
Wir freuen uns, dass Sie an der Hochschule RheinMain studieren wollen und heißen Sie auf diesen Seiten herzlich willkommen.
Auf der folgenden Seite findet man alle Informationen zur Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen an unsere Hochschule sowie Informationen über die Immatrikulation (Einschreibung).
Regulär bewerben Sie sich über das Bewerberportal von uni-assist. Welche Ausnahmen es hiervon gibt, finden Sie weiter unten auf der Seite in der Rubrik Ausnahme vom uni-assist Verfahren
Für das Wintersemester 2025/26 öffnet das Bewerbungsportal von uni-assist für Bachelorstudiengänge und das Studienkolleg voraussichtlich Mitte/Ende April.
Für Masterstudiengänge kann man sich für das Wintersemester 2025/26 über uni-assist ab Anfang Juni bewerben.
Viele weitere nützliche Informationen findet man auf der Seite des Bundesministerium für Bildung und Forschung. Diese Informationen können Ihnen eine Entscheidung zu Ihrer Studienwahl erleichtern und geben Ihnen viele Tipps zur Vorbereitung: www.study-in-germany.de/de/.
Team International
Informationen zur Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Die allgemeinen Voraussetzungen zur Zulassung zu einem Studienplatz an der Hochschule RheinMain sind wie folgt:
Eine gültige Hochschulzugangsberechtigung
Darf ich mit meinen ausländischen Zeugnissen in Deutschland studieren? Was brauche ich für eine gültige Bewerbung für einen Bachelorstudiengang?
Je nach Herkunftsland des "Abitur" (bzw. den Sekundarschulabschluss wie z. B. Baccalauréat, High School Certificate, Lise Diplomasi usw.) muss geprüft werden, ob das Zeugnis zur Aufnahme eines Bachelorstudiums in Deutschland berechtigt. Ich kann es auf der Webseite von http://anabin.kmk.org oder bei uni-assist “Check Hochschulzugang” selbst prüfen.
Was brauche ich für eine Zulassung zu einem Masterstudiengang?
Für die Zulassung zu einem Masterstudiengang müssen Bewerber:innen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor) einer anerkannten Hochschule nachweisen. Dieser Abschluss muss gemäß der vorgegebenen Studiennorm in der Regel in Vollzeit und gleichwertig zu einem deutschen sechs- bis achtsemestrigen Bachelor-Studium erworben worden sein.
Ist die Universität meines Bachelorabschlusses in Deutschland anerkannt?
Dies kann ich in anabin unter "Institution" und "Hochschulabschlüsse" überprüfen. Die mit H+ gekennzeichneten Einrichtungen sind in Deutschland anerkannt.
Ausreichende Deutschkenntnisse für das Studium
Welche Deutschkenntnisse brauche ich für meine Bewerbung?
Bei der Bewerbung können Bewerber:innen zunächst mindestens eine Bescheinigung mit Niveau B2 einreichen.
Welche Deutschkenntnisse brauche ich zur Immatrikulation?
Für die Immatrikulation müssen Bewerber:innen den Nachweis auf mindestens Niveau C1 vorlegen.
Auf dieser Webseite gibt es Informationen zu den von der Hochschule RheinMain akzeptierten Deutschnachweisen.
Die Hochschule RheinMain bietet studienvorbereitende Deutschkurse auf dem Niveau B2 und C1 an. Mehr Informationen auf der Seite prepare@hs-rm.de
Ausnahme: die englischsprachigen Masterstudiengänge International Management und Screen Arts (English track). Hier schaue ich nach den Englischvoraussetzungen. Ich finde die Voraussetzungen für die Englischanforderungen unter “Alles im Überblick -→ Sprachniveau und -nachweise”
Erfülle ich die Voraussetzungen für den gewünschten Studiengang?
Welcher Studiengang interessiert mich am meisten? Unter Studienangebot informiere ich mich VOR der Bewerbung über den Inhalt und die Zulassungsvoraussetzungen meines Wunschstudiengangs.
Was muss ich bei der Bewerbung unbedingt noch beachten?
- Die Dokumente müssen in der Originalsprache und mit einer Übersetzung in die deutsche oder englische Sprache eingereicht werden. Die Übersetzung muss durch vereidigte Übersetzer:innen angefertig worden sein. Dies gilt auch für Praktikumsnachweise.
Wo finde ich vereidigte Übersetzer? Auf der Webseite des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer können Sie nach geeigneten Übersetzer:innen in Ihrer Nähe suchen: https://bdue.de/der-beruf/beeidigte
- Alle geforderten Dokumente (Zeugnisse, Sprachzertifikate und zusätzlich Dokumente je nach Studiengang) müssen bis zur Bewerbungsfrist im Bewerbungsportal von uni-assist My assist hochgeladen und alle Anträge abgegeben sein. Auch muss die uni-assist Gebühr bis zur Bewerbungsfrist eingegangen sein. Nur dann ist Ihre Bewerbung vollständig und kann von uni-assist bearbeitet werden.
