Person
Theorien und Methoden Gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit
Prof. Dr. phil. Christian Schütte-Bäumner
Vita
- Denomination: Professur für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit der Fokussierung auf gesundheitsbezogene, klinische Aspekte der Sozialen Arbeit
- Arbeitsschwerpunkte & Forschungsschwerpunkte: Gesundheitsbezogene, Klinische Soziale Arbeit
- Hospiz, Palliative Care (Erwachsene, Kinder und Jugendliche; ambulante, stationäre Settings)
- Aids-Hilfe, Beratungsstellen, Beratung, Coaching, Supervision, Soziale Arbeit im Kontext Psychotherapie
- Beratung Coaching Supervision Schütte-Bäumner
- seit 09/2014 Professur am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain, seit 03/2019 Denomination Professur für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit der Fokussierung auf gesundheitsbezogene, klinische Aspekte der Sozialen Arbeit, zuvor bis 09/2014-02/2019 Professur für das Fachgebiet Methoden Sozialer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von diversitätssensiblen Fragestellungen (Behinderung, Alter, Ethnizität, Gender)
- 2025 Ruf an die HS Bremen, Fakultät Gesellschaftswissenschaften, für das Fachgebiet Gesundheitsorientierte Soziale Arbeit, abgelehnt
- 2025 Ruf an die htw saar, Fakultät Sozialwissenschaften, für das Fachgebiet Beratung in der Sozialen Arbeit, abgelehnt
- 3/2018-02/2024 Dekan am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain
- Promotionszentrum Soziale Arbeit (Mitgliedschaft) HAW Hessen
- Studiegangsentwicklung BA Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, Start des Studiengangs Wintersemester 2016/2017
- 07/20212-08/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain im Forschungsprojekt TP|SAPV
- 08/2011-08/2014 Psychosozialer Dienst (Fachbereichsleitung) im ambulanten Palliativ-Care-Team Frankfurt
- seit 2011 freiberuflich Beratung Coaching Supervision Schütte-Bäumner Wiesbaden in eigener Praxis
- 2008-2011 Jugend- und Sozialamt Frankfurt, Fachreferat Grundsatz
- 2007-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Prof. Dr. Helga Cremer-Schäfer)
- 2003-2006 Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung, ab 2006 Altstipendiat
- weitere Praxisfelder: Soziale Arbeit: Aids-Hilfe Frankfurt, Krankenhaussozialdienst, Altenpflegeheim
- weitere Praxisfelder Krankenpflege: vollstationäre Krankenpflege (Gynäkologie, Nephrologie), ambulante Krankenpflege (Regenbogendienst der Aids-Hilfe Frankfurt)
- Promotion (Dr. phil.) am Fachbereich Erziehungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (2006)
- mit der Schrift „Que(e)r durch die Soziale Arbeit. Professionelle Praxis in den AIDS-Hilfen“ (2007): transcript
- Gutachtert*in: Prof. Dr. Helga Cremer-Schäfer und Prof. Dr. Martin Dannecker
- Diplom-Pädagoge (Univ.) Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
- Diplom-Sozialpädagoge (FH) Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Frankfurt (heute Frankfurt University of Applied Sciences), thematische Schwerpunkte: Hilfen in besonderen Lebenslagen, Soziale Ausschließung, Theaterpädagogik, Psychosoziale Beratung
- Staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge | Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK)
Weiterbildungen
- Fachsozialarbeiter für Klinische Sozialarbeit CSW-ECCSW
- Systemischer Berater (DGSF)
- Personzentrierte Beratung, Klientenzentrierte Gesprächsführung (GWG)
- Coaching | Coach Train the Trainer (FH)
- Kursleiter Letzte Hilfe KIDS & TEENS, Abschluss 04|2025, zertifiziert durch DGP, DHPV und Letzte Hilfe Deutschland
- Kursleiter Letzte Hilfe ERWACHSENE, Abschluss 02|2020, zertifiziert durch DGP, DHPV und Letzte Hilfe Deutschland
- Kursleiter Palliative Care, Palliativmedizin, zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin DGP
- Moderator Curriculum Palliative Praxis DGP, zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin DGP
- Fachkraft Palliative Care, Basiscurriculum Palliative Care für Pflegefachkräfte; Modul 1 und 2 / 160 Unterrichtseinheiten (M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer), zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin DGP
- Mitautor Curriculum Palliative Care für Soziale Arbeit (Christian Schütte-Bäumner, Ingo Neupert, Susanne Kiepke-Ziemes, Denise Lehmann), Pallia Med Verlag, 1. Auflage 2022
Ausbildungen
- Psychotherapie | Staatliche Erlaubnis zur Psychotherapie (Heilerlaubnis) Gesundheitsamt Frankfurt
- Krankenpflege | Staatliches Examen RP Darmstadt
Forschung und Projekte
Ziel des Forschungsvorhabens "Netzwerk_HoPaWie - Netzwerkaktivitäten hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen in Wiesbaden" ist die Exploration der hospizlich-palliativen Versorgungsstrukturen und Netzwerkaktivitäten in Wiesbaden. Mittels Expert:innen-Interviews werden die Kooperationen zwischen den verschiedenen Netzwerkpartner:innen in den Blick genommen. Ergebnisse der Interviewauswertung sollen direkt durch den Theorie-Praxis-Transfer der Praxis im Sinne von Aus-, Fort- und Weiterbildung zugutekommen.
