Skip to Content

Kooperationen

Beispiele für Lehr- und Forschungsprojekte – wie Unternehmen von der Innovationskraft der HSRM profitieren können

Praxis und Forschung verbinden

Die Hochschule RheinMain (HSRM) setzt auf eine interdisziplinäre Wissensbasis und anwendungsorientierte Forschung

Unser Fokus liegt dabei auf diesen Themenschwerpunkten:

  • Digitalisierung und KI
  • Gestaltung, Ästhetik und Medien
  • Innovative Geschäftsmodelle
  • Architektur, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Bildung, Soziales, Gesundheit
  • Erneuerbare Energien, Logistik und Mobilität
  • Informatik und Ingenieurwissenschaft

Sie streben ein gemeinsames Forschungsprojekt mit uns an? Wir bieten Ihrem Unternehmen oder Ihrer Institution die Möglichkeit Ihre Innovationskraft zu steigern, Kosten zu optimieren und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.

Interesse an einer Kooperation? Schreiben Sie uns!

Beispiele für Lehr- und Forschungsprojekte mit Praxisbezug

Digitalisierung und KI

CAEBUS Center of Advanced E-Business Studies

Bündelung der Forschungsaktivitäten im Bereich E-Business und Digitale Transformation. Die Gruppe ist Teil des Forschungszentrums SSMT.

CAEBUS Center of Advanced E-Business Studies
Mobile Media Forum

Das Mobile Media Forum ist eine praxisorientierte Branchentagung zu aktuellen Themen in den Bereichen Mobile Media, E-Business und Digitale Transformation. Es bietet einen Raum zum Netzwerken und inspiriert mit Fachvorträgen aus der Praxis.

Mobile Media Forum
Virtual Reality in der Sozialen Arbeit

Perspektivwechsel und professionelle Empathieentwicklung: Das VR-Methodenlabor ist Teil des Wiesbadener Instituts für Methoden der Sozialen Arbeit (wims).

Virtual Reality in der Sozialen Arbeit

Gestaltung, Ästhetik und Medien

ADC Talent Award

Erfolgreiche Teilnahme an einem internationalen Design-Award, Agenturbesuche und Networking, Insights von und Austausch mit Professionals, Mentoring und Einstieg in die berufliche Praxis, Einbindung von Studierenden in die Juryarbeit, aktiver Beitrag zum HS-Renommee

ADC Talent Award
ENCOUNTERS – Tracing Democracy

Das Projekt wurde von der Jury der WORLD DESIGN CAPITAL 2026 ins Programm aufgenommen und wird beim YOUNG TALENT DESIGN CAMPUS im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt (Juli–August 2026) präsentiert werden.

ENCOUNTERS – Tracing Democracy
SNIB – Smarte-Nachhaltige-Innenraum-Begrünung

Mit der Hochschule Geisenheim, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen entwickeln Studierende eine smart gesteuerten Innenraumbegrünung auf dem Campus Unter den Eichen.

SNIB – Smarte-Nachhaltige-Innenraum-Begrünung

Architektur/Stadt- und Regionalentwicklung

Mittwochs-Talk: Architektur, Baukulturerbe, Mobilität

Der Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen lädt externe Referent:innen zu unterschiedlichen, aktuellen Themen ein. Hier geht es zu den Terminen.

Mittwochs-Talk: Architektur, Baukulturerbe, Mobilität
Social Urban Emissions Trading Systems (SUETS)

SUETS zielen auf die partizipative Konzipierung und Erprobung lokaler Emissionshandelssysteme in der Stadt Essen ab. Sie setzen Impulse zur Etablierung einer neuen Praxis kommunaler Klimaschutzaktivitäten.

Social Urban Emissions Trading Systems (SUETS)
Summer school on renewable materials

Bei dieser internationalen Summer School beschäftigen sich internationale Studierende mit dem Thema Bauen mit nachwachsenden Baustoffen – oft anhand eines Projektes aus der Entwicklungszusammenarbeit.

Summer school on renewable materials

Informatik und Ingenieurwissenschaft

CLEVER! Electric City Rüsselsheim

Ein Projekt für den Aufbau einer bedarfsgerechten, flächendeckenden und zukunftsfähigen Ladesäuleninfrastruktur. Partner sind: Stadt Rüsselsheim, Opel, gewobau Rüsselsheim, urban mobility innovations.

CLEVER! Electric City Rüsselsheim
Betonkanu-Regatta

Seit 1986 nimmt die HSRM regelmäßig mit einem Studierendenteam an der Betonkanu-Regatta teil. Aufgabe der Studierenden ist es, ein schwimmendes Kanu aus Beton zu bauen. Organisiert wird die Regatta von der InformationsZentrum Beton GmbH.

Betonkanu-Regatta
Scuderia Mensa und RheinVolt Motorsport

Entwicklung von innovativen E-Fahrzeugen am Fachbereich Ingenieurwissenschaften. Studierenden-Teams entwickeln Rennwagen und Motorrädern, mit denen sie an Wettbewerben teilnehmen.

Scuderia Mensa und RheinVolt Motorsport
Studentinnen arbeiten mit einem Laseraufbau am Campus in Rüsselsheim
Forschung an der HSRM

Ohne Forschung kein Transfer. Lernen Sie hier unsere interdisziplinären Forschungsschwerpunkte und -einrichtungen kennen.

Zum Forschungsprofil