Skip to Content
Zielgruppennavigation
Gruppe Studierender in der Bibliothek am Campus Kurt-Schumacher-Ring

Fachbereich Sozialwesen

in Wiesbaden

Hospiz- und Palliativversorgung in strukturschwachen ländlichen Sozialräumen (HoPaSoz)

Projektname:Hospiz- und Palliativversorgung in strukturschwachen ländlichen Sozialräumen (HoPaSoz)
Fachbereich:Sozialwesen
Leitung:Prof. Dr. Ingo Neupert und Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner
Studentische Hilfskräfte:
  • Anne Taubert
  • Christopher Southernwood
  • Johanna Lorek
Ansprechpartner Forschungsförderung:Dr. Michael Bruch
Fördermittelgeber:Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Laufzeit:01.01.2023-31.12.2024

Kurze Projektbeschreibung

Die medizinische, pflegerische und psychosoziale Versorgungssituation am Lebensende erfordert die verstärkte Inanspruchnahme von formellen und informellen Netzwerken sowie spezialisierte hospizlich-palliative Versorgungsstrukturen innerhalb des Sozialraums durch die Betroffenen und deren sozialen Umfeld. In Bezug auf die vorhandenen palliativen Versorgungsangebote lassen sich regional sehr große Unterschiede identifizieren. Hierbei weisen insbesondere ländliche Regionen ausgeprägte Versorgungslücken zwischen Versorgungsbedarfen der Bevölkerung und vorhandenen Angeboten auf. Spezifische Bedingungen des strukturschwachen ländlichen Sozialraums sind u.a. der Rückgang von infrastrukturellen Ressourcen mit Auswirkungen auf die Gesundheit, mangelnde Zugänge zu Gesundheitsversorgungsangebote in Quantität und Qualität sowie soziokulturelle Aspekte des ländlichen Lebens.  

Gesundheitliche Versorgung und insbesondere hospizlich-palliative Angebote flexibilisiert sich zunehmend in den Leistungssystematiken, über tradierte Sektorengrenzen hinweg und differenziert sich in Angeboten aus. Diese Entwicklung vollzieht sich in urbanen Räumen. Der Blickwinkel von strukturschwachen ländlichen Sozialräumen hinsichtlich der spezifischen Bedingungen, den zukünftigen Versorgungsbedarfen, aber auch den Ressourcen aus den besonderen Lebenslagen und Netzwerkstrukturen liegen im Fokus des Forschungsprojektes.

Zielsetzung des Projektes HoPaSoz ist es, die bestehenden Infrastrukturen und Rahmenbedingungen der hospizlichen und palliativen ambulanten, teilstationären sowie stationären Versorgungsangebote speziell für strukturschwache ländliche Sozialräume innerhalb Deutschlands am Beispiel von exemplarischen Regionen zu analysieren. Dabei liegt der Forschungsfokus auf drei Einflussebenen:

  • Identifizierung von sozialrechtlichen Barrieren in der Leistungssystematik für Leistungserbringer:innen und Leistungsempfänger:innen in der der Hospiz- und Palliativversorgung,

  • Exemplarische Sozialraumanalyse zur hospizlich-palliativen Versorgungsstruktur in strukturschwachen ländlichen Regionen und

  • Netzwerkanalysen von innovativen Good-Practice Ansätzen aus strukturschwachen ländlichen Sozialräumen zur Identifizierung von Gelingensfaktoren von hospizlich-palliativen Versorgungsstrukturen.

Leitung des Projekts: Prof. Dr. Ingo Neupert
Leitung des Projekts: Prof. Dr. phil. Christian Schütte-Bäumner
Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Gefördert vom
Zur Übersicht der Forschungsprojekte der HSRM

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider.

mehr lesen