Start im ersten Quartal 2025.
Forschungsteam:
- Laura Baronowsky, SHK (studentische Hilfkraft)
- Lea Wagner B.A., wissenschaftliche Kooperationspartnerin
- Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner, HSRM FBS
- E-Mail: Christian.Schuette-Baeumner(at)hs-rm.de; Telefon: +4961194953040; Mobil: +49176 - 52 12 8874
- Flyer HoPaWie
- Infopaper HoPaWie
- Hospiz- und Palliativversorgung in strukturschwachen ländlichen Sozialräumen HoPaSoz
- Forschung im Bereich spezialisierter ambulanter Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche, SAPV KJ
- Förderzeitraum: 01.09.2016 - [kostenneutrale Verlängerung] 16.10.2017
- Vortrag (2017) (gemeinsam mit Alexandra Zein): Erziehungsverhältnisse im Kontext palliativ begleiteter Kinder und ihrer Familien, 34. Empirie AG der DgfE, 07. und 08. Juli 2017, Bielefeld
- Abschlussbericht auf Anfrage
- Forschung für die Praxis Link
- Projekt im Rahmen der Forschung für die Praxis Link
- Am 16.07.2012 konnte das Forschungsteam TP|sapv seine Arbeit aufnehmen, nachdem wir am 27.09.2011 erfolgreich einen Antrag auf Forschungsförderung im Rahmen des BMBF-Förderprogramm „Forschung an Fachhochschulen“ hier: Ausschreibung der 4. Förderrunde „Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter“ (SILQUA-FH) gestellt haben. Das Forschungsteam setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner, koordinierende Gesamtleitung und Leitung Projektstandort Wiesbaden
- Prof. Dr. Michael May, Wiesbaden
- Dipl. Päd. Falko Müller, Wiesbaden, heute Universität Siegen Link
- Prof. Dr. Ulrike Schulze, Leitung Projektstandort Frankfurt
- Dorothée Becker, Krankenschwester, MAS, Frankfurt Würdezentrum Link
- Assoziiertes Mitglied Dr. Ingmar Hornke, Frankfurt Würdezentrum Link
- Praxispartner Forschung Link
- Webseite tp-sapv.de Link
- Beiträge zum Forschungsprojekt
- Qualitative Forschung im Bereich Palliative Care, Verlag B.Budrich, FlyerPresse Link
- Keine Schmerzen auf dem letzten Weg. Palliativteams stellen medizinische Betreuung Schwerstkranker sicher, in: Senioren Zeitschrift, SZ 3, 2012, S. 28-29 /: sz_2012-3-28 Info hier
- Stadt Frankfurt unterstützt Forschungsvorhaben zur Palliativversorgung, in: Senioren Zeitschrift, SZ 3, 2012 Link
- Fachliche Grenzen überwinden (Falko Müller), in: Frankfurter Rundschau, Forschung für die Praxis, 20.12.2012 Link
- Poster Die „unsichtbare“ psychosoziale Arbeit an den häuslichen Voraussetzungen der SAPV (Schütte-Bäumner, Müller, May), 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und der 13. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung, 24. bis 27. Juni 2014, Düsseldorf Link
- Poster Transdisziplinarität|Transprofessionalität in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, Münster, DVSG-Bundeskongress Soziale Arbeit im Gesundheitswesen 2013 Link
- Poster TP|sapv: Perspektiven in Mitte: 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, 12.–15. September 2012 (bcc Berliner Congress Center | Berlin) Link
- Runder Tisch Palliativversorgung und Hospizarbeit MTK, Landratsamt in Hofheim, Main-Taunus-Kreis, der Kreisausschuss, Gesundheitsamt, Hofheim, August 2012: Vortragsskript auf Anfrage
Gremien und Mitgliedschaften
- Mitglied und Vorsitz Prüfungsausschuss II seit 01.10.2024
