
Kooperationen
Schüler:innen von heute sind die Studierenden von morgen
Damit der Übergang von der Schule zu Hochschule gut gelingt, arbeitet die Hochschule RheinMain seit vielen Jahren mit inzwischen rund 180 Schulen im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung zusammen.
Von Bebra bis zum Spessart und vom Rheingau bzw. von Rheinhessen bis weit hinter Hanau sind wir vornehmlich mit allgemeinbildenden Gymnasien und beruflichen Schulen (berufliche Gymnasien, Fachoberschulen, Höhere Berufsfachschulen) im Kontakt und Austausch.
Inzwischen bestehen auch gute Beziehungen zu (deutschen) Schulen im Ausland, wie zum Beispiel zur Deutschen Schule in Athen, deren Schüler:innen und Lehrkräfte uns regelmäßig einmal pro Jahr besuchen.

Kooperationsvereinbarungen mit Schulen
Die engste Zusammenarbeit besteht mit unseren Kooperationsschulen, mit denen wir individuell ausgehandelte Vereinbarungen getroffen haben, um deren Schüler:innen Aktivitäten zu bieten, die zum jeweiligen Schulprofil bzw. den beruflichen Fachschwerpunkten passen. Eine der ältesten Kooperationen besteht mit dem Wiesbadener Oberstufengymnasium Carl-von-Ossietzky-Schule, mit dem bereits seit 2016 eine lebendige Partnerschaft gepflegt wird.

Schule kommt zur Hochschule
Um einen möglichst authentischen Eindruck vom Hochschulleben zu vermitteln, laden wir Schüler:innen auch zu Veranstaltungen an der HSRM ein. So können sie außerhalb der Schule einen anderen Blick auf das Thema Hochschule bekommen. Unser Hochschulinformationstag HIT sowie Tage der offenen Tür einzelner Fachbereiche oder auch spezielle Projekttage ermöglichen Einblicke, die den Horizont erweitern und die Entscheidungskompetenz für eine spätere Berufs- und Studienwahl erhöhen.

Hochschule geht zur Schule
Schulen informieren ihre Oberstufenschüler:innen über mögliche Berufswege. An den jährlich an den Schulen stattfindenden Studien- und Berufsinformationstagen sind die Referent:innen der Hochschule RheinMain gern gesehene Gäste. Sie unterstützen die Schulen bei der Studien- und Berufsorientierung entweder durch die Vorstellung einzelner Studienangebote oder mit Workshops zu allgemeinen Themen rund ums Studium, die von der Zentralen Studienberatung durchgeführt werden.

Netzwerk
Neben Schulen als Hauptkontakte arbeiten wir mit weiteren Institutionen zusammen, denen ein gutes Informationsangebot für Schüler:innen für eine spätere Studien- und Berufswahl am Herzen liegt. Das ist zum Beispiel der VDI Rheingau für MINT-Interessierte oder das Bündnis SchuleWirtschaft, wenn es um die Hochschule RheinMain als Ausbildungsstätte für die duale Berufsausbildung geht.

MatheForum
Im Jahr 2016 wurde das MatheForum Schule-Hochschule gegründet. Die Kommission aus Mathematiklehrenden der Hochschule RheinMain und Mathematiklehrkräften umliegender Schulen hat gemeinsam einen Mindestanforderungskatalog für Mathematikkenntnisse entwickelt.
Dieser steht Schüler:innen und Lehrkräften zur Verfügung, die wissen wollen, welche mathematischen Kenntnisse im jeweiligen Studienbereich benötigt werden. Der Mindestanforderungskatalog wurde mit anderen hessischen Hochschulen abgestimmt und entsprechend erweitert.
Frühstudium
Während des Frühstudiums für besonders leistungsstarke Schüler:innen ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und der Hochschule RheinMain elementar wichtig. Das Frühstudium findet während der Schulzeit statt. Schüler:innen nehmen dabei an regulären Lehrveranstaltungen teil, die auch mit der entsprechenden Prüfung abgeschlossen werden können. Erbrachte Prüfungsleistungen können auf ein späteres Studium an der HSRM angerechnet werden.

„Wer aus der Schule heraus schon mal in die Hochschule hineinschnuppern möchte, hat mit dem Frühstudium die besten Möglichkeiten. Auch im Lebenslauf ist das natürlich gerne gesehen.“
Kontakt
Sie interessieren sich für eine schulische Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain? Sprechen Sie gerne direkt mit unserem Team Schulkooperationen.