niederelz
Telefon: +49 611 9495-1145
E-Mail: sabrina.niederelz @hs-rm.de