Bewerber:innen mit ausländischen Zeugnissen (auch Deutsche) bewerben sich im uni-assist-Verfahren.
uni-assist prüft die Bewerbungsunterlagen für die Hochschule RheinMain und leitet die gültigen Bewerbungen weiter. Alle wichtige Informationen sind unter www.uni-assist.de zu finden.
Wir empfehlen, sich früh zu bewerben, damit genug Zeit bleibt, um eventuell fehlende Unterlagen nachzureichen. Nur eine vollständige Bewerbung, die rechtzeitig bis zur Frist eingereicht wird, ist gültig. Bewerber:innen finden die Checkliste für einzureichende Dokumente unter "Informationen zum Download". Die Bewerbung erfolgt nur online und alle erforderlichen Dokumente werden im uni-assist Bewerbungsportal My assist hochgeladen.
Wie bewerbe ich mich über uni-assist?
Ich bewerbe mich für das Studienkolleg oder einen NC-Bachelorstudiengang? Bitte die Besonderheiten im Bewerbungsverfahren weiter unten beachten.
Ansonsten befolge ich diese 3 Schritte:
Schritt 1
Ich stelle meinen Antrag für den gewünschten Studiengang über das Onlineportal von uni-assist My assist.
Schritt 2
Ich beantworte alle Fragen und lade alle geforderten Dokumente im uni-assist Bewerberportal My assist hoch und gebe den Antrag ab. Eine Checkliste der geforderten Dokumente finde ich im Download Bereich.
Solange meine Bewerbung noch von uni-assist bearbeitet wird, kontaktiere ich bei Fragen nur uni-assist.
Schritt 3
Nach einer positiven Bewertung leitet uni-assist meine Bewerbung automatisch in elektronischer Form an die RheinMain Hochschule weiter, wo über meine Zulassung entschieden wird. Sobald meine Bewerbung akzeptiert wurde, werden meine Daten in das Campus Management System HSRM COMPASS der Hochschule RheinMain übertragen und ich erhalte hierfür per E-Mail meine persönlichen Zugangsdaten.
Ich kann über HSRM COMPASS den Bearbeitungsstand meiner Bewerbung verfolgen und erhalte darüber auch eine Mitteilung, ob ich zu dem gewünschten Studiengang zugelassen werden kann.
Ab jetzt richte ich meine Fragen gerne an das Studienbüro.
Besonderheiten im Bewerbungsverfahren
- Ich habe eine indirekte Hochschulzugangsberechtigung und muss noch ein Vorbereitungsjahr absolvieren:
Bewerber:innen mit einer indirekten Hochschulzugangsberechtigung müssen vor dem Studium entweder ein Studienkolleg absolvieren oder eine Hochschuleigene Prüfung bestehen > Informationen zum Bewerbungsverfahren - Ich möchte mich für einen NC-Bachelorstudiengang bewerben:
die Hochschule RheinMain nimmt mit den NC-Studiengängen am Dialogorientierten Serviceverfahren teil. Auf der Seite “Bewerbung für einen NC Bachelorstudiengang” finde ich alle Informationen dazu. - Ich bewerbe mich für einen NC- oder Masterstudiengang:
ich habe keinen Studienplatz im Haupt- oder Rückverfahren erhalten? Wenn kurz vor Vorlesungsbeginn noch Studienplätze in einzelnen Studiengängen frei sind, wird vielleicht eine Restplatzvergabe im Losverfahren durchgeführt . Die Studiengänge, die ins Losverfahren gehen, werden auf der Webseite veröffentlicht. Dann kann ich mich im Losverfahren bewerben.
Für ein Sommersemester/für ein Wintersemester
Bewerbungsfrist für das Studienkolleg
01.12./15.05. für alle Studiengänge
Bewerbungsfristen für Bachelorstudiengänge
15.01./15.07.: NC-Studiengänge und BASA-Online
01.03./01.09.: NC-freie Studiengänge
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge
15.06.:
- Innenarchitektur - Conceptual Design (nur für ein Wintersemester)
15.01./15.07.:
- Architektur | Bauen mit Bestand
- Digital Business Management (NC)
- International Management (nur in Englisch)
- Kommunikationsdesign - Crossmedia Spaces
- Media & Design Management
- Nachhaltige Mobilität (nur für ein Wintersemester)
- Real Estate (nur für ein Wintersemester)
- Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (auch berufsbegleitend)
- Screen Arts (deutsch oder englischsprachiger Track)
- Sales & Marketing Management
- Soziale Arbeit (nur für ein Sommersemester)
01.03./01.09.:
- Advanced Media Technology
- Angewandte Physik
- Baukulturerbe | Bauen mit Bestand
- Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management
- Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Product Development and Manufacturing
- Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Wirtschaftsingenieurwesen
- Bio- und Umwelttechnik
- Controlling and Finance
- Electrical Engineering - Connected Systems
- Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung
- Informatik - Software und System Engineering
- Insurance and Banking
- Konstruktiver Ingenieurbau/Baumanagement
- Management im Gesundheitswesen
- Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systems
- Medizintechnik
- Real Estate (nur für ein Wintersemester)
- Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Bildung (nur für ein Sommersemester)
- Wirtschaftsinformatik - Information Systems & Digital Transformation
Wann muss ich mich bei einer Bewerbung für einen Bachelorstudiengang NICHT über uni-assist bewerben?
