
Fachbereich
Ingenieurwissenschaften
Wir sehen uns auf dem Campus Rüsselsheim!
Dekanat
Aufgaben des Dekanats
Das Dekanat leitet den Fachbereich Ingenieurwissenschaften. Es kümmert sich um Aufgaben, für die nicht der Fachbereichsrat zuständig ist. Es bereitet die Beschlüsse des Fachbereichsrats vor und setzt sie um. Es schließt Zielvereinbarungen mit dem Präsidium und entscheidet über die Verwendung von Personal- und Sachmitteln. Das Dekanat ist für die Studien- und Prüfungsorganisation verantwortlich und unterstützt bei den Evaluierungsverfahren.
Dekan

Entwicklungsplanung und Zielvereinbarung | Haushaltsplan, Mittelzuweisung, Mittelfristplanung | Personalangelegenheiten | Genehmigung von Lehraufträgen udn Tutorien | Zuordnung von Zuständigkeiten | Mitglied im Erweiterten Präsidium | Sitzungsleitung FBR, QSL
Prodekanin

Stellvertretende Leitung | Forschung | PKFT Kommission | Bauangelegenheiten
Prodekan

Stellvertretende Leitung | Spitzensport | Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung | Schulkontakte
Studiendekan

Lehre und Studienangelegenheiten | Studiengangsentwicklung | Internationales | PKSL Kommission | Sitzungsleitung QSL-Kommission
Fachbereichsreferent:innen

Fachbereichshaushalt | Studiengangscontrolling

Öffentlichkeitsarbeit | Webseiten | Veranstaltungsmanagement
Sekretariat Dekanat

Administrative Unterstützung des Dekanats | Raumbuchungen für Veranstaltungen am Fachbereich | Organisation der Fachbereichsratssitzungen

Administrative Unterstützung des Dekanats | Raumbuchungen für Veranstaltungen am Fachbereich
Beschaffung/Materialwirtschaft

Beschaffung | HELF/SAP MM
Fachbereichsstruktur
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften ist in vier Bereiche gegliedert:
- Angewandte Physik & Medizintechnik
- Informationstechnologie & Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Umwelttechnik, Mathematik und ingenieurtechnische Grundlagen
Einige Forschungsaktivitäten und besondere Aufgaben werden durch Institute und Zentren unterstützt.
Gemäß § 44 (1) HHG berät der Fachbereichsrat berät Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung
des Fachbereichs. Er ist außerdem zuständig für
- Erlass der Prüfungsordnungen und der Studienordnungen
- Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen
- Abstimmung der Forschungsvorhaben
- Vorschläge für die Entwicklungsplanung
- Stellungnahmen zu den Zielvereinbarungen nach § 7 Abs. 3
- Entscheidung über den Berufungsvorschlag der Berufungskommission
- Entscheidungen nach § 25, Vorschläge nach § 26 sowie Beauftragungen nach § 32 Abs. 4
- Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von wissenschaftlichen und technischen Einrichtungen
- Entscheidungen über die Einrichtung und Aufhebung von Arbeitsgruppen
- Regelungen der Benutzung der Fachbereichseinrichtungen im Rahmen der Benutzungsordnung
Die Protokolle der letzten Sitzungen finden Sie in STUD IP unter den „fachbereichsinternen Information“ (hierfür bitte einloggen mit dem HDS-Account).
Die Mitglieder des Dekanats gehören dem FBR mit beratender Stimme an (§ 44 (2) Satz 2 HHG).
Den Vorsitz hat der Dekan (§ 44 (3) HHG).
Die dezentrale Studienkommission ist das fachbereichsinterne Gremium für die Vergabe von QSL Mitteln basierend auf dem Gesetz zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre an hessischen Hochschulen vom 15. September 2008 (StudQuVerbG) und der entsprechenden Hochschulsatzung (AM Nr. 962).
Das Vergabefahren und die Zusammensetzung der Vergabekommission sind dort in §§ 4, 5 festgelegt.
Mitglieder der dezentralen Studienkommission
Vorsitzender
Prof. Dr. Daniel Münstermann (Studiendekan)
Gruppe der Professor:innen
Prof. Dr. Karlheinz Sossenheimer
Prof. Dr. Andreas Geck (Vertretung)
Prof. Dr. Matthias Schäfer (Vertretung)
Gruppe der technisch-adminstrativen Mitarbeiter:innen
Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen
Gruppe der Studierenden
Stavros Stavridis
Benjamin Donderer
Miriam Schmidt
Asma Djeridi
Dennis Hunter
Joshua Gabel (Vertretung)