
Prof. Dr. Sabine Meier | Professur Soziale Arbeit und Teilhabe mit den Schwerpunkten Sozialraum und soziale Teilhabe
Allgemein:
Raumnummer:
5.08
E-Mail:
Sabine.Meier(at)
hs-rm.de
Mobil:
+49 (0) 611 9495 1384
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Bleichstraße 3
65183 Wiesbaden
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Sozialraumorientierte Soziale Arbeit
- Theorien zu Raum, Sozialraum, Quartiersentwicklung und Stadtgesellschaft
- Methoden der Sozialraumanalyse
- Teilhabe von Zugewanderten in kleinen und großen Städten
- Migrationssozialarbeit
- Gemeinwesenarbeit und Gemeinwohlorientierung
- Wohnungslosigkeit und Soziale Arbeit
- Soziologie des Wohnens
(Lehr-) Forschungsprojekte
- Teilhabe von zugewanderten Bewohner_innen in kleinen Städten und Gemeinden: ´Welcoming Spaces in Europe´. EU-geförderte Forschung in Thüringen und Rheinland-Pfalz sowie Kleinstädten in Italien, Spanien, Polen und den Niederlanden. Mitantragstellerin und wissenschaftliche Leitung an der Uni Siegen vom 01.04.2020 bis 07.2022. Federführung: Universität Utrecht (NL).
- Soziale Teilhabe von Neuzugewanderten und (ehrenamtliche) Soziale Arbeit für und mit Geflüchteten in klein- und mittelstädtischen Räumen. Forschung in der niederländischen Mittelstadt Kerkrade und deutschen Kleinstädten in Siegen-Wittgenstein; Laufzeit 3 Jahre ab Juni 2016; Finanzierung: Eigene Lehrstuhlmittel Uni Sieben; in Kooperation mit Hogeschool Zuyd Heerlen (NL), Prof. Dr. Nol Reverda und Maurice Hermans. Publikation u.a.
- Co-Produktion von sozialen Diensten und Maßnahmen zur Förderung der sozialen Teilhabe von Geflüchten in ländlichen Räumen . Vergleichende Fallstudie der Kleinstadt Stadt Freudenberg und der Gemeinde Kirchhundem (NRW); Laufzeit Juni 2016 - September 2017; gefördert durch Uni Siegen, Fakultät 2. Publikation u.a.
- Soziale Teilhabe und Governance sozialer und öffentlicher Dienste in den nördlichen Niederlanden. Vergleichende Fallstudie der nördlichen Provinzen der Niederlande; Laufzeit 04.2013 - 04.2017; gefördert durch die Provinzen Groningen, Drenthe, Friesland, AEDES [landesweite Vereinigung nl. Wohnungsgenossenschaften] und niederländisches Innenministerium BKZ; in Kooperation mit Professor_innen und Mitarbeiterin der Rijksuniversiteit Groningen (NL), Prof. Dr. Tialda Haartsen, Prof. Dr. Dirk Strijker, Dr. Erzsi Meerstra-De Haan. Publikationen: siehe Liste unten
- Sozialraumorientierte Soziale Arbeit im Siegener Quartier ´Zinsenbach´, Lehrforschungsprojekt im Masterstudiengang ´Bildung und Soziale Arbeit´ der Universität Siegen. Laufzeit 3 Semester; in Kooperation mit Sozialpädagogin Dagmar Schulte und der Hausaufgabenhilfe Siegen Weidenau. Publikation der studentischen Arbeiten.