- Ich kann einen Bewertungsbescheid mit ausgewiesener Durchschnittsnote einer zentralen Zeugnisanerkennungsstelle eines Bundeslandes vorweisen, der bundesweite Gültigkeit hat. Achtung: der Bewertungsbescheid einer Hochschule ist kein allgemein gültiger Bescheid und gilt meistens nur im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für ein bestimmtes Semester an dieser Hochschule. Bei Zweifel bitte das Studienbüro fragen.
- Ich bin Inhaber:innen eines Europäischen Abiturzeugnisses mit Bescheinigung über die umgerechnete europäische in eine deutsche Abiturdurchschnittsnote.
- ich habe die Feststellungsprüfung an einem hessischen Studienkolleg (Darmstadt, Frankfurt, Mittelhessen, Kassel) abgelegt. (Wenn ich die Feststellungsprüfung in einem anderen Bundesland abgelegt habe, muss ich mich über uni-assist bewerben)
- Ich studiere schon an der Hochschule RheinMain oder ich habe im gleichen Studiengang bereits einen Zulassungsbescheid der Hochschule RheinMain im Vorsemester erhalten.
- Ich bewerbe mich für ein ein Höheres Fachsemester.
- Ich bewerbe mich für die Studiengänge
- Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik
- Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Maschinenbau
Wenn einer der oben genannten Punkte auf mich zutrifft, dann bewerbe ich mich direkt über das online-Portal der Hochschule RheinMain HSRM COMPASS.
Ich muss die Fristen für eine direkte Bewerbung über HSRM COMPASS beachten!
Ich muss zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung noch Deutschkenntnisse einreichen.
Für eine Bewerbung für das Studienkolleg und für alle Masterstudiengänge für ein erstes Fachsemester gibt es keine Ausnahme vom uni-assist Verfahren, außer für den Masterstudiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation. Für diesen Studiengang läuft die Bewerbung über die Hochschule Fulda.
Für die Bewerbung
Bei einer Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen muss ich den Nachweis der Deutschkenntnisse erbringen. Folgende Nachweise sind an der Hochschule RheinMain anerkannt:
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an einer registrierten Hochschule: DSH-1
- TestDaf 3: mindestens Niveau 3 in allen Prüfungsteilen
- Zentrale Mittelstufenprüfung des Goethe-Institutes
- Zeugnis über den Abschluss der Oberstufe eines anderen Sprachinstitutes
- Nachweis über einen abgeschlossenen Deutschkurs/Deutschprüfung mit mindestens Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
- Nachweis von mindestens 1000 Stunden Deutschunterricht (800 Stunden für die Bewerbung zum Studienkolleg)
Für das Studium
Für das Studium muss ich einen der folgenden Nachweisen bis zur Immatrikulationsfrist eingereichen, jedoch spätestens bis zum 15.03. für ein Sommersemester oder 15.09. für ein Wintersemester:
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an einer registrierten Hochschule. Es ist der Nachweis des Gesamtergebnisses DSH-2 erforderlich.
- TestDaF: mindestens Niveau 4 in allen Prüfungsteilen
- Goethe-Zertifikat: C2
- das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – 2. Stufe (DSD II)
- das Große oder das Kleine Sprachdiplom des Goethe-Instituts
- die Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts
- Zertifikat der Deutsche Sprachprüfung II des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München
Ich bin von der Deutschprüfung befreit, wenn ich Folgendes nachweisen kann:
- ein Zeugnis über die bestandene Prüfung "telc Deutsch: C1 Hochschule"
- ein Zeugnis über das bestandene "Österreichische Sprachdiplom C2" (ÖSD C2)
- ein abgeschlossenes Deutschstudium (auch Lehramt 1. oder 2. Fremdsprache) im Ausland
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (auch schulische) in Deutschland
- den Besuch von mindestens 10 Schuljahren an einer deutschen Schule (in diesem Fall ist der Realschulabschluss alleine nicht ausreichend, bitte reichen Sie Jahreszeugnisse ein)
- ich besitze die Deutsche Staatsangehörigkeit und habe das International Baccalaureate (IB) in Deutschland erworben. Ich bin von der DSH-Prüfung befreit, wenn ich das Fach Deutsch als Language A oder Language B HL belegt habe.
