
IT- und Medienzentrum
Das IT- und Medienzentrum (ITMZ) der Hochschule ist für alle zentralen IT-Dienstleistungen zuständig.
Beschäftigte und Studierende finden alle wichtigen Informationen in unserem IT-Serviceportal.
Über uns
Das IT- und Medienzentrum ist Dienstleister für alle Fragen rund um das Thema IT und Medien an der Hochschule RheinMain. Dabei stehen unsere Kunden – das heißt die Lehrenden, Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – im Mittelpunkt unseres Handelns.
Qualitativ hochwertige und kompetente Beratung, Schulung und Bereitstellung von IT- und Mediendiensten für Lehre und Verwaltung ist unser Anspruch.
Technologische Entwicklungen auf dem Markt sinnvoll an der Hochschule RheinMain einzusetzen und für effiziente Lern- und Arbeitsprozesse zu nutzen, ist unser wichtigstes Anliegen.
Der Kern unserer Einrichtung ist unser interdisziplinäres Team aus verschiedenen IT-Bereichen. Für die Erreichung unserer Ziele ist das Engagement und die Kompetenz jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters wichtig. Ein respektvoller Umgang mit den Kunden und miteinander ist die Basis unserer Arbeitsweise.
Drei spezialisierte Sachgebiete sind für den reibungslosen Betrieb von der Infrastruktur bis zu den zentral betriebenen Webapplikationen zuständig. Neben vielen Basisdienstleistungen und -aufgaben werden auch IT- sowie Medienprojekte und Projekte mit Partner aus der Lehre durchgeführt.
Die zentrale Einheit, die vom Chief Information Officer auch fachlich geführt wird, unterstützt die Hochschulleitung bei den strategischen Entscheidung zur Digitalisierungsstrategie.
Chief Information Officer
Seit dem 1. Februar 2016 hat Tamara Förster die Leitung des am 1. September 2015 neugegründeten IT- und Medienzentrums (ITMZ) der Hochschule inne. Ebenfalls übernimmt sie die Funktion des Chief Information Officers, kurz CIO.
Frau Förster hat an der Hochschule Trier Informatik studiert und 1997 ihren Abschluss gemacht. Ihre berufliche Karriere begann sie bei der Lufthansa als Softwareentwicklerin und Datenbankanalystin. 2003 schloss sie den Masterstudiengang Business Administration mit dem Schwerpunkt „Europäische Wirtschaft“ ab. Zuletzt war sie als IT Project Manager bei General Electric Deutschland GmbH mit landesweiter Verantwortung tätig.
Kontakt
Dipl.-Inf. Tamara Förster, MBA
Chief Information Officer
Die Informationstechnik erfasst immer mehr Lebensbereiche und Tätigkeiten, zahlreiche Prozesse in Forschung, Lehre und Verwaltung sind ohne IT-Unterstützung nicht mehr denkbar. Um so größer wird jedoch auch der Schaden, der durch Ausfall, Fehlfunktionen oder Missbrauch von IT-Diensten & -systemen entstehen kann. Die Grundwerte der Informationssicherheit sind:
- Vertraulichkeit (Nur erlaubtes Lesen von Daten ist möglich)
- Verfügbarkeit (IT-Dienste und -systeme können von den Berechtigten genutzt werden)
- Integrität (Nur erlaubtes Ändern von Daten ist möglich)
Um diese zu erreichen, sind neben IT-Sicherheitsbeauftragten und Administratoren auch die Benutzer gefordert. Grundlegende Hinweise geben die IT-Benutzungsordnung und die IT-Sicherheitsrichtlinie der Hochschule.
Ein angemessenes Sicherheitsniveau kann nur durch ein Zusammenspiel von aufeinander abgestimmten organisatorischen und technischen Maßnahmen erreicht werden. Diese festzulegen und die Umsetzung sicherzustellen ist Aufgabe des IT-Sicherheitsmanagements.
Bei sicherheitsrelevanten Vorfällen wie Datendiebstahl oder Manipulation von Daten bietet das IT- und Medienzentrum über den IT-Service Desk Hilfe für die Administratoren/-innen der betroffenen Systeme an.
