Skip to Content
Zielgruppennavigation
Gruppe Studierender in der Bibliothek am Campus Kurt-Schumacher-Ring

Fachbereich Sozialwesen

in Wiesbaden

Angewandtes Forschungsdatenmanagement für die gesundheits- und pflegebezogenen Wissenschaften (GesundFDM)

Projektname:Angewandtes Forschungsdatenmanagement für die gesundheits- und pflegebezogenen Wissenschaften (GesundFDM)
Fachbereich:Sozialwesen
Leitung:Prof. Dr. Ingo Neupert
Projektbeteiligte:
  • Dr. Judith Dähne
  • Katharina Schuckmann
Studentische Hilfskraft:Justine Gräßler
Ansprechpartner Forschungsförderung:Dr. Michael Bruch
Projektpartner:Frankfurt University of Applied Sciences; Hochschule Darmstadt; Hochschule für Gesundheit, Bochum ; Hochschule Fulda - University of Applied Sciences; Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe; Protestant University of Applied Sciences, Bochum; Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Fördermittelgeber:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit:01.10.2022-31.08.2025

Kurze Projektbeschreibung

Das Verbundprojekt „GesundFDM“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Ziel der Stärkung des Forschungsdatenmanagements an Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) gefördert. Forschungsdatenmanagement (FDM) soll einen planvollen Umgang von Forschungsdaten im gesamten Datenlebenszyklus sicherstellen. Die Entwicklung und Weiterentwicklung eines leistungsstarken FDM soll insbesondere die spezifischen anwendungs- und umsetzungsorientierten Forschungsaktivitäten an HAWen berücksichtigen und die Anschlussfähigkeit dieser Datenbestände ausbauen.

 

Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und es kooperieren HAWen der Gesundheits-, Therapie und Pflegewissenschaften, sowie der Gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit aus zwei Bundesländern (Hessen und Nordrhein-Westfalen) miteinander. Dabei sollen dort verwendete Forschungsdaten durch Standards im FDM besser verfüg- und nachnutzbar werden. Angestrebt wird eine verbesserte Integration von Forschungsdaten aus den HAWen in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und dem Konsortium für personenbezogene Gesundheitsdaten (NFDI4Health). Zudem wird ein eine Community-Plattform als zentraler Informations- und Kommunikationshub für Forschende in den gesundheits- und pflegebezogenen Wissenschaften aufgebaut, um für den Informations- und Wissenstransfer zum FDM zukunftsfähige Praktiken zu etablieren. Damit Wissenschaftler:innen im Forschungsprozess Orientierung im Umgang mit personenbezogenen Gesundheitsdaten erhalten, sollen spezifische Standards und Leitlinien zum FDM entwickelt werden. Darüber hinaus wird ein Kompetenzaufbau angestrebt, der gekennzeichnet ist durch die Förderung der Datenkultur und der Data Literacy in den gesundheits- und pflegebezogenen Wissenschaften, z.B. durch die Etablierung von Data Stewards an den HAWen. Zielgruppen von „GesundFDM“ sind sowohl die Forschenden als auch Studierende und Promovierende.

 

Die HSRM bringt sich in das Projekt mit der Professionsexpertise der Gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit ein und ist federführend an der Erarbeitung von Leitlinien und Empfehlungen zum FDM für die gesundheits- und pflegebezogenen Wissenschaften beteiligt.

Leitung des Projekts: Prof. Dr. Ingo Neupert
Gefördert vom

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Gefördert vom
Zur Übersicht der Forschungsprojekte der HSRM

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider.

mehr lesen