Prof. Dr. Ingo Neupert I Theorien und Methoden Gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit

Prof. Dr. Ingo Neupert
Allgemein:
Raumnummer:
5.18
E-Mail:
Ingo.Neupert(at)
hs-rm.de
Telefon:
+4961194951385
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Bleichstraße 3
65183 Wiesbaden
Sprechzeiten:
Im Wintersemester 23/24:
Donnerstags 10:15 bis 11:45 Uhr online via Zoom
Bitte Anmeldung/Terminvergabe über Stud.IP
- Gesundheitswissenschaftliche Bezüge für die Soziale Arbeit
- Klinische Sozialarbeit
- Handlungs- und Methodenkompetenzen der Sozialen Arbeit im Kontext spezifischer Erkrankungen, inbes. Menschen mit einer onkologischen Erkrankung, Palliativ Care
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit, insbes. Menschen ohne Krankenversicherungsschutz im Gesundheitswesen
- Management und Leitung von Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen
- Organisationale Gesundheitskompetenz in der Gesundheitsversorgung
- Einsatz von Virtual Reality in der Lehre Sozialer Arbeit
Beruflicher Werdegang:
- seit 11/2020 Professur für Theorien und Methoden Gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit am Fachbereich Sozialwesen, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
- 03/2003 - 10/2020 Sozialdienst der Universitätsklinik Essen, seit 05/2009 in leitender Position
Akademischer Werdegang:
- Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen zum Doktor der Naturwissenschaften in der Medizin (Dr. rer. medic.) am Institut für Mediznische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
- Dissertationstitel: Menschen ohne Krankenversicherung im Gesundheitswesen. Explorative Studie zur Prävalenz und zur Rückführung in die sozialen Sicherungssysteme durch den Sozialdienst am Beispiel des Universitätsklinikums Essen
- Masterstudium Sozialmanagement an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach (berufsbegleitend)
- Diplomstudium Sozialpädagogik an der Fachhochschule Dortmund
Weiterbildungen:
- Qualitätsmangement-Auditor (QMA-TÜV)
Referententätigkeit zu nachfolgenden Themen:
- Beratung von Menschen ohne Krankenversicherungsschutz
- Soziale Arbeit in der Onkologie
- Managementkompetenzen für die Leitung von Sozialdiensten
- Qualitätsmanagement und Zertifizierung für die Soziale Arbeit im Akutkrankenhaus
- Angewandtes Sozialrecht in der Rehabilitation
Funktionen und Gremien (hochschulintern):
- Fachstudienberater und Stellv. Studiengangsleitung Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management (B.A., LL.B.)
- Stimmberechtigtes Mitglied im Senat der HSRM (01.04.2023 - 31.03.2025)
- Mitglied im Fachbereichsrat (01.04.2023 - 31.03.2025)
- Mitglied der Besoldungskommision
Funktionen und Gremien (extrern):
- Stellvertretender Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologie (ASO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
Mitgliedschaften:
- Forschungsinstitut RheinMain für Soziale Arbeit (FoRM)
- Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG), Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologie (ASO)
- Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. (DGSA)
Social wellbeing im ländlichen Raum. Eine autofotographische Studie zu raumbezogener Sozialer Arbeit mit Zugewanderten in niederländischen und deutschen Gesundheits- und Bildungskontexten:
- Laufzeit: 04/2023-12/2023
- Förderer/Auftraggeber: Fachbereichsinterne Forschungsförderung des Fachbereichs Sozialwesen
- Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Meier, Prof. Dr. Tanja Grendel und Prof. Dr. Ingo Neupert
Hospiz- und Palliativversorgung in strukturschwachen ländlichen Sozialräumen (HoPaSoz):