Chief Information Security Officer (CISO)
Ralph Weichert ist seit dem 1. Januar 2016 Chief Information Security Officer (CISO) der Hochschule RheinMain.
Kontakt
Dipl.-Phys. Ralph Weichert
Chief Information Security Officer (CISO)
Aufgaben des CISO
- Steuerung und Koordination des Informationssicherheitsprozesses
- Erstellung bzw. Koordination der Erstellung sicherheitsrelevanter Konzepte und Richtlinien
- Steuerung sicherheitsrelevanter Projekte
- Untersuchung sicherheitsrelevanter Zwischenfälle
Das PMO hat die Aufgabe, eine einheitliche Methodik und Standards für das IT-Projektmanagement zu etablieren. Durch die Implementierung von Best Practices und die Bereitstellung von Ressourcen und Schulungen trägt das PMO dazu bei, die Erfolgschancen von IT-Projekten zu erhöhen. Es ist verantwortlich für die Überwachung der IT-Projektleistungen, die Sicherstellung der Einhaltung von Zeitplänen und Budgets sowie die Unterstützung der Projektleiter:innen in der Umsetzung ihrer IT-Projekte.
Die IT-Verwaltung des IT- und Medienzentrums umfasst zahlreiche Aufgaben, um die IT-Infrastruktur effizient zu verwalten und die Bedürfnisse der Hochschule zu erfüllen. Zu den zentralen Aufgaben gehören der zentrale Einkauf für IT-Beschaffungen, die Verwaltung der IT-Inventar- und Lagerdatenbank, das IT-Vertragsmanagement sowie das Budgettracking und die Berichtserstellung.
Das IT- und Medienzentrum gliedert sich in fünf Sachgebiete (Arbeitsbereiche):
Sachgebiet Infrastruktur
Das Sachgebiet Infrastruktur ist das Herzstück des IT- und Medienzentrums. Hier wird die Basis zum Betrieb der Systeme und der Netzinfrastruktur gelegt.
Sachgebiet On-Site-Support
Der On-Site Support unterstützt Sie bei allen IT relevanten Themen rund um Ihren Arbeitsplatz. Er installiert und wartet Hardware, tauscht defekte Geräte aus und ist zur Stelle, um Computer-Arbeitsplätze, Drucker, Multifunktionssysteme, Telefonanlagen und andere IT-Peripheriegeräte schnell wieder zum Laufen zu bringen und Störungszeiten auf ein Minimum zu reduzieren.
Sachgebiet Service Management
Das Sachgebiet Service Management ist Ihr erster Ansprechpartner rund um die IT-Services des IT- und Medienzentrums. Hier ist das Kommunikationszentrum, das Ihre Anfragen sowie Belange aufnimmt und Ihnen die passende Hilfe zukommen lässt.
Sachgebiet Anwendungsentwicklung, -betreuung & KI-Services
Das Sachgebiet Anwendungsentwicklung, -betreuung & KI-Services arbeitet an der Verbesserung und Weiterentwicklung der hochschulweit bereitgestellten Applikationen.
Sachgebiet HSRM COMPASS-Management
Das Sachgebiet HSRM COMPASS-Management administriert das namensgebende Campus-Management-System HSRM COMPASS rund um den Student Life Cycle für Bewerber, Studierende, Promovierende, Lehrende und Sachbearbeitungen. Dies umfasst die Module APP (APPlication), STU (STUdent), EXA (EXAmination), RES (RESearch), DOC (DOCtoral) und BI (Business Intelligence). Diese bieten die digitale Unterstützung von der Studienbewerbung über die Lehrveranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung bis zu den Abschlussdokumenten und der Promotion darüber hinaus. Digitale Vorlesungsverzeichnisse und Stundenpläne gehören ebenso zu den unzähligen bereitgestellten Funktionen wie auch digitale Antragsstellung oder die Erstellung und der Druck von offiziellen Bescheiden und Bescheinigungen.