Aktuelle Mitgliedschaften
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Institutes für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund
- Sprecherin, gemeinsam mit Prof. Dr. Anna Steigemann, der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied im Zentrum für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen
- Mitglied im deutschen Expert_innenkomitee für das von der EU-Kommission geförderte HORIZON 2020–Projekt ´EMpowerment through liquid integration of Migrant Youth in vulnerable conditions´ (MIMY)
Publikationen
Auswahl (vollständige Liste siehe pdf-Dokument)
- 2021 (Hrsg.) Handbuch Wohnsoziologie, Wiesbaden: VS Springer Verlag, gemeinsam mit Frank Eckardt
- 2021 Soziologie des Wohnens, in: Eckardt, F. & S. Meier (Hsrg.) Handbuch Wohnsoziologie, Wiesbaden: VS Springer Verlag, gemeinsam mit Frank Eckardt
- 2021 Architektur des Wohnens, in: Eckardt, Frank & Sabine Meier (Hrsg.) Handbuch Wohnsoziologie, Wiesbaden: VS Springer Verlag, gemeinsam mit Oliver Sack
- 2021 Ortsmomente in Stadt und Land. Sozialräumliches Alltagswissen im Kontext von Mobilität und Mediatisierung, in: Öffentlicher Raum! Strategien der gesellschaftlichen Teilhabe und Zusammenkunft, Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.), Campus Verlag, S.165-178.
- 2020 (Hsrg.) Teilhabe und Raum. Interdisziplinäre Perspektiven, Band 21: Reihe Beiträge zur Sozialraumforschung, Verlag: Barbara Budrich, gemeinsam mit Kathrin Schlenker
- 2020 "I can’t make them satisfy”. Teilhabe und skalare Praktiken der Flüchtlingssozialarbeit in einer niederländischen Mittelstadt, in: Teilhabe und Raum, Meier, S. & Schlenker, K. (Hrsg.), Barbara Budrich Verlag, S. 139-154
- 2020 ´At some point it has been enough´ - Processes of perceived failure of citizens´ initiatives, Sociological Ruralis, 60 (1), 260-283, gemeinsam mit E. Meerstra- de Haan, E. Bulder und T. Haartsen.
- 2019 Sozialraumanalyse eines ländlichen Ankunftsraumes: Emplacement als sozialpädagogische und alltägliche Praxis von Ehrenamtlichen und Neuzugewanderten, in: sozialraum.de 11(1)
- 2018 Third Places. Orte sozialer Inklusion im Kontext digitaler Kommunikation und Kommerzialisierung öffentlicher Räume, in: Berding, N. et al. (Hrsg.) Die kompakte Stadt der Zukunft. Auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft, Springer VS, Wiesbaden, 127-139.
- 2018 Being Accommodated, well then? ´Scalar Narratives´ on Urban Transformation and Asylum Seekers´ Integration in Mid-sized Cities, Urban Planning , 3(4), 129-140
- 2013 Von Mitbestimmung zu Stadtoasen: multikulturelle Stadtpraxis in den Niederlanden, Informationen zur Raumentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Heft 5.2013, 445-453.
- 2012 Multikultureller Wohnungsbau in den Niederlanden, Stadtbauwelt, 103 (12), 50-57.
Vollständige Liste der Publikationen
Vorträge
Auswahl (vollständige Liste der Vorträge siehe pdf-Dokument)
- 2022, Gelingendes gemeinschaftliches Wohnen. Eine Frage des sozialräumlichen Maßstabes?, Wohnprojektetag 2022 für gemeinschaftliches Wohnen Stadtplanungsamt Wiesbaden, 1. Oktober, Wiesbaden.
- 2022, Einblicke in geteilte Orte. Eine autofotografische Studie in einer thüringischen Mittelstadt, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 30. September, Bielefeld, gemeinsam mit Dominic Danz und Melissa Moralli.
- 2022, Moderation der internationalen Tagung "Willkommensräume" in Saalfeld: Handeln, Unternehmen und Arbeiten. Erfahrungsaustausch von und mit Zugewanderten im Rahmen des Forschungsprojektes Welcoming Spaces, 22. September, Jugendstadtteilzentrum, Albert-Schweitzer-Straße 144, Saalfeld / Saale.
- 2022, Überlegungen zu sozialen Wohnformen, Wohnarchitektur und Wohnumgebung, 28. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte, 1. September, Bonn.
Vollständige Liste der Konferenzbeiträge, Vorträge und Gastvorlesungen