- Laufzeit: 01/2023-12/2024
- Förderer/Auftraggeber: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Projektleitung: Prof. Dr. Ingo Neupert und Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner
- Kurzinformationen zum Projekt
Angewandtes Forschungsdatenmanagement für die gesundheits- und pflegebezogenen Wissenschaften (GesundFDM):
- Laufzeit: 09/2022-08/2025
- Förderer/Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Förderrichtlinie: Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen
- Weitere Konsortialpartner: Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt (Konsortialführer), Hochschule Darmstadt; Hochschule Fulda; Hochschule für Gesundheit, Bochum; Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum
- Kurzinformationen zum Projekt
- Internetseite GesundFDM
- Neupert, I., Schütte-Bäumner, C. (2023): Perspektiven Sozialer Arbeit in der Palliativversorgung an Onkologischen Zentren. Forum 38(5), 386-389, https://doi.org/10.1007/s12312-023-01239-z
- Schütte-Bäumner, C., Neupert, I. (2023): Niedrigschwelligkeit als notwendiges Professionalitätskriterium in der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit am Beispiel hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen. In: Forschungsgruppe Professionalität Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain (Hg.): Zur Neujustierung von Professionalität Sozialer Arbeit zwischen Adressat*innen, Institutionen und Gesellschaft. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 15. Wiesbaden, Springer VS, S. 235-250. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40187-0_13
- Schütte-Bäumner, C., Neupert, I., Kiepke-Ziemes, S., Lehmann, D. (2022): Curriculum Palliative Care für Soziale Arbeit. 1. Aufl., Bonn, Pallia Med Verlag. ISBN 978-3-933154-94-4
- Neupert, I., Walther, J., Schütte-Bäumner, C. (2022): Sozialrechtliche Beratung. Herausforderungen und Anforderungen an die Soziale Arbeit. Forum. 37(6), 435-438. https://doi.org/10.1007/s12312-022-01141-0
- Lehmann, D., Schütte-Bäumner, C., Neupert, I., Kipeke-Ziemes, S. (2022): Strukturierte Qualifizierung Sozialer Arbeit im Bereich Palltaive Care. Kompetenzvermittlung in Studium und Weiterbildung. Sozial Extra, 46(5), 376-381. https://doi.org/10.1007/s12054-022-00527-7
- Neupert, I. (2022): Soziale Arbeit in der stationären Palliativversorgung. Rahmenbedingungen, Aufgaben und Anforderungen an das professionelle Handeln von Fachkräften. Sozial Extra, 46(5), 366-370. https://doi.org/10.1007/s12054-022-00523-x
- Breidenbach, C./Kowalski, C./Ansmann, L./Schult, S./Sibert, N. T./Neupert, I./Zimmermann, T./Wesselmann, S. (2022): Incorporating psychosocial care into routine oncological care: insights into challenges and strategies from certified cancer centers' audit data. Psychooncology, 31(8), 1331-1339. doi: 10.1002/pon.5933
- Neupert, I. (2021): Sozialmedizinische Aspekte einer Krebserkrankung. Leistungen der Krankenversicherung. In: Letzel, S./Schmitz-Spanke, S./Lang, J./Nowak, D. (Hg.): Krebs und Arbeit. Arbeits- und sozialmedizinische Aspekte. Landsberg am Lesch, ecomed Medizin, 351-359.
- Neupert, I. (2021): Sozialmedizinische Aspekte einer Krebserkrankung. Leistungen der Pflegeversicherung. In: Letzel, S./Schmitz-Spanke, S./Lang, J./Nowak, D. (Hg.): Krebs und Arbeit. Arbeits- und sozialmedizinische Aspekte. Landsberg am Lesch, ecomed Medizin, 378-385.
- Neupert, I./Pieper, C. (2020): Menschen ohne Krankenversicherung - Prävalenz und Rückführung in die sozialen Sicherungssysteme durch den Sozialdienst am Beispiel des Universitätsklinikums Essen. Gesundheitswesen, 82(12), 955-960. doi: 10.1055/a-1205-1069.
