Skip to Content
Zielgruppennavigation
Gruppe Studierender in der Bibliothek am Campus Kurt-Schumacher-Ring

Fachbereich Sozialwesen

in Wiesbaden

Developing SOPs for Clinical Social Work at Kamuzu Central Hospital, Malawi

Projektname:Developing SOPs for Clinical Social Work at Kamuzu Central Hospital, Malawi
Fachbereich:Sozialwesen
Leitung:Prof. Dr. Ingo Neupert
Projektbeteiligte:
  • Ulrich Wunderlich
  • Anne Taubert
Projektpartner:Kamuzu Central Hospital in Lilongwe, Malawi
Fördermittelgeber:Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Laufzeit:01.04.2024-31.03.2026

Kurze Projektbeschreibung

Das GIZ-Förderprogramm „Klinikpartnerschaften“ hat zum Ziel, dass durch langfristig angelegte, nachhaltige Partnerschaften zwischen Akteuren aus dem deutschen Gesundheitswesen oder Hochschulen mit medizinischen Einrichtungen aus Low-Income Countries ein Beitrag zur Stärkung der örtlichen Gesundheitssysteme und der Gesundheitsversorgung geleistet wird.

Soziale Arbeit im Krankenhaus ist in Malawi erst 2020 implementiert worden und befindet sich somit noch in der Aufbauphase. Das Kamuzu Central Hospital (KCH) in der Hauptstadt Lilongwe ist eines von vier Zentralkrankenhäuser in Malawi. Das Projekt konzentriert sich darauf, die Arbeit des Krankenhaussozialdienstes im KCH zu stärken und weiterzuentwickeln, um eine ganzheitlichere Patientenbehandlung zu ermöglichen sowie das Entlassmanagement der Klinik zu verbessern. Durch die Stärkung des Krankenhaussozialdienstes und die strukturierte Integration der Sozialen Arbeit in die klinischen Behandlungsprozesse wird versucht, die Versorgungsqualität innerhalb der Klinik und im Übergang nach der stationären Behandlung weiterzuentwickeln. Das Projekt konzentriert sich dabei auf die Beratungs- und Behandlungsprozesse bei drei Patient:innengruppen: die onkologisch-palliative Versorgung, die Behandlung von Schädel-Hirn-Traumata nach Verkehrsunfällen und die Einbindung bei Patient:innen mit psychischen Erkrankungen. Diese Schwerpunkte wurden gewählt, da sich für diese Erkrankungen durch die zielgerichtete Einbindung der Expertise Sozialer Arbeit eine deutliche Verbesserung der Lebenssituation für Betroffene und deren sozialen Umfeld versprochen wird. Innerhalb der Projektlaufzeit sollen gemeinsam fachliche Standards für die Arbeit des Krankenhaussozialdienstes erarbeitet und die psychosoziale Beratung und Begleitung von Patient:innen sowie deren Angehörigen integraler Bestandteil der Behandlung am KCH werden. In dem Förderprogramm „Klinikpartnerschaften“ ist dieses das weltweit erste Förderprojekt mit dem Fokus auf Soziale Arbeit.

Leitung des Projekts: Prof. Dr. Ingo Neupert
Gefördert vom

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Gefördert vom
Zur Übersicht der Forschungsprojekte der HSRM

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider.

mehr lesen