Wiesbadener Institut für Methoden der Sozialen Arbeit
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle:
hs-rm.cloud.panopto.eu), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser iFrames Daten an Dritte
übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Wiesbadener Institut für Methoden der Sozialen Arbeit
Das Wiesbadener Institut für Methoden Sozialer Arbeit (wims) ist ein In-Institut der Hochschule RheinMain, gegründet im Mai 2024. Als Schnittstelle zwischen Hochschule und Praxis stärken wir gezielt Soziale Arbeit in der Region Wiesbaden und darüber hinaus.
Unser Ziel ist es, den Wissenstransfer zu fördern und praxisnahe, anwendungsorientierte Lehre zum methodischen Handeln in der Sozialen Arbeit auf höchstem Niveau zu ermöglichen. Durch enge Kooperationen mit Partnern aus dem Sozialen Sektor schaffen wir nachhaltige Netzwerke. Dadurch bringen wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis beispielsweise in Form von maßgeschneiderten Fort- und Weiterbildungsangeboten für Praktiker:innen. Unseren Studierenden ermöglichen wir praxisnahe Lehr- und Lernangebote mit direktem Kontakt zu erfahrenen Fachkräften.
Was uns auszeichnet:
einzigartig in Deutschland: Spezialisierung auf methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit.
praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Lehre zum methodischen Handeln.
starke Kooperations- und Netzwerkstrukturen zwischen der Hochschule und Praxispartner:innen.
modernstes Methodenlabor mit technischer Ausstattung auf höchstem Niveau.
zentrale Lage im Herzen von Wiesbaden.
Meldungen
Rückblick: Tag der offenen Tür im Methodenlabor
Am 25.09.2025 öffnete das Methodenlabor des wims seine Türen. Bei geführten Rundgängen lernten die Gäste die vielfältigen Methodenräume vom....
13.10.2025
Fortbildung in Kooperation mit der ASO
in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Soziale Arbeit in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft.
Aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der Onkologie
Patient:innen ohne Krankenversicherungsschutz und Optimierung der Vernetzung von Beratung im Akutkrankenhaus und den Krebsberatungsstellen.
Wiesbaden, 07.10.2025
Am 07.10.2025 fand die Fortbildung “Aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der Onkologie” am Wiesbadener Institut für Methoden der Sozialen Arbeit (wims) statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Soziale Arbeit in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft organisiert.
Die eintägige Fortbildung richtete sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die in onkologischen Zentren, Krankenhäusern oder ambulanten Krebsberatungsstellen tätig sind. Ziel war es, aktuelle Themen und praxisrelevante Fragestellungen aus der psychosozialen Versorgung von Menschen mit Krebserkrankungen zu thematisieren.
Nähere Informationen hier
07.10.2025
Palliative Counseling
Weiterbildung: in Kooperation mit Bärenherz Wiesbaden
Vom 18.08.2025-22.08.2025 fand im Kinderhospiz Bärenherz Wiesbaden eine besondere Weiterbildung statt.
Unter dem Titel “Palliative Counseling - Psychosoziale Beratung” kamen Fachkräfte aus der Hospiz- und Palliativersorgung, sowie aus der Sozialen Arbeit zusammen, um sich intensiv mit einer besonderen Form der Gesprächsführung auseinanderzusetzen.
Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung stand der Ansatz “Palliative Counseling”. Dabei handelt es sich um eine systemische und offene Gesprächsführung, die es ermöglicht, Menschen in hochkomplexen und oft emotional belastenden Situationen professionel zu begleiten. Gerade in der Arbeit mit schwerkranken Kindern, sowie ihren Familien ist es entscheidend, Kommunikation sensibel und zugleich lösungsorientiert zu gestalten.
Die Teilnehmenden erhielten in dieser Woche nicht nur theoretische Impulse, sondern arbeiteten auch intensiv an Fallbeispielen aus der Praxis. Besondere aufmerksamkeit galt dabei Themen wie Trauerbegleitung bei Kindern und Jugendlichen, kultursensibler und genersensibler Beratung sowie vrschiedene Methoden zur Visualisierung.
Geleitet wurde der Kurs von Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner. Gemeinsam mit einem erfahrenen Team aus Dozentinnen, darunter Susanne Kiepke Ziemes und Denise Lehmann vermittelte er praxisnah, wie systemische Beratung in der Hospizarbeit umgesetzt werden kann.