- Dekan am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain (01.03.2018 bis 31.03.2024)
- Mitglied Senat der HSRM stellvertretendes Senatsmitglied (01.04.2021 bis 31.03.2023)
- Stellvertretende Studiengangsleitung BA Studiengang Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (ab 01.03.2018)
- Studiengangsleitung BA Studiengang Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (bis 28.02.2018)
- Entwicklung des BA Studiengang Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Kathrin Witek
- Mitglied im Fachbereichsrat SomSe17 bis WiSe1920 (Ende 28.02.2018 durch die Übernahme des Amtes des Dekans)
- Mitglied im Fachbereichsrat WiSe1415 bis SomSe17
- Mitglied im Prüfungsausschuss II (WiSe1516 bis SomSe16)
- Bärenherz | Stiftung für schwerstkranke Kinder, Mitglied im Kuratorium ab 01.2024
- Gründungsmitglied Netzwerk Forschung der Sozialen Arbeit in der Palliativversorgung
- Beauftragter für Methoden Gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit in der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen DVSG
- Wissenschaftlicher Beirat im Bundesverband Kinderhospiz | ab 04.2019 (Bundesverband Kinderhospiz)
- Vorstandsmitglied (Beisitzer | ab 06.09.2018 bis 30.09.2020) der Sektion Soziale Arbeit DGP (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)
- Mitglied im lokalen Organisationskomittee DGP Kongress 2020 in Wiesbaden (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)
- Mitglied im wissenschaftlichen Komittee DGP Kongress 2018 in Göttingen (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)
- Fachbereich Forschung DVSG (Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen)
- Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung
- Promotionszentrum Soziale Arbeit HAW Hessen
- Netzwerk Soziale Arbeit in Palliative Care Forschung, Gründungsmitglied des Netzwerks
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE
- DGfE Sektion 8 - Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit - Kommission Sozialpädagogik
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit DGSA
- Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen DVSG
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin DGP
- LAPH (LandesArbeitsgemeinschaft Palliativversorgung Hessen)
- Hochschullehrerbund hlb
Weiteres
- Podcast Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung - BSG - Bildungsinsitut für Soziales und Gesundheit
- Podcast Der Umgang mit dem Tod - Hessen schafft Wissen
- Podcast Neustart Studienbeginn
- !!! Weiterbildung Palliative Counseling 2025 in Wiesbaden !!! Flyer hier
- !!! Palliative Praxis, Wahlfach FBSW HSRM, DGP Zertifikat !!!
- Forschung
- Veröffentlichungen
- Vorträge
- Schütte-Bäumner, Christian (2025): Netzwerkanalyse (nicht nur) in der Forschung, 2. Fachtagung zu Netzwerkarbeit in der Hospiz- und Palliativ-Versorgung – Online | 08.05.2025, Literatur
- Schütte-Bäumner, Christian (2020): Theoretische Positionierungen Sozialer Arbeit als Potential für Forschungsperspektiven Sozialer Arbeit im Bereich Hospiz und Palliative Care, Vortrag 24.11.2020, Wiesbaden, dazu Literaturverzeichnis.
- Sprechzeiten telefonisch oder via ZOOM: bitte kurze E-Mail an counseling-sw@hs-rm.de
- Vorbereitung auf den Sprechstundentermin