Skip to Content

Transfer

Transfer im dialogischen Austausch

Im Selbstverständnis der Hochschule RheinMain (HSRM) umfasst Transfer den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik.

Wissen und Innovationen werden nicht nur aus der Hochschule heraus vermittelt, Impulse und Fragestellungen fließen auch aus der Praxis zurück in die Hochschule.

Hier stellen wir spannende Transferformate der Hochschule aus unterschiedlichen Bereichen vor.

Transferstrategie

Transfer ist neben Lehre und Forschung eine weitere Leistungsdimension der Hochschule RheinMain. Die Transferstrategie beschreibt die Ziele und Handlungsfelder.

Transferstrategie
RheinMain ProjectHub

Erfahren Sie hier mehr über den neuen digitalen Projektmarktplatz, der Beschäftigte der Hochschule und Unternehmen im Raum Wiesbaden und Rüsselsheim zusammenbringt.

RheinMain ProjectHub
HSRM-Dialog

Wissenschaftler:innen und Gesellschaft kommen an verschiedenen Orten zusammen, um sich über Forschung und gesellschaftlich relevante Themen auszutauschen. Mehr in Kürze.

HSRM-Dialog
azare Lunchtalk

Ein Dialog- und Austauschformat des Forschungszentrums azare: Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen rund um die Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren.

azare Lunchtalk
Mobilität im Wandel

Die Fachgruppe Mobilitätsmanagement veranstaltet regelmäßig die Vortrags- und Disskussionsreihe „MOBILITÄT IM WANDEL“, in der Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis neue Lösungsansätze zu aktuellen Problemen der Mobilität liefern.

Mobilität im Wandel
Studentinnen arbeiten mit einem Laseraufbau am Campus in Rüsselsheim
Forschung an der HSRM

Ohne Forschung kein Transfer. Lernen Sie hier unsere interdisziplinären Forschungsschwerpunkte und -einrichtungen kennen.

Zum Forschungsprofil