- Neupert, I./Petereit, J. (2019): Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems eines Sozialdienstes im Krankenhaus. In: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (Hg.): DVSG Qualitätsmanagement. Handbuch der Sozialen Arbeit zu Zertifizierungen im Gesundheitswesen. Berlin, Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V., 8-27.
- Neupert, I. (2017): Rechtsgrundlagen. In.: Merse, Stefanie (Hg.): Medizinische Flüchtlingsversorgung. Essen/Berlin, Universitätsklinikum Essen/Lehmanns Media, 21-25.
- Neupert, I. (2017): Das Krankenhausstrukturgesetz: Ein wichtiger Beitrag zur Schließung von Versorgungslücken für Patienten. Forum Rehabilitations- und Teilhaberecht der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation. E5-2016. Online verfügbar.
- Neupert, I. (2015): Die Unversicherten. Humanitäre und ökonomische Herausforderungen für das Gesundheitswesen und die Handlungskompetenz klinischer Sozialarbeit. Forum sozialarbeit + gesundheit, 20(04), 11-15.
- Neupert, I. (2015): Patienten ohne Kostenträger. Die Unversicherten. f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus, 32(12), 1070-1073.
- Neupert, I. (2011): Qualität ist kein Zufallsprodukt. Qualitätsmanagement als Chance für die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Forum sozialarbeit + gesundheit, 16(04), 28-30.
- Neupert, I./Kramer, U./Weis, I. (2011): Leitfaden zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für Klinische Sozialarbeit. In: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (Hg.): DVSG Qualitätsmanagement. Leitfaden zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für Klinische Sozialarbeit. Berlin, Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V..
Videobeiträge:
- Hessen schafft Wissen.de, Science Reporter: Virtual Reality in der Sozialen Arbeit
Podcasts:
- Kann ich mir Krebs leisten? Armutsrisiko Krebs (gem. mit Anne Taubert), Cafe Krebs. Der MSD Onkologie Podcast (Folge 26)
Magazine/Zeitschriften:
- Existenzsicherung bei einer Krebserkrankung - Welche Möglichkeiten gibt es? perspektive. Magazin der Frauenselbsthilfe nach Krebs. Ausgabe 1/2023
- Sprechzeiten im Wintersemester 2023/2024 Online via Zoom: Donnerstags 10:15 bis 11:45 Uhr (Anmeldung über Stud.IP)
- Informationen zu Qualifizierungsarbeiten als Erstbetreuung
- Alternativ zu Themenvorstellungen von Studierenden für Qualifizierungsarbeiten vergebe ich aktuell z.T. in Kooperation mit Praxispartnern Arbeiten in nachfolgenden Themenfeldern:
- Online Beratung im Sozial- und Gesundheitswesen: Markt/Stakeholderanalyse, Use-Case-Entwicklung, Anforderungsanalyse und Konzeption (in Kooperation mit der der nubedian GmbH)
- Evaluationsbegleitung des eAHB-Piloten (Anschlussheilbehandlung) bei den Main Taunus Kliniken mit der IKK Südwest (in Kooperation mit der der nubedian GmbH)
- Evaluationsbegleitung des Rehaverlegungspiloten der Deutschen Rentenversicherung Westfalen und der Universitätsklinik Münster (in Kooperation mit der der nubedian GmbH)
- Soziale Arbeit in der Palliativversorgung mit Fokus auf die Begleitung Nahestehender/An- und Zugehöriger
- Betriebliche Sozialarbeit als psychosoziales Unterstützungsangebot für Mitarbeitende in Krankenhäusern
- Digitalisierung im Quartier: Auswertung einer Befragung von älteren Bewohner:innen im Wiesbadener Osten (in Kooperation mit CURANDUM)
- Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeinitiativen im Gesundheitswesen am Beispiel der Alzheimer Gesellschaft (in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V.)
- Gesundheitskioske in Deutschland: Bestandsaufnahme, konzeptionelle Ansätze und Potentiale