
Didaktik und Digitale Lehre - Zentrale Serviceeinheit für Lehrende
Das Team Didaktik und Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption und Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.
WORKSHOPS DIGITALE LEHRE @HSRM
Mit unserem Workshopprogramm möchten wir Sie dabei unterstützen, geeignete Szenarien zu sondieren oder Ihr Vorhaben umzusetzen. Darüber hinaus lernen Sie die Werkzeuge kennen, die Ihnen für die digitale Lehre an unserer Hochschule zur Verfügung stehen, und eignen sich praktisches Know-how an.
Um unsere Angebote besser planen zu können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail. Die Anmeldefristen und die Kontaktadresse finden Sie unter den jeweiligen Workshops. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zunächst eine Anmeldebestätigung. Kurz vor Durchführung senden Ihnen die durchführenden Personen einen Zoom-Link zu, über den Sie am Workshop teilnehmen können.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu unserem Workshopangebot möchten wir Sie darauf hinweisen, dass nach erfolgreicher Registrierung ein Outlook-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet wird. Mit Ihrer Anmeldung per E-Mail stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu und erklären sich mit der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Sichtbarkeit in der Teilnehmerliste einverstanden. Falls Sie dieser Regelung nicht zustimmen, bitten wir Sie, uns direkt zu kontaktieren.
EvaExam ermöglicht (teil-)automatisiertes Prüfen in Form von Scan- und Online-Klausuren.
Eine Scan-Klausur wird mit der Software EvaExam erstellt, ausgedruckt und dann in Papierform den Studierenden vorgelegt. Die Prüfungen werden anschließend eingescannt und die Ergebnisse von der Software automatisch ausgewertet.
Bei Online-Klausuren mit EvaExam entfällt der Ausdruck und das Einscannen, stattdessen werden diese Prüfungen durchgängig online angelegt, durchgeführt und ausgewertet. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in das Tool sowie in die Erstellung, Durchführung und Auswertung von Scanklausuren.
Inhalte:
- Vorteile des (teil-)automatisierten Prüfens
- Zugang und Oberfläche
- Prüfungsbogen erstellen
- Prüfung anlegen
- Varianten Papier- und Online-Prüfung
- Durchführung von Scan-Klausuren
- Verifikation
- Auswertung und Reports
- Hilfe und Service
Weitere Informationen zur Plattform EvaExam:
Termin: Montag, 20.10.2025; 15:00-16:30 Uhr
Ort: online (Zoom X)
Referent:in: Dipl.-Päd. Robert Hörhammer
Anmeldung bis zum 17.10.25 per Email an didaktik(at)hs-rm.de
Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu unserem Workshopangebot möchten wir Sie darauf hinweisen, dass nach erfolgreicher Registrierung ein Outlook-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet wird. Mit Ihrer Anmeldung per E-Mail stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu und erklären sich mit der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Sichtbarkeit in der Teilnehmerliste einverstanden. Falls Sie dieser Regelung nicht zustimmen, bitten wir Sie, uns direkt zu kontaktieren.
Stud.IP ist ein Lernmanagementsystem zur Erstellung und Administration webbasierter Lernumgebungen. Es ermöglicht, Lehrveranstaltungen ein digitales Äquivalent in Form von sogenannten Veranstaltungen zur Seite zu stellen und diese online zu verwalten
Doch wie finde ich mich in Stud.IP zurecht? Wie erstelle und verwalte ich Veranstaltungen?
Wie setze ich didaktische Elemente in meiner Veranstaltung ein?
Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in dieser Stud.IP-Einführung.
Inhalte:
- Wie finde ich mich in Stud.IP zurecht?
- Stud.IP Veranstaltungen aus dem HSRM COMPASS
- Stud.IP Veranstaltungen anlegen
- Stud.IP Veranstaltungen einrichten
- Kommunikation in Stud.IP
- Hilfe und Service
Vorabinformationen zur Lernmanagement-Plattform Stud.IP erhalten Sie hier.
Termine (unabhängig voneinander):
Donnerstag, 09.10.2025, 14:00-16:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 10:00-12:00 Uhr
Ort: online (Zoom X)
Referent:in: Dipl.-Päd. Robert Hörhammer, M.A. Nina Christ
Anmeldung bis zum 07.10.2025 bzw. 03.12.2025 per Email an didaktik(at)hs-rm.de
Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu unserem Workshopangebot möchten wir Sie darauf hinweisen, dass nach erfolgreicher Registrierung ein Outlook-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet wird. Mit Ihrer Anmeldung per E-Mail stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu und erklären sich mit der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Sichtbarkeit in der Teilnehmerliste einverstanden. Falls Sie dieser Regelung nicht zustimmen, bitten wir Sie, uns direkt zu kontaktieren.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Einblick in die beiden Werkzeuge Courseware und Vips in Stud.IP. Sie lernen, welche Möglichkeiten die Tools bieten und wie Sie sie in Ihrer Lehre einsetzen können.
