
Über uns
Arbeitgeberin Hochschule RheinMain
Die Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Wir sind anerkannt für wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für unsere anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an unserer Hochschule rund 12.000 Studierende in über 70 Bachelor- und Masterstudienangeboten.
Die Hochschule RheinMain tritt für Vielfalt und Chancengleichheit ein. Für uns zählen Ihr Profil und Ihre Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter, Herkunft oder einer eventuellen Behinderung an unserer Hochschule willkommen.
Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten gibt es in unseren fünf Fachbereichen - Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Ingenieurwissenschaften, Sozialwesen und der Wiesbaden Business School – sowie der Hochschulverwaltung, die den Fachbereichen als Partnerin zur Seite steht. Insgesamt sind wir Arbeitgeberin für rund 1.200 Beschäftigte, davon ca. 280 Professor:innen.
Wir sind eine öffentliche Bildungseinrichtung und damit Teil des Arbeitgebers Land Hessen, mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes und der dynamischen Umwelt von Forschung und Lehre.
Sie möchten mehr über die Hochschule RheinMain erfahren?
Informieren Sie sich gern über das Profil unserer Hochschule
Unsere Benefits
Als Hochschule sind wir ein Ort des Lernens und das gilt nicht nur für unsere Studierenden. Die Hochschule RheinMain unterstützt Sie bei der Weiterentwicklung von persönlichen und fachlichen Kompetenzen. Hierfür stehen unseren Beschäftigten verschiedene Beratungsmöglichkeiten sowie ein umfangreiches Angebot von internen und externen Qualifikationsangeboten zur Verfügung. Ergänzt werden diese Angebote durch zielgruppenspezifische Maßnahmen (z. B. für Führungskräfte).
In der Lehre gestalten wir zeitgemäße, berufsqualifizierende Studiengänge und begleiten junge Menschen so auf ihrem akademischen Weg in den Beruf. Ob unmittelbar in Lehrveranstaltungen oder durch Tätigkeiten in der Verwaltung, alle unsere Mitarbeiter:innen leisten hierzu tagtäglich einen wertvollen Beitrag. Darüber hinaus forschen unsere Wissenschaftler:innen zu wichtigen Themen der Zukunft und geben Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Um Beruf und Privatleben gut miteinander zu vereinbaren, ermöglichen wir unseren Mitarbeiter:innen flexible Arbeitszeiten. Zudem besteht die Möglichkeit zur mobilen Arbeit an einem beliebigen Ort innerhalb Deutschlands.
Die Hochschule RheinMain trägt seit 2007 das Zertifikat "audit familiengerechte Hochschule" und ist seit 2022 Mitglied und Unterzeichnerin der Charta "Familie in der Hochschule e.V.". Beschäftigte mit Care-Verantwortung profitieren von unseren flexiblen und mobilen Arbeitszeitregelungen. Für Beschäftigte mit Kindern gibt es verschiedene Angebote wie z.B. die flexible Kinderbetreuung, Ferienprogramme oder (mobile) Eltern-Kind-Räume, zudem erhalten sie eine monatliche Kinderzulage (Tarif) oder einen Familienzuschlag (Beamt:innen). Unser Familienservice unterstützt Beschäftigte gern bei allen Fragen rund um Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zum Thema Pflege von Angehörigen.
Die Gesundheit unserer Beschäftigten ist uns ein wichtiges Anliegen. Das Angebot der Hochschule RheinMain umfasst u. a. regelmäßige (Online-)Vorträge zu aktuellen Gesundheitsthemen, die individuelle Beratung von Beschäftigten zu arbeitsplatzbezogenen Gesundheitsfragen, ein strukturiertes Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie eine externe Mitarbeiter:innenberatung (Employee Assistance Program), die alle Beschäftigen und auch deren Angehörige, auf Wunsch anonym, in Situationen psychischer Belastung, Überforderung und Stress, aber auch bei Fragen zu anderen Themen wie z. B. Erziehung oder Pflege unterstützt. Mit dem Hochschulsport bieten wir unseren Beschäftigten und Studierenden die Möglichkeit sportlichen Interessen nachzugehen. Der Breiten- und Gesundheitssport steht dabei im Mittelpunkt: Ein attraktives Angebot verschiedenster Sportarten soll dazu beitragen, nette Leute kennenzulernen, sich vom Arbeitsalltag zu erholen und abseits des Arbeitsplatzes etwas Neues zu erproben.
Die Hochschule ist ein Ort des Miteinanders und des Austauschs. Das zeigt sich in den verschiedenen Events an unserer Hochschule, wie beispielsweise unserem Hochschulausflug oder dem Tag der Lehre. Darüber hinaus finden regelmäßig spannende Vorträge statt, in denen unsere Wissenschaftler:innen Einblicke in aktuelle Lehr- und Forschungsgebiete der Hochschule geben.
Auch in 2024 können alle Beschäftigten des Landes Hessen mit der Freifahrtberechtigung den öffentlichen Personennah- und Regionalverkehr kostenlos nutzen. Das Landesticket Hessen kann zu jeder Tages- und Nachtzeit in ganz Hessen genutzt werden. Auch enthalten ist eine kostenlose Mitnahmeregelung an Feiertagen und Wochenenden ganztags sowie wochentags ab 19:00 Uhr.