- ich bewerbe mich für den Masterstudiengang International Management oder für den Masterstudiengang Screen Arts für den English Track (beide Programme werden vollständig in Englisch unterrichtet)
Eine vollständige Liste finde ich in Anlage 1 der Immatrikulationssatzung der Hochschule RheinMain.
Zurzeit wird ein neues Konzept für studienvorbereitende Deutschkurse entwickelt. Für mehr Informationen bitte das Büro für Internationales kontaktieren: prepare. @hs-rm.de
Ich habe ein Zulassungsangebot erhalten und möchte es annehmen?
Ich immatrikuliere mich innerhalb der im Zulassungsbescheid genannten Frist. Im Zulassungsbescheid werden die Schritte erklärt, wie ich mich immatrikuliere. Wenn ich den Immatrikulationsantrag zusammen mit den geforderten Unterlagen nicht innerhalb der genannten Frist in meinem Bewerber-Account hochlade, wird mein Zulassungsbescheid unwirksam, das heißt, ich kann ihn auch nicht ins nächste Semester übertragen.
Achtung! Damit der Immatrikulationsantrag korrekt beim Studienbüro eingeht, müssen zwei Schritte beachtet werden
- Schritt 1: ich gebe den Immatrikulationsantrag ab und lade ihn sofort als PDF-Dokument auf meinen PC herunter.
- Schritt 2: nun muss ich den ‘Upload Immatrikulationsantrag’ abgeben und lade alle geforderten Unterlagen zusammen mit dem PDF-Immatrikulationsantrag im HSRM COMPASS Portal hoch. Erst dann geht der Gesamt-Immatrikulationsantrag im Studienbüro ein.
Dokumente für die Immatrikulation
Der Immatrikulationsprozess ist ein reines online Verfahren. Dokumente in Papierform werden nicht akzeptiert.
Zur Einschreibung (Immatrikulation) muss ich folgendes tun (wie im Zulassungsschreiben erklärt):
- ich muss nachweisen, dass eine Krankenversicherung für mich vorliegt.
- ich reiche einen Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrags ein.
- ich habe schon in Deutschland studiert (Studienkolleg ausgenommen)? Ich muss den oder die Exmatrikulationsnachweis*e der ehemalige:n Hochschule*n einreichen. Auch muss ich nachweisen, dass im alten Studiengang noch Prüfungsanspruch besteht, bzw. nicht endgültig nicht bestanden wurde.
- wenn ich noch nie an einer deutschen Hochschule studiert habe, brauche ich weder einen Exmatrikulationsnachweis einzureichen noch den Prüfungsanspruch nachzuweisen.
- ich bin noch minderjährig (unter 18 Jahre alt): ich muss die Einverständniserklärung meines oder meiner Erziehungsberechtigten einreichen.
- Den C1 Deutschnachweis, wenn nicht bereits eingereicht.
Ich bin immatrikuliert. Was nun?
Nach der vollständigen Immatrikulation erhalte ich eine E-Mail mit wichtigen Informationen zum Studienbeginn vom Studienbüro sowie eine separate E-Mail mit meinen Zugangsdaten zum studentischen Konto auf HSRM COMPASS vom IT und Medienzentrum.
Sobald ich mich eingeloggt habe, kann ich eine Immatrikulationsbescheinigung herunterladen, die ich bei der Ausländerbehörde vorlegen kann.
Bescheinigungen für die Ausländerberhöde
Im Laufe meines Studium werde ich regelmäßig zur Verlängerung meines Aufenthaltstitels eine Studienverlaufsbescheinigung zur Vorlage bei der Ausländerbehörde brauchen. Diese beantrage ich rechtzeitig beim Team International des Studienbüros (mindestens 2 Wochen, bevor ich sie vorlegen muss).
Deutschkurse: das Lernen geht weiter!
Auch wenn ich meinen C1-Nachweis zur Immatrikulation eingereicht habe, ist es immer noch harte Arbeit, auf Deutsch zu lernen. Das LehrLernZentrum bietet Sprachkurse für die Wissenschafts- und Fachsprache Deutsch und andere interessante Workshops an - alles kostenlos! So kann ich meine Deutschkenntnisse weiter ausbauen und mich auf das Studium konzentrieren, ohne mir Gedanken über das Verstehen, Schreiben und Sprechen in einer Sprache zu machen, die nicht meine Muttersprache ist.
Informationen zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester finden Sie unter "Bewerbung mit deutschen Zeugnissen"
Checklisten für einzureichende Dokumente
Deutschkenntnisse
Studienangebot an der HSRM
Studienkolleg: Schwerpunktkurs für Studiengänge
Bewerbungsportal HSRM COMPASS