- Courseware: Aktivierung, zentrale Funktionen, Überblick zur Erstellung von Modulen sowie mögliche Einsatzszenarien.
- Vips: Aktivierung, verfügbare Fragetypen, grundlegende Funktionen sowie ein Überblick zur Erstellung von Tests und Übungen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrveranstaltungen mit interaktiven und flexiblen Elementen in Stud.IP anreichern möchten. Die Veranstaltung bietet einen Überblick zu den Grundlagen von Courseware und Vips; wer sich vertiefend mit der Erstellung und didaktischen Gestaltung beschäftigen möchte, findet dazu ein ergänzendes Vertiefungsangebot.
Vorabinformationen zur Lernmanagement-Plattform Stud.IP erhalten Sie hier.
Termin: Dienstag, 07.10.2025, 15:00-16:00 Uhr
Ort: online (Zoom X)
Referent:in: M.A. Nina Christ
Anmeldung bis zum 06.10.2025 per Email an didaktik(at)hs-rm.de
Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu unserem Workshopangebot möchten wir Sie darauf hinweisen, dass nach erfolgreicher Registrierung ein Outlook-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet wird. Mit Ihrer Anmeldung per E-Mail stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu und erklären sich mit der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Sichtbarkeit in der Teilnehmerliste einverstanden. Falls Sie dieser Regelung nicht zustimmen, bitten wir Sie, uns direkt zu kontaktieren.
Entdecken Sie mit Vips eine mühelose Methode zur Umsetzung von formativem Assessment in Ihrer Stud.IP-Veranstaltung. Innerhalb Ihrer Stud.IP-Veranstaltung können Sie Aufgaben erstellen, die von den Studierenden bearbeitet werden können.
Inhalte:
- Einführung in Vips
- didaktische Szenarien und Aktivierung in einer Veranstaltung
- Anlegen von Aufgabenblättern / Modi der Aufgaben
- Ergebnisse und Korrektur
Vorabinformationen zu Vips in Stud.IP erhalten Sie hier.
Termin: Dienstag, 28.10.2025, 15:00-16:00 Uhr
Ort: online (Zoom X)
Referent:in: M.A. Nina Christ
Anmeldung bis zum 24.10.2025 per Email an didaktik(at)hs-rm.de
Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu unserem Workshopangebot möchten wir Sie darauf hinweisen, dass nach erfolgreicher Registrierung ein Outlook-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet wird. Mit Ihrer Anmeldung per E-Mail stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu und erklären sich mit der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Sichtbarkeit in der Teilnehmerliste einverstanden. Falls Sie dieser Regelung nicht zustimmen, bitten wir Sie, uns direkt zu kontaktieren.
Courseware bietet Ihnen die Möglichkeit multimediale Lerneinheiten direkt in Ihrer Stud.IP Veranstaltung zu integrieren. Somit können Sie dort direkt Selbstlerneinheiten für Ihre Studierenden zur Verfügung stellen. Innerhalb von Courseware können Sie eine Vielzahl von Gestaltungs- und Kommunikationselementen verwenden, um strukturierte Lernmodule zu erstellen. Diese Lernmodule können Ihre Präsenzveranstaltungen ergänzen und die Studierenden beim Selbststudium unterstützen.
Folgende Inhalte werden behandelt:
- Einführung in Courseware
- didaktische Szenarien und Aktivierung in einer Veranstaltung
- Erstellung von strukturgebenden Elementen (Seiten, Abschnitte, Blöcke)
- Inhalte erstellen
Vorabinformationen zu Courseware in Stud.IP erhalten Sie hier.
Termin: Mittwoch, 29.10.2025, 15:00-16:00 Uhr
Ort: online (Zoom X)
Referent:in: M.A. Nina Christ
Anmeldung bis zum 27.10.2025 per Email an didaktik(at)hs-rm.de
Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu unserem Workshopangebot möchten wir Sie darauf hinweisen, dass nach erfolgreicher Registrierung ein Outlook-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet wird. Mit Ihrer Anmeldung per E-Mail stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu und erklären sich mit der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Sichtbarkeit in der Teilnehmerliste einverstanden. Falls Sie dieser Regelung nicht zustimmen, bitten wir Sie, uns direkt zu kontaktieren.
Die webbasierte Anwendung Particify (ehemals ARSnova) zählt zu den Audience Response Systemen (ARS). Diese ermöglichen die Durchführung anonymer Abstimmungs- und Rückmeldeprozesse und können so die Interaktion in Lehrveranstaltungen fördern.
Die Abstimmungen eignen sich besonders zum Einstieg in Diskussionen, zur Klärung von Fragen sowie zur Aktivierung der Studierenden. Zudem erhalten Lehrende oder Seminarvortragende ein sofortiges Feedback über den Wissensstand der Lernenden. Particify kann somit als didaktisches Instrument zur Ausgestaltung unterschiedlicher Lehr- und Lernszenarien dienen. Die hochschuleigene Installation von Particify steht allen Angehörigen der Hochschule RheinMain unter https://arsnova.hs-rm.de zur Verfügung.
Inhalt:
- Überblick über den Funktionsumfang von Particify
- didaktische Szenarien
- Gelingensfaktoren für den Einsatz des Audience Response Systems in der Hochschullehre
Termin: Donnerstag, 06.11.2025, 14:00-15:30 Uhr
Ort: online (Zoom X)
Referent:in: M.A. Alina Ziegler
Anmeldung bis zum 04.11.2025 per Email an didaktik(at)hs-rm.de
Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu unserem Workshopangebot möchten wir Sie darauf hinweisen, dass nach erfolgreicher Registrierung ein Outlook-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet wird. Mit Ihrer Anmeldung per E-Mail stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu und erklären sich mit der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Sichtbarkeit in der Teilnehmerliste einverstanden. Falls Sie dieser Regelung nicht zustimmen, bitten wir Sie, uns direkt zu kontaktieren.
ILIAS ist ein Learning-Management-System mit vielen Funktionen zur Umsetzung innovativer Lernszenarien. An der Hochschule RheinMain ist das ILIAS-System mit Stud.IP verknüpft.
In der Veranstaltung lernen Sie die grundlegenden Funktionen von ILIAS kennen und erhalten Anregungen, wie Sie diese sinnvoll in der Lehre einsetzen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Arbeit in ILIAS
- passenden Format- und Darstellungseinstellungen für ILIAS-Kurse auswählen
- Kurse erstellen, strukturieren und gestalten
- ILIAS-Kurs klar strukturieren und entsprechend Lernprozessunterstützend gestalten
- passende Kommunikationswege auswählen und gestalten
Die folgenden Termine finden jeweils unabhängig voneinander statt.
Termine:
- Dienstag, 07.10.2025, 08:30-09:00 Uhr
- Dienstag, 07.10.2025, 15:45-16:15 Uhr
- Freitag, 31.10.2025, 08:00-08:30 Uhr
Ort: online (Zoom X)
Referent:in: M.A. Julia Geißler
Anmeldung bis zum 06.10.2025 bzw. 29.10.2025 per Email an didaktik(at)hs-rm.de
Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu unserem Workshopangebot möchten wir Sie darauf hinweisen, dass nach erfolgreicher Registrierung ein Outlook-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet wird. Mit Ihrer Anmeldung per E-Mail stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu und erklären sich mit der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Sichtbarkeit in der Teilnehmerliste einverstanden. Falls Sie dieser Regelung nicht zustimmen, bitten wir Sie, uns direkt zu kontaktieren.
Wenn überprüft werden soll, inwiefern Inhalte verinnerlicht wurden, können Tests oder Übungen in ILIAS eingesetzt werden. Sie können mittels Tests auch Selbstkontrollen für die Lernenden anbieten, damit diese Ihren Lernerfolg überprüfen können. Welche Fragetypen unterstützt die Lernplattform ILIAS ? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden gegeben werden, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Diese und weitere Fragen zur Gestaltung von Testszenarien werden in diesem Workshop behandelt. Er gibt einen Überblick über die vorhandenen Möglichkeiten auf ILIAS und diskutiert anhand konkreter Lehrszenarien den sinnvollen Einsatz dieses Werkzeugs in der Lehre.
Inhalte:
- Testobjekt anlegen
- Übungsobjekt anlegen
- Lernerfolgsüberprüfung mit Quizzen: Quizze anlegen & verwalten
- Verschiedene Einstellungsmöglichkeiten in Tests & Übungen
- Eigenes Notenschema / Feedback erstellen
Die folgenden Termine finden jeweils unabhängig voneinander statt.
Termine:
- Montag, 06.10.2025, 09:15-09:45 Uhr
- Montag, 06.10.2025, 16:30-17:00 Uhr
- Freitag, 31.10.2025, 08:45-09:15 Uhr
Ort: online (Zoom X)
Referent:in: M.A. Julia Geißler
Anmeldungen jeweils bis zum 03.10.2025 bzw. 29.10.2025 per Email an didaktik(at)hs-rm.de
Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu unserem Workshopangebot möchten wir Sie darauf hinweisen, dass nach erfolgreicher Registrierung ein Outlook-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet wird. Mit Ihrer Anmeldung per E-Mail stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu und erklären sich mit der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Sichtbarkeit in der Teilnehmerliste einverstanden. Falls Sie dieser Regelung nicht zustimmen, bitten wir Sie, uns direkt zu kontaktieren.
Lehr-/Lernvideos können in der Hochschullehre vielfältig eingesetzt werden – zur vertiefenden Vor- oder Nachbereitung einer Lehrveranstaltung, zur Veranschaulichung von komplexen Sachverhalten oder als interaktives Element zur Aktivierung Ihrer Studierenden. Neben der Möglichkeit, Videos über „Screencasting-Methoden“ (Bildschirmaufnahme) zu erstellen, gibt es vielfältige weitere Methoden, um Lernvideos ansprechend zu gestalten.
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, Tools und Hilfsmittel zur Videoerstellung und Nachbearbeitung kennenzulernen. Sie erhalten einen Überblick über die Einsatzszenarien und Möglichkeiten der Videoerstellung mit Panopto.
Inhalte:
- Überblick über die Einsatzszenarien und Möglichkeiten der Videoerstellung mit Panopto
- Struktur und Aufbau von Panopto
- einfache Videoschnitt- und Audionachbearbeitung durchführen
- Videos auf den Lernplattformen der HSRM veröffentlichen
Termin: Montag, 03.11.2025, 15:00 - 16:00 Uhr
Ort: online (Zoom X)
Referent:in: M.A. Nina Christ
Anmeldung bis zum 31.10.2025 per Email an didaktik(at)hs-rm.de
Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu unserem Workshopangebot möchten wir Sie darauf hinweisen, dass nach erfolgreicher Registrierung ein Outlook-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet wird. Mit Ihrer Anmeldung per E-Mail stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu und erklären sich mit der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Sichtbarkeit in der Teilnehmerliste einverstanden. Falls Sie dieser Regelung nicht zustimmen, bitten wir Sie, uns direkt zu kontaktieren.
Spontanen Beratungsbedarf?
Dann besuchen Sie unsere offene Sprechstunde der Digitalen Lehre!
Wir bieten Ihnen einmal im Monat eine offene Sprechstunde rund um Themen der Digitalen Lehre.
Hier können Sie Ihre Fragen stellen, Ideen diskutieren und sich mit Expert:innen austauschen.
Die Sprechstunde findet jeden 2. Donnerstag im Monat (09.10.2025, 13.11.2025, 12.12.2025, 08.01.2026, 12.02.2026) per ZoomX ab 11 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach mit Ihren Fragen oder Anliegen vorbei! Die Sprechstunde findet hier statt.
Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben ein Vorhaben, Ideen oder Fragen zum Einsatz digitaler Medien in Ihrer Lehre?
Wir beraten Sie gerne bei der Konzeption und Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre oder bieten individuelle Workshops für Ihren Fachbereich oder Ihre Organisationseinheit an.
Gerne möchten wir Weiterbildungsangebote entwickeln und durchführen, die Lehrende dabei unterstützen, E-Learning Szenarien anzuwenden und die digitalen Tools an der HSRM einzusetzen. Aus der Vielzahl der vorhandenen Tools ergeben sich verschiedene Angebote mit unterschiedlichen Anwendungsniveaus. Im diesem Zusammenhang sind wir immer an spezifischen Bedarfen interessiert.
Auf Anfrage bieten wir auch individuelle Workshops zum Thema Podcasts in der Hochschullehre an. Dabei unterstützen wir Sie bei der didaktischen Planung, der technischen Umsetzung und der Nutzung geeigneter Tools, um eigene Lehr- und Lernpodcasts zu erstellen. Kontaktieren Sie uns gerne für ein maßgeschneidertes Angebot!
Haben Sie bereits ein konkretes Angebot im Kopf oder möchten Sie für Ihren Fachbereich spezifische Themen rund ums Thema Digitales Lehren und Lernen aufgreifen?
Weitere Schulungen zu didaktischen oder digitalen Themen finden Sie im internen Weiterbilungsprogramm für Beschäftigte der Hochschule RheinMain.